Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Plötzlich auftretende Blutergüsse können ein Anzeichen für eine Thrombozytenstörung sein.

Ein paar blaue Flecken nach einem kleinen Zusammenstoß sind normalerweise kein Grund zur Sorge. Wenn Sie jedoch ohne ersichtlichen Grund leicht große und kleine blaue Flecken bekommen, begleitet von Zahnfleischbluten, Nasenbluten usw., ist dies sehr wahrscheinlich ein Zeichen für eine Thrombozytenstörung.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ08/06/2025

tiểu cầu - Ảnh 1.

Unerklärliche Blutergüsse auf der Haut können ein Anzeichen für eine Thrombozytenfunktionsstörung sein – Foto: BVCC

Blutergüsse können ein Anzeichen für eine Thrombozytenstörung sein.

Laut Dr. Pham Lien Huong - Zentrum für Hämatologie und Bluttransfusion, Bach Mai Krankenhaus - sind Blutplättchen kleine, kernlose Zellen, die aus dem Knochenmark stammen und für die Aufrechterhaltung der Integrität der Blutgefäße sowie für die Beteiligung am Blutgerinnungsprozess verantwortlich sind.

Jedes Blutplättchen lebt nur etwa 7–10 Tage, aber seine Rolle ist extrem wichtig. Bei einer Gefäßverletzung sind die Blutplättchen die ersten, die am Verletzungsort eintreffen, sich an die Rissstelle anheften, aktiviert werden und zusammenklumpen, um einen ersten Pfropfen zu bilden.

Gleichzeitig aktiviert die Oberfläche der Blutplättchen auch die Gerinnungskaskade, was zur Bildung eines stabilen Blutgerinnsels beiträgt, die Blutung stoppt und die Wundheilung unterstützt.

Wenn die Anzahl oder Funktion der Blutplättchen abnimmt, wird dieser Hämostasemechanismus gestört. Infolgedessen neigt der Körper zu Blutungen, manchmal schon bei geringsten Beschwerden, sogar ohne erkennbare Ursache.

Die Warnzeichen für Thrombozytenfunktionsstörungen können sehr vielfältig sein, am häufigsten tritt jedoch eine erhöhte Neigung zu Blutergüssen auf. Blutergüsse können spontan entstehen, sind blauviolett, unterschiedlich groß und finden sich oft an Händen und Füßen.

Manche Menschen bemerken auch winzige rote Flecken auf der Haut – sogenannte Petechien – insbesondere an den Unterschenkeln oder den Innenseiten der Arme. Breitet sich die Blutung aus, kann sich eine Purpura oder ein großer Bluterguss bilden.

Darüber hinaus kann der Patient häufiges Nasenbluten, Zahnfleischbluten beim Zähneputzen, verlängerte Blutungen nach kleineren Verletzungen oder bei Frauen eine ungewöhnlich lange Menstruation haben.

In schweren Fällen kann es zu Blut im Urin, schwarzem Stuhl (Magen-Darm-Blutung) oder sogar zu Hirn- oder inneren Blutungen kommen, was lebensbedrohlich ist.

„Nicht alle Blutergüsse werden durch Thrombozytenstörungen verursacht, aber wenn Sie feststellen, dass dieser Zustand häufig auftritt, ohne dass eine klare Ursache erkennbar ist, oder wenn er von anderen Blutungszeichen begleitet wird, sollten Sie einen Hämatologen aufsuchen“, sagte Dr. Huong.

Ursachen von Thrombozytenfunktionsstörungen

Zu den Ursachen von Thrombozytenfunktionsstörungen erklärte Dr. Huong, dass diese in zwei Hauptgruppen unterteilt werden können: Die eine beruht auf einer verminderten Thrombozytenproduktion im Knochenmark, die andere auf einer Zerstörung oder einem übermäßigen Verbrauch von Thrombozyten im Blut.

Das Knochenmark kann durch bösartige Erkrankungen wie Leukämie, durch Virusinfektionen wie Denguefieber, HIV, Hepatitis, durch Vitamin-B12-, Folsäuremangel, durch Chemotherapie, Strahlentherapie oder durch Alkoholmissbrauch geschwächt werden.

In der zweiten Gruppe ist die häufigste Erkrankung die immunthrombozytopenische Purpura, bei der der Körper Antikörper bildet, die die Blutplättchen zerstören. Auch bestimmte Medikamente, schwere Infektionen, Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder eine abnorm vergrößerte Milz können die Ursache sein.

Darüber hinaus gibt es Menschen mit normaler Thrombozytenzahl, aber eingeschränkter Thrombozytenfunktion – entweder angeboren oder aufgrund der Einnahme von Medikamenten wie Aspirin, Clopidogrel, NSAIDs oder einer chronischen Nierenerkrankung.

Um diese Erkrankung genau zu diagnostizieren, ordnen Ärzte häufig eine Blutuntersuchung an, um die Thrombozytenzahl zu messen.

Bei Verdacht auf Anomalien können zusätzliche Spezialuntersuchungen wie Blutausstriche, Gerinnungstests, Antikörpertests und gegebenenfalls sogar eine Knochenmarkbiopsie durchgeführt werden.

Die Behandlung von Thrombozytenfunktionsstörungen hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab.

Bei leichten Symptomen kann eine Überwachung ausreichend sein. Bei Vitaminmangel wird eine Supplementierung durchgeführt. Falls Medikamente eingenommen werden, sollten diese abgesetzt werden. In schweren Fällen oder bei immunthrombozytopenischer Purpura kann der Arzt Immunsuppressiva, intravenöse Globulinpräparate oder eine Splenektomie verordnen. Thrombozytentransfusionen werden nur bei einem Risiko schwerer Blutungen durchgeführt.

„Obwohl Blutplättchen klein sind, spielen sie eine entscheidende Rolle im körpereigenen Abwehrmechanismus gegen Blutverlust. Seien Sie daher nicht voreilig mit Ihren eigenen Schlüssen, wenn Sie leicht blaue Flecken bekommen oder Anzeichen ungewöhnlicher Blutungen bemerken“, warnte Dr. Huong.

LINH HAN

Quelle: https://tuoitre.vn/bong-dung-xuat-hien-vet-bam-tim-co-the-la-dau-hieu-roi-loan-tieu-cau-20250606203524057.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt