Es gibt Artefakte, die nicht in Museen ausgestellt sind, nicht aus Metall, Waffen, Munition oder Flaggen bestehen … aber dennoch einen unschätzbaren historischen Wert haben. In seinen Erinnerungen an den Tag der Wiedervereinigung am 30. April erwähnte Oberst, Dichter und Veteran Dang Vuong Hung – Gründer der Organisation „Soldier’s Heart“ – ein besonderes Souvenir, das seiner Meinung nach „ein lebendiges Symbol für das Opfer intellektueller Soldaten ist, die stillschweigend zum endgültigen Sieg beigetragen haben“.
Dieses Artefakt befindet sich nicht im offiziellen Archiv, existiert aber als lebendiges Erbe: Hunderte handgeschriebene Briefe des Märtyrers und jungen Wissenschaftlers Hoang Kim Giao , die von Herrn Hung gesammelt und in dem Buch „Leben, um zu lieben und zu widmen“ zusammengestellt wurden.
![]() |
Bilder des Buches „Leben, um zu lieben und zu widmen“ wurden von Oberst und Schriftsteller Dang Vuong Hung aus den Briefen des heldenhaften Märtyrers und jungen Wissenschaftlers Hoang Kim Giao gesammelt. |
„Nicht Waffen, Uniformen oder Befreiungsflaggen, sondern manchmal handgeschriebene Briefe – zerbrechliche Papierfetzen, die vom Krieg übrig geblieben sind – sind es, die den Geist der Ära des 30. April am tiefsten in sich tragen“, sagte Oberst und Schriftsteller Dang Vuong Hung, als er das Artefakt erwähnte, das er einst in Ehren hielt: die Briefsammlung des Märtyrers Hoang Kim Giao.
Der 30. April 1975 ist als glorreicher Meilenstein des Sieges in die nationale Geschichte eingegangen. Doch tief in den Erinnerungen von Veteranen und Sammlern verbergen sich „weiche Beweise“, die nicht jeder kennt. Auf der Suche nach lebendigen Kriegserinnerungen sagte Oberst Dang Vuong Hung: „ Briefe aus Kriegszeiten erzählen nicht nur vom Krieg, sondern sind auch Teil des Sieges. Sie sind spirituelle Artefakte, die ebenso wichtig sind wie Panzer und Gewehre.“
![]() |
Oberst und Schriftsteller Dang Vuong Hung, Gründer der Soldier's Heart Organization und des Forever 20 Bookshelf. |
„Der Märtyrer Hoang Kim Giao aus Haiphong , geboren 1948, ist ein ganz besonderer junger Wissenschaftler. Er war gut ausgebildet und verfügte über zwei Universitätsabschlüsse in Kernphysik und Mathematik. Er war Autodidakt und beherrschte viele Fremdsprachen wie Russisch, Chinesisch, Französisch und Spanisch. Er war ein herausragender Intellektueller auf dem Gebiet der Naturwissenschaften“, erzählte Herr Dang Vuong Hung.
1968, mit gerade einmal 20 Jahren, wurde Hoang Kim Giao zu einem streng geheimen Projekt abkommandiert: der Zerstörung magnetischer Bomben und Minen – Waffen, die die US-Luftwaffe zur Blockade des Hafens von Haiphong und der strategischen Versorgungsroute Truong Son einsetzte. Er und seine Teamkollegen entschärften daraufhin Tausende gefährlicher Bomben. „Ich persönlich habe Dutzende davon entschärft“, sagte Herr Hung.
![]() |
Porträt des heldenhaften Märtyrers, des jungen Wissenschaftlers Hoang Kim Giao |
Die Tragödie ereignete sich, als die Mission scheinbar beendet war. Auf dem Rückweg nach Hanoi , um Bericht zu erstatten, wurde er gebeten, eine verbliebene Bombe in Quynh Luu, Nghe An, zu entschärfen. „Obwohl es nicht Teil der Mission war, habe ich zugesagt. Das war der letzte Einsatz in meinem Leben“, erinnerte sich Herr Hung emotional.
Die 300-kg-Bombe explodierte plötzlich. Die Leichen zweier Soldaten – Hoang Kim Giao und seines Fahrers – verschmolzen mit der Erde. „Die örtlichen Behörden mobilisierten zwei Milizzüge, um nach den Leichen zu suchen, doch nach vielen Stunden fanden sie nur mehr als ein Kilogramm der restlichen Körperteile… Um die Beerdigung vorzubereiten, legten die Menschen Bananenwurzeln und ein paar kleine Fische in die beiden Särge – als Symbol für die Knochen.“
![]() |
Beerdigung des Märtyrers Hoang Kim Giao. Foto von Phung Nguyen – Zeitung Tien Phong. |
Heute befindet sich an der historischen Stätte Truong Bon in Nghe An ein besonderes Grab: das Windgrab des Märtyrers Hoang Kim Giao – keine Überreste, nur ein Symbol. „Einmal besuchte ich mit Schülern des Clubs ‚Forever 20‘ sein Grab. Als ich sagte, es sei ein ‚Windgrab‘, fragten sie: ‚Was ist ein Windgrab?‘ – Ich antwortete: Es ist ein Grab ohne Überreste. Dann fragten sie: ‚Wo sind die Überreste des Märtyrers?‘ – Ich wusste nicht, wie ich es erklären sollte… Denn in Wirklichkeit lösten sich die Körper von Spezialeinheiten, der Luftwaffe, der Marine oder denen, die riesige Sprengsätze auf das Schlachtfeld trugen, mit ihrem Opfer und ihrer Mission auf. Wie es in einem Lied heißt: ‚Die Überreste wurden im fernen Land des Sieges begraben…‘“
Die restlichen Briefe sind alles, was die Familie aufbewahrt hat – handschriftliche Notizen an Verwandte, Geliebte und Kameraden – von einem herausragenden Sohn des Landes. Die Familie schenkte sie Herrn Hung im Rahmen der Kampagne „Briefe aus dem Vietnamkrieg“.
„Ich habe sie in einem Buch mit dem Titel ‚Leben, um zu lieben und zu widmen‘ zusammengefasst, das im Verlag der Volksarmee erschien“, sagte er. Das Buch sorgte später für großes Aufsehen, wurde als langjährige Kolumne in der Zeitung Tien Phong veröffentlicht und wurde zu einer Inspirationsquelle für die jüngere Generation. Aufgrund dieser Briefe wurde dem Märtyrer Hoang Kim Giao posthum der Titel eines Helden der Volksarmee verliehen.
In einem Brief an seine Familie schrieb Hoang Kim Giao: „Wir müssen leben, aber wir dürfen nicht aufgeben oder die notwendigen Opfer vermeiden.“ Diese Zeilen verschlagen den Lesern auch mehr als ein halbes Jahrhundert später noch die Sprache.
In einem Brief kurz vor seinem Tod drückte er es besonders aus: „Ich liebe das Leben, ich vermisse meine Eltern und Geschwister und sehne den Tag herbei, an dem ich zurückkehren und meine Familie wiedersehen kann … Doch oft, wie auch beim letzten Mal, habe ich meinen Abschied als meinen eigenen akzeptiert und meinen Kameraden das Leben zurückgegeben. Entschlossen und friedlich, als würde ich mich selbst als das Lachen inmitten von Bomben und Kugeln und als die Blume akzeptieren, die aus Blut und Knochen erblüht.“
Der Schriftsteller Dang Vuong Hung kommentierte: „Wie Dang Thuy Tram oder Nguyen Van Thac hielt der Märtyrer Hoang Kim Giao nicht nur eine Waffe, sondern auch einen Stift in der Hand. Sein Brief ist ein patriotisches Bekenntnis, die Stimme des Gewissens der Jugend in einer Zeit, in der Truong Son gekürzt wird, um das Land zu retten.“
Oberst Dang Vuong Hung sprach über Artefakte wie die Briefsammlung von Hoang Kim Giao und bekräftigte: „Das ist etwas, das nicht gefälscht werden kann. Briefe, Papier, Tinte, Poststempel … alles sind historische Beweise. Wir versuchen, diese zu sammeln, zu digitalisieren und zu bewahren, um ein Online-Soldatenmuseum zu schaffen – einen Ort, um die berührendsten Erinnerungen einer Generation zu bewahren, die „für Liebe und Hingabe lebte.“
Im Raum der Erinnerungen an den 30. April – als das ganze Land den Moment der Unabhängigkeit freudig begrüßte – wurden Artefakte wie „Windgräber“ oder handgeschriebene Briefe in violetter Tinte zu kraftvollen Stimmen stiller Opfer. Laut Oberst Dang Vuong Hung handelt es sich dabei um „unsichtbare, aber nicht bedeutungslose Artefakte“.
„Im Krieg spielen Generäle eine entscheidende Rolle. Doch neben ihnen gibt es intellektuelle Soldaten, die weder Überreste noch Denkmäler hinterlassen – doch ihr stilles Opfer legt den Grundstein für den Tag des totalen Sieges“, erklärte Herr Hung.
Liebe Leser, schauen Sie sich bitte das Video der Zeitung „Knowledge and Life“ an, in dem der Oberst, Schriftsteller und Veteran Dang Vuong Hung über den Prozess des Sammelns von Reliquien des heldenhaften Märtyrers Hoang Kim Giao spricht, um sie in dem Buch „Living to love and dedicate“ zu veröffentlichen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/boi-hoi-hien-vat-dac-biet-ngay-304-it-nguoi-biet-post268486.html
Kommentar (0)