
Fischer fangen Fische in der Lagune von Binh Thien. Foto: TRONG NGHIA
Ich wurde im U-Minh-Wald geboren und kannte den Geruch des Rauchs der Felder und die Farbe des Schlamms. Doch als ich das Grenzgebiet von Khanh Binh betrat, wo die Fluten die Felder überschwemmten, zitterte mein Herz wie bei einem Kind, das zum ersten Mal einen Fluss sieht. Vor meinen Augen öffnete sich ein flacher Himmel wie ein Spiegel, der Wind wehte sanft, als streiche mir jemand übers Haar. Das Wasser war von einem sanften, tiefen Blau, und ich hatte das Gefühl, in die klaren Augen dieses Landes zu blicken.
An diesem Morgen fuhr ich mit einigen Reportern der Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders der Provinz An Giang zur Arbeit in das Grenzgebiet der Gemeinde Khanh Binh. Der Führer war Herr Pham Thanh Loi, Leiter der Abteilung Kultur und Gesellschaft der Gemeinde Khanh Binh. Er war klein von Statur, sprach leise und lächelte sanft wie der Wind über die Felder. Als er mich auf das blaue Wasser hinunterblicken sah, sagte er: „Das blaue Wasser der Lagune verdankt es der besonderen Landschaft. Sie mündet in den Fluss Binh Di (Binh Ghi) an einem kleinen Bach in der Nähe der Brücke C3 an der Provinzstraße 957. Draußen ist das Wasser durch Schwemmland rot gefärbt, aber in der Lagune ist es ruhig, als würde sie atmen.“ Ich hörte zu, nickte, wollte aber dennoch die natürlichen Zusammenhänge, von denen er sprach, mit eigenen Augen sehen.

Kinder im Dorf Cham. Foto: TRONG NGHI
Unsere Gruppe reiste in einem 7-Sitzer. Wir fuhren die Provinzstraße 957 entlang, die Brücke C3 wirkte schlicht. Unter uns strömte der Fluss Binh Di dahin, während die Mündung der Lagune ruhig wie Seide war. Die Grenze zwischen den beiden verschiedenfarbigen Gewässern war so klar wie ein Messerschnitt in Fischfleisch. Plötzlich musste ich an den Ruf der Einheimischen „Bung Lon“ denken. „Bung“ ist im südlichen Dialekt ein tiefliegendes Gebiet mit viel Wasser. Die Ältesten sagten, „Bung“ sei ursprünglich Khmer und bezeichne ein tiefliegendes Gebiet mit viel Fisch und Garnelen. Bung Binh Thien besteht aus zwei Teilen: Bung Lon hat eine durchschnittliche Wasseroberfläche von über 190 Hektar und ist etwa 6 Meter tief; und Bung Nho ist etwa 10 Hektar groß und 5 Meter tief. Beide liegen heute innerhalb der Grenzen der Gemeinden Nhon Hoi und Khanh Binh.
Der Legende nach marschierte Ende des 18. Jahrhunderts während einer schweren Dürre ein General aus Tay Son, manche sagen Lord Nguyen Anh, hier durch, stieß sein Schwert in den Boden und betete zum Himmel um Wasser. Das Wasser schwoll an und verwandelte sich bald in einen klaren See. Unabhängig davon, wer es war, nähren diese Geschichten noch heute den tiefen Glauben der Flussbewohner. Die Menschen glauben, dass der See sein Wasser behält, als würde er einen Eid halten. Als ich vor dieser unberührten Grünfläche stand, fühlte ich, wie mir das Herz leicht wurde, als hätte ich gerade die Stille einer lebendigen Legende berührt.
Unser erstes Erlebnis in der Binh Thien Lagune war, als wir mit dem 58-jährigen Fischer Chau Li auf einem Boot saßen. Er gehört der ethnischen Gruppe der Cham an und hat sein ganzes Leben dem Fischen gewidmet. Das kleine Holzboot schaukelte zwischen den Wasserhyazinthen am Ufer. Chau Li steuerte das Boot und erzählte uns: „Meine Frau und ich haben keine Felder, wir sind auf die Lagune angewiesen, um unsere fünf Kinder großzuziehen. Jeden Tag fangen wir ein paar Kilo Fisch, genug zum Leben, solange die Kinder zur Schule gehen können.“ Seine Stimme war langsam und sanft wie Wasser. Ich hörte darin den Nordwind der Ebbe und die Wärme der Menschen, die still am Ufer kauerten.
Er sagte, früher habe es viele große Fische gegeben, heute fischen aber nur noch ein Dutzend Haushalte. Auf dem Boot zeigte er mir jeden Knoten und jede Netzmasche, je nach Gezeiten und Fischart. Seine Hände waren flink, und während er arbeitete, sagte er: „Das Netz muss weich sein, sonst riechen die Fische nach Menschen und verstecken sich, wenn sie es berühren.“ Ich versuchte, es zu ziehen, und das Netz glitt durch die Algen. Das Wasser war kühl, der Geruch der Algen erinnerte an jungen Klebreis. Ein paar winzige Linh- und Krötenfische glitzerten in den Maschen. Ich fragte, ob ich Angst hätte, dass morgen nur wenige Fische im Netz wären. Er blickte in die Ferne und sagte: „Wenn nur wenige Fische da sind, werden wir das Wasser schonen und den Kindern beibringen, das Netz zu lieben. Es ist die Zeit, in der man Fischbrut freilässt, es ist die Zeit, in der man Müll wegräumt, es ist die Zeit, in der man flache Netze meidet. Was Gott gibt, das bewahrt Gott, und wir müssen es auch bei Gott bewahren.“ Ich verstehe, hier fließen Lebensunterhalt und Glaube zusammen.
Mittags brachte mich Herr Loi zum Weiler Bung Nho in der Gemeinde Khanh Binh und hielt an der Veranda von Herrn Le Van Nhans Haus. In diesem Jahr ist er mit seinen 70 Jahren gebräunt, aber seine Stimme ist noch immer klar. Er erzählt Geschichten über den Weiler Bung, als würde er von der Ernte erzählen. „Als ich jung war, wurde dieser Weiler jede Nacht mit Fischerlichtern beleuchtet. Fische schwammen bis ganz nach unten. Heute können wir dank Bung noch leben, aber wir müssen ihn bewahren.“ Er erzählte die Geschichte von der Regierung, die jedes Jahr Fischbrut freilässt, und von den Menschen, die sich versammeln, um Müll am Ufer aufzusammeln. Seine Augen leuchteten, als er hörte, dass Ökotourismus mit dem Leben der Menschen verbunden ist. „Solange es nicht laut ist, die Menschen nicht stört und das Wasser in Bung nicht trübt, ist alles in Ordnung“, sagte Herr Nhan. Ich betrachtete seine rissigen Hände und erkannte in ihnen eine sanfte und doch starke Denkweise wie das Ankerseil eines Bootes.
Als ich am Nachmittag an den Pfahlbauten am Ufer der Lagune vorbeiging, hörte ich das Echo der Gebete aus der Moschee des Dorfes Cham. Die Gebete klangen wie eine Brise, die durch die Reihen von Sesbania-Blüten rund um die Lagune wehte, rhythmisch und fern, und riefen eine unbeschreibliche Stille hervor. Aus der Ferne hörte man die weißen Ao Dai der Frauen, die im Wind flatternden Kopftücher, vermischt mit den Schritten der in der Lagune spielenden Kinder. An diesem Ort liegen die Dörfer der Cham und der Kinh immer nah beieinander, ihre Zuneigung ist so stark wie zwei Bäche, die in denselben Bach fließen. Die Person, die mir vom Leben dort erzählte, war Herr Ha Ri Gia, 63 Jahre alt, gehört der Volksgruppe der Cham an und lebt im Weiler Binh Di in der Gemeinde Khanh Binh. Er ist stolz auf seine 25-jährige Parteimitgliedschaft und hat viele Jahre in dem Weiler gearbeitet. Er sprach langsam, aber bestimmt: „Wir glauben aneinander. Wir glauben an die Partei, die Regierung. Wir glauben an die Heiligen Schriften. Wir glauben an diese Lagune.“ Er lächelte sanft, und sein silberner Bart wiegte sich sanft im Nordwind.
Schon bei einem einzigen Ausflug half mir Herr Loi, vieles über die Binh-Thien-Lagune zu verstehen. Ich fragte ihn nach ihren Möglichkeiten und Sorgen. Herr Loi sagte: „Viele Besucher kommen hierher und lieben das Grün der Lagune. Sie lieben das feine Essen auf dem Boot mit in Zuckerrohr geschmortem Linh-Fisch, saurer Suppe mit Sesban-Blumen und Lotusblumen.“ Dann wurde er langsamer: „Tourismus erfordert jedoch kluges Vorgehen, um die Wasseroberfläche zu erhalten, Lebensgrundlagen zu sichern und die Lebensweise zu bewahren.“ Herr Loi erwähnte Planung, Naturschutz und die Entwicklung des Kultur- und Ökotourismus und die Verbindung der Routen Bay Nui und Ba Chua Xu Tempel auf dem Berg Sam. Ich fragte: „Haben Sie Angst, dass es morgen zu voll sein wird und die Lagune ihre Ruhe verliert?“ Herr Loi lächelte: „Nur wenn man die Lagune ruhig hält, kann man Tourismus betreiben.“ Diese kurze Aussage blieb mir lange im Gedächtnis. An vielen Orten werden die Menschen vom Trubel schnell betrunken, doch die Lagune von Binh Thien ist schön, weil sie ruhig ist, seltsam, weil sie ruhig ist, und lebenswert, weil sie ruhig ist. Diese Ruhe ist ein wertvolles Gut, das es zu bewahren gilt, wenn man an langfristige Geschäfte denkt. Plötzlich erinnerte ich mich an Onkel Nhans Worte: „Mach das Wasser nicht trüb.“

Steigen Sie an Bord des Bootes zur Lagune Binh Thien. Foto: TRONG NGHIA
Am Nachmittag wurde ich unerwartet zum Abendessen auf einem Floß mit einfachem Dach eingeladen. Der Floßbesitzer lächelte und sagte beim Steuern: „Lass uns ein bisschen treiben und dich vom Wind abkühlen.“ Das Abendessen war einfach, voller lokaler Spezialitäten: gegrillter Schlangenkopffisch, gebratener, in Zitronengras marinierter Schlangenkopffisch, gekochte Apfelschnecken, knuspriger Karpfeneintopf und eine Schüssel dicke Tamarinden-Fischsauce. Auf dem Floß schien das Essen weniger nach Küchenrauch als vielmehr nach Wind zu riechen. Geschirr und Stäbchen klapperten, so leicht wie der Regen im Frühjahr. Jemand begann zu singen. Ein paar Lieder, ein paar verspielte Vọng-Cổ-Verse. Die Schatten des Nachmittags färbten das Wasser allmählich violett. Die Sonne fiel auf den Waldrand, Lichtstreifen breiteten sich aus, als hätte jemand einen letzten Pinselstrich geworfen. Das Boot trieb im Wind. Die Oberfläche des Floßes war dunkel, die Farbe von reifem Wein.
Unsere Gruppe verließ die Gemeinde Khanh Binh und die Lagune Binh Thien bei Einbruch der Dunkelheit. Im Nachtbus zurück nach Rach Gia hörte ich noch immer die Melodie von „Vọng Cổ“, einem Lied von Herrn Doan Binh Lam, dem Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Khanh Binh, das von der Lagune Binh Thien inspiriert war. Es erinnerte mich daran, dass das Schreiben über die Lagune Binh Thien kein leeres Loblied ist, sondern uns daran erinnern soll, Folgendes zu bewahren: Wasser, Fische und Lebensgrundlagen zu bewahren; die Cham-Kultur, die Pfahlbauten und die Lebensweise der Kinh zu bewahren; das gegenseitige Vertrauen in der Gemeinschaft zu bewahren; die Ruhe der Wasseroberfläche zu bewahren; den „himmlischen See“ im Herzen eines jeden Menschen im Oberlauf des Flusses zu bewahren, damit jeder, wohin er auch geht und wohin er auch zurückkehrt, das Gefühl hat, an einem friedlichen Ort geankert zu sein.
Während ich mich hinsetze, um diesen Artikel zu schreiben, erinnere ich mich noch immer an den emotionalen und nostalgischen Spätnachmittag, als ich mich von den Mitgliedern des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees und des Volkskomitees der Gemeinde Khanh Binh verabschiedete. In meiner Erinnerung hat die Oberfläche der Binh Thien-Lagune noch immer ihre ursprüngliche grüne Farbe. Da ist das Bild eines Storchs, der seine weißen Flügel am Himmel ausbreitet, und eines Kindes, das sich am Rand der Brücke bückt, um sich die Hände zu waschen. Es gibt Schönheiten, die man nicht vorschnell benennen muss. Sie bleiben geduldig in meiner Erinnerung wie ein kleines Boot, das an einer Bambusstange verankert ist und auf die Flut wartet, bevor es weiterfährt. Und wer weiß, vielleicht steckt in jedem Menschen noch eine solche Binh Thien-Lagune – ein klares Stück Wasser, das einem im Herzen widerfährt.
Würde
Quelle: https://baoangiang.com.vn/bong-nuoc-troi-noi-dau-nguon-a465282.html






Kommentar (0)