In einer Gesellschaft mit so viel Druck ist es in jeder Hinsicht eine Möglichkeit, uns zu beruhigen und unsere Stimmungen und Emotionen auszugleichen, wenn wir ab und zu langsamer werden und tief durchatmen.
Als ich jung war, hat mir meine Großmutter oft vieles beigebracht. Sie sagte, dass Menschen, die langsam gehen, gemäßigt sprechen und würdevolle Gesten und Verhaltensweisen an den Tag legen, oft ein angenehmes Leben führen. Allein durch die Beobachtung ihres Gangs und ihre Sprechweise kann man ihre Persönlichkeit erahnen. Ihre Lehren wende ich auf mich selbst an. Natürlich kann ich nicht immer gemächlich und langsam sein, aber wenn ich vor einer schwierigen Entscheidung stehe, halte ich zumindest inne und denke gründlicher nach, bevor ich eine Entscheidung treffe.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Misserfolg im Leben, als ich die Aufnahmeprüfung für die Universität nicht bestand. Alle meine Bemühungen und Hoffnungen schienen plötzlich dahin. Ich schloss mich in meinem Zimmer ein, weinte und quälte mich. Als ich sah, wie meine Freunde sich eifrig in der Schule einschrieben, wurde ich noch trauriger.
Ich ging auf die Felder und lebte in einem provisorischen Haus mit Bambuswänden und einem Dach aus Stroh, um dem Alltag zu entfliehen. Jeden Tag hackte ich still das Gras, pflegte die Pflanzen, wollte niemanden sehen und erwähnte das Lernen auf keinen Fall. Doch in diesem Moment, als ich allein war, dachte ich über vieles nach. Könnte es sein, dass meine 18 Jahre, all die Mühe, die ich in mein Studium gesteckt hatte, und all die Träume, die ich so viele Jahre lang gehegt hatte, so unvollendet enden würden? Dann holte ich meine Bücher und begann, das Gelernte zu wiederholen. Ein Jahr verging sehr langsam, es war die Langsamkeit der psychischen Zeit, Stagnation und Krise. Aber es war auch eine kostbare Zeit des langsamen Lebens, sodass ich später wieder festen Schrittes auf eigenen Beinen gehen konnte.
Während des Jahres, in dem ich von der Gemeinschaft getrennt lebte, gab es Momente, in denen ich still sitzen, alle Gedanken loslassen und tief und langsam atmen musste. Jeder Atemzug half mir, mich selbst ein wenig besser zu verstehen, mich zu beruhigen und achtsamer zu sein. Die Traurigkeit verging allmählich, und die Hoffnung keimte wieder auf.
Später, in meinen Unterrichtseinheiten zum Umgang mit negativen Emotionen, bat ich meine Schüler oft, die Augen zu schließen und tief durchzuatmen. Tiefes Atmen hilft, Wut zu beruhigen und Traurigkeit zu lindern. Viele Schüler sagten, meine Methode sei einfach, aber äußerst effektiv. Denn tiefes Atmen hilft uns, negative Handlungen, die bei negativen Emotionen auftreten können, zu verlangsamen und zu unterdrücken.
Jedes Mal, wenn ich die Augen schließe und tief einatme, erinnere ich mich an den Ausspruch des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh: „Der Atem ist die Brücke zwischen Leben und menschlichem Bewusstsein. Wenn du im Leben auf traurige Dinge stößt, atme tief ein, atme aus und lass alles los.“ Ich habe das geübt und vieles losgelassen, was mich negativ hätte beeinflussen können, wenn ich es im Herzen behalten hätte.
Viele meiner Freunde sagen, wenn sie die Zeit zurückdrehen könnten, würden sie nicht so unüberlegt handeln wie in ihrer Jugend. Es stimmt: „Schlauheit kommt nicht mit der Jugend, Gesundheit nicht mit dem Alter.“ Die Jugend hat den Vorteil von körperlicher Stärke und Enthusiasmus, aber es fehlt an Lebenserfahrung. Nur Zeit und Erfahrung können uns wertvolle Lektionen vermitteln, die uns helfen, nach Verlusten, Verletzungen und vielen teuren Lektionen vieles zu erkennen.
Wenn du negative Gefühle hast, mach einen Gang runter, schließe die Augen und atme tief durch. Dann wird alles ganz sanft vorübergehen.
Quelle: https://baogialai.com.vn/buoc-cham-tho-sau-post325357.html
Kommentar (0)