Heute, am 24. März, begann der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva eine Asienreise mit zwei Zielen: Japan und Vietnam, mit dem Ziel, den Markt in dieser Region zu erweitern und Investitionen anzuziehen.
Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva bereitet sich auf eine arbeitsreiche Woche in Asien vor. (Quelle: Reuters) |
Mit Japan weiterkommen
Brasilien ist die Heimat der größten japanischen Gemeinde außerhalb Japans mit schätzungsweise mehr als zwei Millionen Menschen, während das Kirschblütenland mit etwa 211.000 Menschen die fünftgrößte brasilianische Gemeinde der Welt beherbergt.
Im Jahr 2025 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Brasilien und Japan zum 130. Mal (5. November 1895). Seit 2014 pflegen die beiden Länder eine strategische und globale Partnerschaft, die auf traditionellen Beziehungen zwischen den Menschen, dem Wunsch nach einer verstärkten Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation, der Bedeutung des bilateralen Handels und der Investitionen sowie der aktiven Abstimmung in internationalen Fragen basiert.
Im Rahmen der G4 (zusammen mit Deutschland und Indien) unterstützen Brasilien und Japan gemeinsam die Reform des UN-Sicherheitsrats. Der wichtigste politische Dialogmechanismus zwischen den beiden Ländern ist der 2014 ins Leben gerufene und jährlich stattfindende Außenministerdialog. Das letzte Treffen fand 2023 in Brasilia statt.
„Japan ist ein Wirtschaftsmotor, unser ältester traditioneller Partner in Asien und die neuntgrößte Quelle ausländischer Investitionen in Brasilien mit Gesamtinvestitionen von 35 Milliarden US-Dollar in den letzten drei Jahren“, sagte Botschafter Eduardo Saboia, Direktor der Asien-Pazifik-Abteilung des brasilianischen Außenministeriums. Im Jahr 2024 erreichte der Handel zwischen Brasilien und Japan 11 Milliarden US-Dollar, wobei Brasilien einen Handelsüberschuss von 146,8 Millionen US-Dollar verzeichnete.
Ziel des Besuchs von Präsident Lula da Silva ist es, Schwerpunktbereiche zu fördern und gleichzeitig die Zusammenarbeit auf neue Bereiche auszuweiten. „Wir verfügen über eine gute Grundlage menschlicher und wirtschaftlicher Beziehungen, müssen aber noch weiter gehen. Eine unserer größten Erwartungen ist es, den japanischen Markt für brasilianische Produkte zu öffnen, insbesondere für frisches Rind- und Schweinefleisch“, betonte Botschafter Eduardo Saboia.
Darüber hinaus seien wir bereit, über die Anziehung von Investitionen zu sprechen. Die beiden Volkswirtschaften ergänzen sich hervorragend. Japanische Investoren, die über Erfahrungen auf dem brasilianischen Markt verfügen, haben viele Möglichkeiten, die Zusammenarbeit im Rahmen des Modells der öffentlich-privaten Partnerschaft auszubauen.
In Tokio wird Präsident Lula mit Kaiser Naruhito und Premierminister Ishiba Shigeru zusammentreffen und an einer Wirtschaftsveranstaltung teilnehmen, die vom brasilianischen Außenministerium in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Industrieverband (CNI) organisiert wird und an der 500 Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft, Luft- und Raumfahrt, Getränke, Energie, Logistik und Stahl teilnehmen.
Es wird erwartet, dass beide Seiten „Kooperationsabkommen in vielen Bereichen des öffentlichen und privaten Sektors unterzeichnen werden, darunter Wissenschaft und Technologie, nachhaltige Kraftstoffe, Bildung, Fischerei und Wiederherstellung von Grünland“, erklärte Botschafter Saboia.
Dies ist das fünfte Mal, dass Präsident Lula da Silva Japan besucht, und das zweite Mal, dass er Vietnam besucht. |
Werden Sie aktiv mit Vietnam
Nach seinen Aktivitäten in Japan wird Präsident Lula da Silva ab dem 27. März Hanoi besuchen, um die strategische Partnerschaft, den politischen Dialog und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu stärken. Der erfahrene Präsident ist das erste und bislang einzige brasilianische Staatsoberhaupt, das Vietnam offiziell besucht (9.-10. Juli 2008).
„Vietnam ist das zweite Land in Südostasien, das ein strategischer Partner Brasiliens wird. Wir verhandeln derzeit über einen Aktionsplan zur Umsetzung dieser Partnerschaft, der voraussichtlich während des Besuchs genehmigt wird“, sagte Botschafter Saboia.
Während seiner beiden vorherigen Amtszeiten als Präsident konzentrierte sich Herr Lula da Silva auf die Förderung der Zusammenarbeit mit Vietnam in vielen Bereichen wie Wirtschaft, Handel, Wissenschaft und Technologie, erneuerbare Energien sowie Bildung und Ausbildung.
Bei diesem Besuch soll es darum gehen, gemeinsame Maßnahmen und Initiativen zur Umsetzung der strategischen Partnerschaft zwischen den beiden Ländern zu ermitteln, die am 17. November 2024 bei einem Treffen zwischen Präsident Lula da Silva und Premierminister Pham Minh Chinh am Rande des G20-Gipfels in Rio de Janeiro angekündigt wurde.
Durch die Ausweitung der Beziehungen zu einer strategischen Partnerschaft werden die Voraussetzungen für die Förderung des politischen Dialogs, die Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die Steigerung der Handels- und Investitionsströme, die Ausweitung der Koordinierung in multilateralen Fragen und die Umsetzung neuer Kooperationsinitiativen für beide Länder geschaffen.
Im Jahr 2024 wird der Handelsumsatz zwischen Brasilien und Vietnam 7,7 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei Brasilien einen Handelsüberschuss von 415 Millionen US-Dollar erwirtschaften wird. Vietnam ist derzeit das fünftgrößte Zielland für brasilianische Agrarexporte und zählt zu den weltweit führenden Produzenten von Kaffee, Reis und Elektronikprodukten – Regionen mit Potenzial für eine Ausweitung der bilateralen Zusammenarbeit.
„Der Handel zwischen den beiden Ländern ist von 500 Millionen USD auf fast 8 Milliarden USD gestiegen – und das Ziel ist, bis 2025 15 Milliarden USD zu erreichen“, betonte der Botschafter.
Der Besuch von Präsident Lula da Silva in Japan und Vietnam zeigt Brasiliens Engagement für die Stärkung der Beziehungen zu strategischen Partnern in Asien, die Eröffnung neuer Kooperationsmöglichkeiten und die Förderung der bilateralen Wirtschaftsentwicklung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/brazil-lam-giau-quan-he-chien-luoc-voi-nhat-ban-va-viet-nam-308710.html
Kommentar (0)