Saudi-Arabien sorgte bei der WM 2022 für eine große Überraschung – Foto: REUTERS
Abstieg in der FIFA-Rangliste
Am frühen Morgen des 21. März (Vietnam-Zeit) steht für Saudi-Arabien im siebten Spiel der Gruppe C der Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Asien ein äußerst wichtiges Spiel gegen China an. Eine Niederlage darf sich das Land nicht leisten, denn der Preis dafür wäre extrem hoch.
Doch nach der Niederlage gegen Indonesien und dem Unentschieden gegen Bahrain zeigt Saudi-Arabien in der Qualifikation zur WM 2026 keinerlei Anzeichen einer Verbesserung. Nach sechs Runden haben sie nur sechs Punkte auf dem Konto und liegen damit gleichauf mit dem Tabellenletzten China (nur mit der besseren Tordifferenz).
Die schlechten Ergebnisse haben Saudi-Arabien in der FIFA-Rangliste dramatisch nach unten gedrückt. Laut der neuesten FIFA-Rangliste liegt der saudi-arabische Fußball weltweit auf Platz 59 und in Asien auf Platz 8.
Ende 2022, nach dem Ende der Weltmeisterschaft, lag Saudi-Arabien auf Platz 48 der Weltrangliste und auf Platz 5 in Asien. Das Land hatte einen deutlichen Rückschritt zu verzeichnen, wobei der wichtigste Meilenstein die Anwesenheit von ... Ronaldo war.
Natürlich hat Ronaldos Spiel in der Saudi Pro League keinen direkten Einfluss auf die Leistung des saudi-arabischen Teams. Betrachtet man jedoch das Gesamtbild, ist es der Superstar-Trend, der von Ronaldo ausging, der das saudi-arabische Team in Gefahr gebracht hat.
Der chinesische Fußball ist eine Lehre. Schon vor einem Jahrzehnt meinten Fußballexperten vom chinesischen Festland, dass die steigende Zahl ausländischer Spieler in der China Super League den einheimischen Spielern regelmäßige Spielmöglichkeiten vorenthalten habe.
Chinas Fehler
In Saudi-Arabien wiederholt sich diese Tragödie heute, und zwar in einem Kontext, der dem in China sehr ähnlich ist.
Anders als Iran, Japan und Südkorea spielten saudi-arabische Spieler traditionell nur in ihren Heimatligen. Doch ihre Chancen haben sich deutlich verringert, da Saudi-Arabien eine Flut von Weltklassestars in die Saudi Pro League geholt hat.
Die Saudi Pro League ist die Liga mit den meisten Regeln bei der Registrierung ausländischer Spieler. Jedes Team darf maximal zehn ausländische Spieler haben. Mehr als die Hälfte der Teams der Saudi Pro League hat dieses „Kontingent“ bereits ausgeschöpft.
Für saudi-arabische Spieler ist es zu schwierig, mit Ronaldo und Mané in die Angriffsreihe zu kommen – Foto: REUTERS
Konkret hat der Al-Nassr Club insgesamt 10 ausländische Spieler registriert. Neben Ronaldo gibt es auch Superstars wie Mane, Duran, Otavio, Brozovic ... Die meisten von ihnen sind in der Angriffsreihe konzentriert, was dazu führt, dass den saudi-arabischen Spielern die Spielmöglichkeiten ausgehen.
Ein Beispiel hierfür ist Abdullah Al-Hamdan. Vor drei Jahren galt er als großes Talent des arabischen Fußballs, als er in seinen ersten zehn Einsätzen für die Nationalmannschaft sechs Tore erzielte.
Doch Al-Hamdan ist mittlerweile in eine schwere Krise geraten: In der WM-Qualifikation 2026 hat er kein einziges Tor erzielt. Und in den letzten drei Jahren traf der 25-jährige Stürmer nur beim Arabian Gulf Cup – einem Freundschaftsturnier, zu dem Saudi-Arabien nur „freie“ Spieler schickt.
Al-Hamdan hat in dieser Saison nur elf Mal für Al-Hilal gespielt und dabei nur zwei Tore erzielt. Es ist verständlich, dass Al-Hamdan nicht mit dem Superstar-Duo Mitrovic – Leonardo mithalten kann.
Oder Mohammed Maran, der vor einigen Jahren ebenfalls als Juwel galt, verblasst im Trikot von Al-Nassr. Vor Ronaldos Ankunft absolvierte der damals zwanzigjährige Maran etwa 20 Spiele pro Saison. Doch jetzt beträgt seine Spielzeit nur noch Minuten. Und er wurde sogar aus der saudi-arabischen Nationalmannschaft eliminiert.
Laut Transfermarkt hatte der saudi-arabische Kader für die WM 2022 einen Gesamtspielerwert von 49 Millionen Euro. Nach mehr als zwei Jahren ist dieser Wert jedoch auf nur noch 31 Millionen Euro gesunken.
Ronaldo und Benzema können der Saudi Pro League zu mehr Spannung verhelfen. Doch der saudi-arabische Fußball tritt in die Fußstapfen Chinas.
Quelle: https://tuoitre.vn/bong-da-saudi-arabia-sa-sut-tu-khi-co-ronaldo-20250319131623862.htm
Kommentar (0)