Als ich eines Morgens in den Garten hinaustrat, sah ich plötzlich eine Blume (ohne sichtbaren Stiel oder Blätter) aus dem Boden wachsen, mit einer hellvioletten Farbe und einem sehr leichten, unbeschreiblichen Duft. Es war am frühen Morgen, nach den frühen Herbstregen, als plötzlich und überraschend die Blume des Himmels und der Erde erschien: Die Blume der Stunde!
![]() |
| Die Blüten sind jetzt violett und stechen zwischen den Kräutern hervor. |
Die Regenzeit ist die Jahreszeit der Süßwasser- und Flussfische. Wenn es regnet, steigt das Wasser in Flüssen und Feldern und ist mit Schwemmland und Plankton gefüllt. Dies ist die Jahreszeit, in der Fische gedeihen. Daher sind Süßwasserfische in dieser Jahreszeit fetthaltig, haben weiche Gräten und süßes Fleisch. Zufällig ist es unverzichtbar geworden, dass Süßwasserfischgerichte immer die Blume der Stunde haben. Ihr Geschmack macht das Gericht köstlicher, erhabener und geht ins Unterbewusstsein.
Die Chrysantheme ist nicht die Hauptzutat eines Gerichts, doch in der Regenzeit verlieren Fischgerichte ohne diese besondere Zutat ihren Geschmack und die ländliche Seele. Chrysanthemen werden zum Würzen von Suppen und geschmortem Fisch verwendet, um den Fischgeruch zu mildern und ein ganz besonderes Aroma zu erzeugen. Wenn die Chrysantheme in voller Blüte steht, kann man ganze Körbe voll Chrysanthemen pflücken und sich viele Gerichte mit Chrysanthemen ausdenken: Pfannkuchen backen, sie kochen, mit Knoblauch braten und in Fischsauce und Chilipaste tunken …
Für die Landbevölkerung ist Baumwolle heute das Gewürz schlechthin für Gerichte mit Süßwasserfischen. In den Bergen ist Baumwolle mittlerweile das wichtigste Gewürz für Gerichte mit Flussfischen, Hühnchen, Schweinefleisch, Rindfleisch usw. Im Gegenzug gelangt Baumwolle nun auch in die Küstenregionen und wird zum ultimativen Gewürz für Schmorgerichte, saure Suppen, süße Suppen, Pfannengerichte mit Seefisch usw.
![]() |
| Die Blüte wird heute als Gewürz für Suppen, geschmorten Fisch und gebratenes Gemüse verwendet ... und verleiht ihnen einen unvergesslichen, unverwechselbaren Geschmack. |
Die Baumwollpflanze ist heute eine krautige Pflanze mit Blüten und Blättern, die an Kurkuma erinnern, und einem würzigen Ingweraroma. Die Blüten haben dünne Blütenblätter, eine hellviolette Farbe gemischt mit strahlend weißem, leuchtend gelbem Stempel und einen starken Duft. Die Baumwolle hat geschichtete Blütenblätter wie Wasserhyazinthen, sind etwa eine Handspanne hoch und brauchen nur wenige Tage von der Knospe bis zur vollen Blüte. Bei Regen verwelkt die Baumwolle schneller. Die Baumwolle blüht jedes Jahr vom 7. bis zum 10. Mondmonat. Zuerst blühen die Blüten ununterbrochen, aber später werden sie immer weniger und nur die Blätter bleiben übrig. Die jungen Blätter und Knospen verströmen einen angenehmen Duft. Wenn die Blüten verblüht sind, verwenden die Menschen die Blätter zum Würzen von Speisen, da sie einen sanften Duft verströmen. Es ist seltsam, es scheint, als ob nur das Land Nau diese Art von Blumen hat.
Im letzten Monat des Jahres verliert die Baumwolle ihre Blätter und sinkt in den Boden. Im darauffolgenden Sommer graben die Menschen die Knollen aus und kochen sie zum Essen. Die Knollen sind nun so groß wie der Daumen eines Erwachsenen, rautenförmig, in der Mitte gewölbt und etwa 3 cm lang. Gekochte Knollen haben einen klebrigen, süßen, aromatischen und köstlichen Geschmack. Die Knollen sind kühl und nahrhaft und lassen sich an heißen, sonnigen Tagen zu einem erfrischenden Getränk mixen.
Die Saison ist vorbei, die Baumwolle versteckt sich nun tief im Boden und wartet wie geplant auf den Herbstregen, um zu sprießen. Und was aus dem Boden sprießt, ist kein Spross oder Blatt, sondern eine Blume!
Jedes Jahr, jeden Monat, jeden Tag und jede Stunde, wenn der Herbstregen kommt, sprießen die Knospen der Stundenblume aus dem Boden und tauchen auf. Vielleicht wegen dieses saisonalen (zeitlichen) Faktors nannten die Menschen sie Stundenblume.
Baumwolle wächst oft in großen Flecken, Büscheln und nebeneinanderliegenden Reihen. Aufgrund dieser Eigenschaft wird sie auch als Baumwoll-Gie bezeichnet. Da die Aussprache der Menschen hier nicht zwischen ê und ơ unterscheidet, ist der Laut „ê“ schwer auszusprechen, daher ändern die meisten ihn in „ơ“, „quê - quơ“, „tê - tờ“, „giế - gio“ …
Wie bereits erläutert, bezeichnen die Namen Bong Gio und Bong Gie dasselbe: das gleiche kräftige Aroma und den charakteristischen Geschmack, der an rustikales Gemüse und Fisch erinnert und seit Generationen die Menschen ernährt. Bong Gio gewinnt in der heutigen Zeit noch mehr an Bedeutung, da es pur und frisch ist, zwischen Erde und Himmel wächst und vom Herbstregen bewässert wird – ein reichhaltiger, heimatlicher Geschmack.
Blumen sind für viele Menschen aus dem Land Nau mittlerweile zu Erinnerungen geworden, wie in dem Volkslied: Wer auch immer zum Schwiegersohn von Phu Yen wird / Blumen verströmen nun einen so betörenden Duft, den ich nie vergessen werde / Nau ist nun süchtig nach Blumensuppe / Wach schnell auf und stell die Falle zu.
Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202510/bong-gio-quo-nau-b54111f/








Kommentar (0)