Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schlechte Geschäfte, Kleinhändler planen, wegen Tet früher zu schließen.

VnExpressVnExpress02/02/2024


Anders als sonst herrscht dieses Jahr trotz des bevorstehenden Tet-Festes reges Treiben. Die Kaufkraft ist jedoch unverändert. Viele Kleinhändler befürchten Verluste und schließen ihre Stände teilweise schon vor dem Fest.

Am Nachmittag des 23. Tet-Festes öffnete Frau Tam, eine Pfirsichblütenverkäuferin auf einem lokalen Markt in Ha Dong ( Hanoi ), gerade ihren Stand. „Ich bin mir sicher, dass ich dieses Jahr Verluste machen werde, deshalb interessiert mich nichts“, sagte sie.

Frau Tam berichtete, dass sie vor Vollmond über 500 Pfirsichzweige für das diesjährige chinesische Neujahr importiert hatte. Obwohl sie die Schwierigkeiten vorhergesehen hatte, betrug die importierte Menge nur zwei Drittel der Vorjahre, doch mehr als die Hälfte davon blieb bisher unverkauft. „Dieses Jahr ist es sehr schwer, den Lebensunterhalt zu verdienen. Die billigen Zweige aus dem Garten finden keinen Abnehmer, und die teuren werden nicht gekauft“, klagte sie.

Laut Frau Tam liegt der Preis für kleine Pfirsichzweige dieses Jahr nur bei etwa 100.000 VND pro Zweig, also bei der Hälfte des Vorjahres. Trotzdem ist es nicht einfach, sie zu verkaufen. „Normalerweise verkaufe ich jedes Jahr sehr gut, die Kunden kaufen in Scharen, selbst bei 200.000 VND pro Pfirsichzweig wird nicht gehandelt. Jetzt, wo die Wirtschaftslage schwierig ist, verkaufe ich zu einem hohen Preis, aber die Leute kaufen nicht und greifen stattdessen zu anderen Dingen“, sagte sie.

Ein Stand mit modischer Kleidung auf dem Nha-Xanh-Markt (Hanoi) war trotz Rabatten am Nachmittag des 1. Februar immer noch leer. Foto: Phuong Dung

Ein Stand mit modischer Kleidung auf dem Nha-Xanh-Markt (Hanoi) war trotz Rabatten am Nachmittag des 1. Februar immer noch leer. Foto: Phuong Dung

In der gleichen Situation gab auch Frau Minh, die auf dem Nha Xanh Markt (Hanoi) Kleidung verkauft, zu, dass das diesjährige Tet-Fest für kleine Händler ziemlich schwierig sei.

„Es kommen nicht viele Kunden, und sie achten auch mehr auf ihr Geld. Manche kommen herein, probieren eine Stunde lang Kleidung an, gehen aber wieder hinaus, ohne etwas zu kaufen“, sagte sie.

Gleichzeitig ist die Modewelt dieses Jahres aufgrund des ungünstigen Wetters auch eher schleppend, da es in diesem Winter nicht viele Kälteeinbrüche gab.

Aber Frau Tam und Frau Minh sind nicht die Einzigen, die in diesem Jahr während der Tet-Saison mit Geschäftsschwierigkeiten zu kämpfen haben.

In Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Kaufkraft der traditionellen Märkte und Supermärkte im Vergleich zu den Vorjahren geringer.

Frau Loan, eine Schweinefleischverkäuferin auf dem Xom Moi Markt (Go Vap), sagte, dass im letzten Jahr am 20. Tet viele Kunden Schweinefleisch in Mengen von mehreren Kilogramm bestellt hätten, aber jetzt, kurz vor Tet, würden nur noch wenige Kunden kaufen.

Eine Händlerin von Trockenwaren auf dem Ba-Chieu-Markt (Binh Thanh) berichtete, dass die Kaufkraft in diesem Jahr schwach sei und sie daher nur günstige Produkte importiere. Im letzten Jahr kosteten getrocknete Garnelen bis zu einer Million VND pro Kilogramm, jetzt werden sie nur noch für 400.000 bis 600.000 VND verkauft. Auch die Preise für getrockneten Tintenfisch seien gestiegen, weshalb sie statt 35 Stück pro Kilogramm nun nur noch 70 bis 100 Stück importiere.

„Wir importieren zwar günstige Waren, aber die Kaufkraft ist nicht so hoch wie sonst. Deshalb befürchte ich schleppende Umsätze und fehlende Gewinne während Tet“, sagte Frau Hoa, eine Händlerin auf dem Ba Chieu Markt.

Frau Nhung, die im An Dong Plaza Schuhe verkauft, sagte, dass es noch nie ein Jahr gegeben habe, in dem kleine Unternehmen mit solchen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten wie in diesem. Kurz vor Tet müssen die meisten Geschäfte ihre Waren mit Rabatt verkaufen. Ein solches Szenario gab es in den vergangenen Jahren vor Tet nie.

„Gestern habe ich den Preis einiger Artikel auf 100.000 VND gesenkt, aber die Kaufkraft war gering. Deshalb habe ich sie am nächsten Tag mit einem Verlust von nur 50.000 VND verkauft“, sagte Frau Nhung.

Viele Händler auf dem An-Dong-Markt bieten ihre Waren mit bis zu 70 % Rabatt an. Viele gaben an, die niedrigen Preise zu nutzen, um ihre Lagerbestände abzubauen und nicht, um Gewinn zu erzielen. „Dieses Jahr fällt das Tet-Fest aus, weil wir 30–40 % Umsatzeinbußen haben“, sagte Hang, ein Händler auf diesem Markt.

Der An Dong Plaza Markt senkt ständig die Preise, findet aber trotzdem keine Kundschaft. Foto: Hong Chau

Die Händler auf dem An Dong Plaza Markt senken ständig die Preise, finden aber trotzdem keine Kunden. Foto: Hong Chau

Laut der Leitung der traditionellen Märkte wird es dieses Jahr keine plötzlichen Preiserhöhungen wie in den Vorjahren geben. Die meisten Händler werden bis zum 30. Tet verkaufen und den Verkauf möglicherweise bis in den Abend hinein verlängern, um ihre gesamte Ware loszuwerden.

Frau Dam Van, stellvertretende Leiterin des Nguyen Tri Phuong Marktes (Bezirk 10), erklärte, die Kaufkraft auf dem Markt sei weiterhin schwach. „Wir erwarten, dass sich die Kaufkraft in der letzten Woche verbessert. Die Warenpreise sind in diesem Jahr stabiler als in den Vorjahren“, so Frau Van.

Herr Le Hoang Phong, stellvertretender Direktor des Großmarkts für landwirtschaftliche Produkte in Hoc Mon, erklärte, dass die Warenmenge in diesem Jahr gestiegen sei. Vom 4. bis 9. Februar (25. bis 30. Dezember) habe sie sich um etwa 10 % erhöht, an manchen Tagen sogar um bis zu 50 % im Vergleich zum Normalwert. Aufgrund der schwachen Kaufkraft werde der Umsatz des Tet-Marktes in diesem Jahr jedoch voraussichtlich nur dem des Vorjahres entsprechen.

Der Handelsexperte Vu Vinh Phu erklärte, der Rückgang der Kaufkraft sei angesichts der schwierigen Wirtschaftslage und der ausbleibenden Verbesserungen bei Produktion und Unternehmensleistung unvermeidlich. Er verwies auf eine Studie des Instituts für Arbeiterökonomie des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes, der zufolge die Löhne der Arbeitnehmer nur 75 % ihrer Lebenshaltungskosten decken. Landwirte, die 70 % der Erwerbsbevölkerung ausmachen, erzielen oft gute Ernten, die jedoch an Wert verlieren. Die Gewinne nach dem Verkauf reichen nicht aus, um die Kosten für Aufzucht und Viehhaltung zu decken.

Gleichzeitig starten die traditionellen Marktkonkurrenten, die Supermärkte, ständig riesige Werbeaktionen, was auch ein Grund für die Verödung der traditionellen Märkte ist. Er nannte ein Beispiel: „Eine Flasche Speiseöl kostet normalerweise 120.000 VND, aber während dieser Tet-Aktion kostet sie nur etwas über 100.000 VND, sodass die Leute eher im Supermarkt als im Lebensmittelladen einkaufen werden.“

Aktuell versuchen Supermarktketten weiterhin, die Nachfrage mit Rabatten von bis zu 50 % auf viele Produkte für das Tet-Fest anzukurbeln. Auch Artikel mit stabil niedrigen Preisen werden während des diesjährigen Tet-Festes weiterhin reduziert sein.

Auch in den Supermarktketten sind die Eierpreise im Zuge des Tet-Festes gesunken. Foto: Hong Chau

Auch in den Supermarktketten sind die Eierpreise im Zuge des Tet-Festes gesunken. Foto: Hong Chau

Herr Truong Chi Thien, Generaldirektor der Vinh Thanh Dat Food Joint Stock Company (V.Food), sagte, dass der Preis für Eier zwar auf einem niedrigen, stabilen Niveau sei, die Kaufkraft aber zu schwach sei. Daher habe das Unternehmen in diesem Jahr kurz vor Tet beschlossen, den Preis für Hühnereier an den Verkaufsstellen, die Geflügeleier in Ho-Chi-Minh-Stadt stabil halten, um 10 % zu senken.

Auch die Ba Huan Food Joint Stock Company senkte den Preis für Hühnereier vom 1. bis 24. Februar (22. Dezember bis 15. Januar) um 10 %. Darüber hinaus reduzierte Ba Huan auch die Preise für einige verarbeitete Lebensmittel wie chinesische Wurst, Hühnerfleisch, Bratwurst und scharfe Hühnerfüße um 10 %.

Neben der Sparsamkeit der Bevölkerung nennt Experte Vu Vinh Phu als weiteren Grund den zunehmenden Kundenverlust traditioneller Märkte an Online-Händler. Herr Phu wies jedoch darauf hin, dass die Kaufkraft zwischen dem 23. und 29. Tet-Fest am stärksten steigen wird, weshalb kleine Händler sich auf einen Warenvorrat vorbereiten sollten, um die Nachfrage zu decken.

Langfristig sind laut Experten Lösungen erforderlich, um den Konsum nachhaltig anzukurbeln. Dazu gehören die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen, die Verkürzung der Lieferkette zur Kostenreduzierung in der Zwischenhandelsphase sowie eine Kostensenkung insgesamt. Gleichzeitig müssen traditionelle Märkte, die 75 % des Einzelhandelsmarktanteils ausmachen, gestärkt werden. Sie müssen in Infrastrukturinvestitionen investieren, die Warenqualität sowie Lebensmittelhygiene und -sicherheit effektiver gewährleisten und die Rückverfolgbarkeit sicherstellen.

Laut Herrn Phu dient der Markt nicht nur den Armen und Geringverdienern, sondern ist auch ein Treffpunkt und Tauschplatz für alle Gesellschaftsschichten, ein Touristen- und Investitionsziel sowie ein Ort, an dem landwirtschaftliche Produkte erhältlich sind, die bisher noch nicht die Voraussetzungen für den Vertrieb über moderne Handelskanäle erfüllt haben.

„Wenn die oben genannten Probleme gelöst werden, wird dies zur Entwicklung des Vertriebssystems in den einzelnen Ortschaften und Regionen des Landes beitragen“, fügte Herr Phu hinzu.

Hong Chau - Phuong Dung



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt