Eröffnungsumsatz wie erwartet
Der am 19. Mai erschienene Blockbuster „Fast & Furious“ Teil 10 (auch bekannt als „Fast X“) des französischen Regisseurs Louis Leterrier eroberte am vergangenen Wochenende die weltweiten Kinokassen im Sturm.
„Fast X“ ist ein großer Erfolg und erzielt am Eröffnungswochenende die erwarteten Einnahmen
Laut Deadline erreichte der Film am Wochenende (19. bis 21. Mai) weltweit 319 Millionen US-Dollar an Einnahmen. Auf dem nordamerikanischen Markt spielte der Film 67,6 Millionen US-Dollar ein. Diese Zahl entspricht fast der Prognose des Hollywood Reporter von vor einigen Tagen.
Damit ist „Fast X“ offiziell der Blockbuster mit den zweithöchsten Einnahmen seit Jahresbeginn, nach dem Animationsfilm Super Mario Bros (377 Millionen Dollar). Es ist auch der Film mit den zweithöchsten Einnahmen der gesamten Serie, nach „The Fate of the Furious“ und „Furious 7“.
Auch in Vietnam ist „Fast X“ an den Kinokassen konkurrenzlos. Dank der hohen Kinoauslastung spielte „Fast X“ 34,1 Milliarden VND ein (Stand: 22. Mai, 8:00 Uhr, laut Statistiken von Box Office Vietnam).
Der Film beginnt mit Ereignissen im Jahr 2011, als Dominic (Vin Diesel), die Hauptfigur, und seine Teamkollegen das Eigentum des Bosses Hernán Reyes ausrauben.
Nach dem Zusammenstoß wird Hernan Reyes getötet, doch sein Sohn Dante Reyes (Jason Momoa) erinnert sich an den Groll und plant Rache an Dominic und seiner Familie. Jahre später taucht Dante mit vielen Verbündeten wieder auf und plant, dem achtjährigen Sohn des männlichen Hauptdarstellers Schaden zuzufügen.
Schauspieler Jason Momoa spielt den Bösewicht in „Fast X“
Trotz seines explosiven Kassenerfolgs wurde der Film von den Kritikern nicht gut aufgenommen. Auf Rotten Tomatoes erreichte der Film eine Kritikerbewertung von 54 % und eine Benutzerbewertung von 84 %.
Collider meinte, das Drehbuch zu „Fast X“ sei zu dünn gewesen, „die Handlung des Films schien abrupt zu enden, um auf Fast 11 zu warten“.
Der Guardian bezeichnete „Fast X“ als einen „albernen“ Film mit einer Reihe „unsinniger“ Geschichten und etwas gezwungenen Actionszenen.
Die New York Post wiederholte diese Meinung: „Erwarten Sie hier nichts Neues. Alles ist recycelt.“ Dan Mazeau, Justin Lin und Gary Scott Thompson haben das Drehbuch geschrieben, aber es fühlt sich im Wesentlichen so an … ChatGPT schreibt.
Was ist das Besondere an dem 340-Millionen-Dollar-Blockbuster?
„Fast X“ ist der zehnte Teil der Blockbuster-Reihe „Fast & Furious“. Laut dem Hollywood Reporter investierte Universal bis zu 340 Millionen US-Dollar in diesen Teil. Damit ist er der achtteuerste Film der Geschichte und rund 70 Prozent teurer als sein Vorgänger.
Eine Szene aus „Fast X“ wurde in Rom, Italien, gedreht.
Trotz seines hohen Budgets gilt „Fast X“ als üppiges Unterhaltungsspektakel mit spektakulären Actionszenen. So stürzt beispielsweise ein Auto von einer Klippe, andere Autos scheinen magnetisiert zu sein oder ein 26-Tonnen-Truck überschlägt sich während der Fahrt.
Vom Klang der Explosionen bis zur Qualität der Spezialeffekte ist alles den üblichen Hollywood-Projekten überlegen.
Die Schauplätze des Films sind über wunderschöne Orte auf der ganzen Welt verteilt, von den Straßen Rios (Brasilien) bis nach London (Großbritannien), von Lissabon (Portugal) bis in die Antarktis … Auch weil die Entfernung zwischen den Drehorten recht groß ist, konnte die Crew die großartigen Kulissen in London (Großbritannien), Rom und Turin (Italien), Lissabon (Portugal) und Los Angeles (USA) erst im August 2022 fertigstellen.
Ganz zu schweigen davon, dass der Film auch eine große Besetzung vereint, von echten Stars wie Helen Mirren und Charlize Theron bis hin zu altgedienten Gesichtern wie Michelle Rodriguez, Jason Statham, John Cena und Scott Eastwood …
„Fast X“ bietet ein actionreiches Fest mit auffälligen Kamerawinkeln und komplexen Bewegungen.
Tatsächlich scheuen sich die Produzenten nicht, neben den Gehältern für große Stars auch Geld auszugeben, um … teure „Monsterautos“ zu zerstören.
Zu CBR: Dennis McCarthy, der Mann, der für die Automodelle in „Fast X“ verantwortlich ist, kann sich nicht einmal daran erinnern, wie viele Autos im Film vorkamen.
„Im Film kommen zwischen 700 und 800 Autos vor. Tatsächlich mussten wir etwa 250 bis 300 davon bauen, und das alles in etwa sieben Monaten. Normalerweise brauche ich ein Jahr, um ein Auto für einen Kunden zu bauen, aber für ‚Fast X‘ musste ich 14 Autos in nur sieben Wochen bauen.
Ganz zu schweigen von den „Schlachtrössern“, die mir das Herz brechen, wenn ich sie zerstört sehe. Gute Szenen sind eine Sache, aber zerstörerische Szenen wie Explosionen oder Abstürze gegen Klippen müssen leider wiederholt werden. Hunderte Arbeitsstunden schienen umsonst gewesen zu sein. Wir haben die ganze Nacht durchgemacht, um zu renovieren und sicherzustellen, dass wir für die Dreharbeiten am nächsten Morgen die nötigen Requisiten hatten“, so McCarthy.
Nahaufnahme des modifizierten Dodge Charger der Hauptfigur Dominic Toretto
Ein Beweis für McCarthys Anteilnahme ist die Tatsache, dass er für die Hauptfigur Dominic Toretto einen modifizierten Dodge Charger baute. Er baute 14 ähnliche Autos, doch am Ende blieben nur drei in perfektem Zustand.
„Wir versenden also nicht nur Autos rund um die Welt, sondern auch Container mit Zubehör. Das ist eine echte Herausforderung für das Logistikteam, aber ich bin trotzdem extrem aufgeregt und stolz, Teil des Films zu sein“, gestand McCarthy.
Regisseur Louis Leterrier sagte, die Produzenten hätten nicht gezögert, viel Geld für die Autounfall- und Explosionsszenen auszugeben. Typischerweise handelt es sich dabei um die Kollisionsszene zwischen dem Auto und einer eine Tonne schweren Eisenkugel auf den Straßen Roms.
„75 % dieser Szene waren real. Die Szene mit dem Feuerball auf den Straßen Roms wurde mit Spezialeffekten umgesetzt. Die Szene, in der Dom und das Auto sich überschlugen und Feuer fingen, war real. Die Autos waren nach dem Zusammenstoß völlig zerstört. Alles mit dem Wunsch, dem Publikum möglichst authentische Emotionen zu vermitteln“, verriet Leterrier über die Hintergründe der denkwürdigsten Szene, nannte aber kein konkretes Budget dafür.
„Fast & Furious“ erschien 2001 und entwickelte sich zur profitabelsten Hollywood-Blockbuster-Reihe der Gegenwart, ohne auf einem bestehenden Comic zu basieren.
Die Serie hat über 6 Milliarden Dollar eingespielt und ist eine Actionfilmreihe, die sich um Straßenrennen und Kriminalität dreht. Das Franchise wird voraussichtlich nach Teil 11 im Jahr 2025 enden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)