Einnahmen von 200 Millionen VND/Jahr oder weniger unterliegen nicht der Steuer
Im jüngsten Entwurf des Einkommensteuergesetzes (geändert) hat das Finanzministerium vorgeschlagen, die Vorschriften zu den Methoden zur Berechnung der Steuer auf Geschäftseinkommen ansässiger natürlicher Personen zu ändern und zu verfeinern.
Dem Gesetzesentwurf zufolge müssen Geschäftsleute mit einem Jahresumsatz von 200 Millionen VND oder weniger keine Einkommensteuer zahlen. FOTO: NGOC THANG
Um die Abschaffung der Pauschalsteuer ab dem 1. Januar 2026 umzusetzen, wird im Gesetzentwurf die Einkommensteuer auf Unternehmenseinkommen wie folgt festgelegt:
Erstens müssen Einzelpersonen mit Produktions- und Geschäftsaktivitäten und einem Jahresumsatz von 200 Millionen VND oder weniger keine Einkommenssteuer zahlen.
Zweitens wird die Einkommensteuer auf Geschäftseinkommen von ansässigen Personen mit einem Jahreseinkommen über dem von der Regierung festgelegten Betrag durch Multiplikation des zu versteuernden Einkommens mit dem Steuersatz von 17 % ermittelt. Dabei wird das zu versteuernde Einkommen durch die Einnahmen aus verkauften Waren und Dienstleistungen abzüglich der Ausgaben für Produktion und Geschäftstätigkeit während des Steuerzeitraums ermittelt.
„Diese Regelung entspricht der Regelung zur Körperschaftssteuer für kleine und mittlere Unternehmen, die derzeit im Körperschaftssteuergesetz Nr. 67/2025/QH15 festgelegt ist: Es gilt ein Steuersatz von 17 % für Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von über 3 Milliarden VND bis nicht mehr als 50 Milliarden VND“, erklärte das Finanzministerium.
Drittens wird die Einkommensteuer auf Geschäftseinkommen von ansässigen Personen mit einem Jahreseinkommen bis zu der im zweiten Punkt oben angegebenen Höhe ermittelt, indem das Einkommen mit dem spezifischen Steuersatz wie folgt multipliziert wird:
Vertrieb und Lieferung von Waren: 0,5 %; Dienstleistungen und Baugewerbe ohne beauftragte Materialien: 2 % (ausgenommen Leasing von Vermögenswerten, Versicherungsagenturen, Lotterieagenturen, Multi-Level-Marketing-Agenturen: 5 %); Produktion, Transport, mit Waren verbundene Dienstleistungen, Baugewerbe mit beauftragte Materialien: 1,5 %; Aktivitäten zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen mit digitalen Informationsinhalten in den Bereichen Unterhaltung, Videospiele, digitale Filme, digitale Fotos, digitale Musik, digitale Werbung: 5 %; sonstige Aktivitäten: 1 %.
Die Regierung reguliert und passt die Einnahmenhöhe an die sozioökonomische Situation des jeweiligen Zeitraums an.
„Am besten wird daraus ein Geschäft“
Im Gespräch mit Thanh Nien analysierte der Steuerexperte Nguyen Ngoc Tu (Hanoi University of Business and Technology), dass Geschäftsleute, die derzeit die Pauschalsteuermethode anwenden, zwei Arten von Steuern zahlen müssen: Mehrwertsteuer und Einkommensteuer, beide pauschal auf Grundlage des Umsatzes.
Derzeit gibt es zahlreiche Anreizmaßnahmen, um Privathaushalte und Einzelunternehmen zu ermutigen, sich in Unternehmen umzuwandeln. FOTO: DAN THANH
Die vom Finanzministerium vorgeschlagene Änderung der Verordnung ist durchaus sinnvoll, da auf den Gewinn Einkommensteuer erhoben wird. Wichtig ist, wie das zu versteuernde Einkommen genau ermittelt werden kann.
„Einzelne Unternehmen müssen ihr Verhalten ändern, Waren mit Vorrechnungen kaufen, Lebenshaltungskosten und Betriebsausgaben wie Ladenmiete, Strom, Wasser, Gas usw. trennen und herausfinden, wie sie diese Ausgaben in die Berechnung einbeziehen können.
Anstatt Waren von Lieferanten zu beziehen, die keine Rechnungen ausstellen, müssen einzelne Unternehmen schrittweise auf den Einkauf bei Unternehmen umsteigen. Dies ist zwar teurer, aber transparenter. Der Verkaufspreis der Produkte kann entsprechend angepasst werden, solange das Geschäft profitabel ist. „Dies ist ein neuer Schritt, aber es bedarf spezifischer Anleitungen und eines Fahrplans für die schrittweise Anpassung einzelner Unternehmen“, betonte Herr Tu.
Herr Nguyen Van Duoc, Leiter der Politikabteilung der Vereinigung der Steuerberater und -vertreter von Ho-Chi-Minh-Stadt und Generaldirektor der Trong Tin Accounting and Tax Consulting Company Limited, unterstützte den Vorschlag des Finanzministeriums und erklärte, dass es unabhängig davon, ob es sich um ein Einzelunternehmen oder ein Unternehmen handele, notwendig sei, bei der Erfüllung der Steuerpflichten Gleichheit zu gewährleisten.
„Bei der Umsetzung der vom Finanzministerium vorgeschlagenen Umstellung müssen auch Einzelunternehmen grundsätzlich wie Unternehmen agieren, mit klaren Inputs und Outputs, und Rechnungen, Dokumente und Buchführungssysteme implementieren.
Derzeit genießen Unternehmen zahlreiche Vergünstigungen, beispielsweise die Befreiung von der Körperschaftssteuer für kleine und mittlere Unternehmen für drei Jahre ab dem Datum der Ausstellung der ersten Gewerbeanmeldung. „Daher ist es für Geschäftsleute in diesem Fall am besten, sich in Unternehmen umzuwandeln“, betonte Herr Duoc.
Zu den Vorteilen einer Umwandlung in ein Unternehmen sagte Herr Tu, dass Unternehmen Steuern auf Gewinne zahlen und Verluste innerhalb von fünf Jahren vortragen können. Außerdem seien Ruf und Marke besser und die Geschäftsabwicklung einfacher.
„Aber neben den Vorteilen erfordert das Geschäftsmodell auch einen separaten Schatzmeister und Buchhalter. Es ist nicht möglich, dass der Ehemann der Geschäftsführer und die Ehefrau die Schatzmeisterin ist. Dies muss ausgelagert werden. Steuererklärungen müssen erstellt und die Sozialversicherung für die Mitarbeiter bezahlt werden. Diese Faktoren erhöhen die Kosten, daher müssen einzelne Unternehmen sorgfältig abwägen. Erst wenn sie damit zufrieden sind, können sie schrittweise expandieren und umstellen“, so der Experte./
Laut der Zeitung Thanh Nien
Quelle: https://thanhnien.vn/ca-nhan-kinh-doanh-chiu-thue-suat-17-co-nen-len-doanh-nghiep-185250906121529608.htm
Quelle: https://baolongan.vn/ca-nhan-kinh-doanh-chiu-thue-suat-17-co-nen-len-doanh-nghiep-a202033.html






Kommentar (0)