Einnahmen von 200 Millionen VND/Jahr oder weniger unterliegen nicht der Steuer.
Im jüngsten Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes schlug das Finanzministerium vor, die Regelungen zur Berechnung der Steuern auf Geschäftseinkünfte von ansässigen natürlichen Personen zu ändern und zu vervollständigen.
Dem Gesetzesentwurf zufolge sind Geschäftsleute mit einem Jahresumsatz von 200 Millionen VND oder weniger von der Einkommensteuer befreit. FOTO: NGOC THANG
Zur Umsetzung der Politik der Abschaffung der Pauschalsteuer ab dem 1. Januar 2026 ist im Gesetzentwurf die Einkommensteuer auf Geschäftseinkünfte wie folgt festgelegt:
Erstens müssen Personen, deren Produktions- und Geschäftstätigkeit einen Jahresumsatz von 200 Millionen VND oder weniger erzielt, keine Einkommensteuer zahlen.
Zweitens wird die Einkommensteuer auf Geschäftseinkünfte von ansässigen Personen mit einem Jahreseinkommen über der von der Regierung festgelegten Grenze berechnet, indem das zu versteuernde Einkommen mit dem Steuersatz von 17 % multipliziert wird. Das zu versteuernde Einkommen ergibt sich dabei aus den Einnahmen aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen abzüglich der Ausgaben für Produktion und Geschäftstätigkeit während des Steuerzeitraums.
„Diese Regelung entspricht der Regelung zur Körperschaftsteuer für kleine und mittlere Unternehmen, die derzeit im Körperschaftsteuergesetz Nr. 67/2025/QH15 festgelegt ist: Anwendung eines Steuersatzes von 17% auf Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtumsatz von über 3 Milliarden VND bis höchstens 50 Milliarden VND“, erklärte das Finanzministerium.
Drittens wird die Einkommensteuer auf Geschäftseinkünfte von ansässigen natürlichen Personen mit einem Jahreseinkommen bis zu der im zweiten Absatz genannten Höhe wie folgt berechnet: Multiplikation des Einkommens mit dem jeweiligen Steuersatz.
Vertrieb und Lieferung von Waren: 0,5 %; Dienstleistungen und Bauleistungen ohne Vertragsmaterialien: 2 % (ausgenommen Anlagenleasing, Versicherungsagenturen, Lotterieagenturen, Multi-Level-Marketing-Agenturen: 5 %); Produktion, Transport, mit Waren verbundene Dienstleistungen, Bauleistungen mit Vertragsmaterialien: 1,5 %; Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung digitaler Informationsinhalte und Dienstleistungen in den Bereichen Unterhaltung, Videospiele, digitale Filme, digitale Fotos, digitale Musik, digitale Werbung: 5 %; sonstige Tätigkeiten: 1 %.
Die Regierung reguliert und passt die Einnahmenhöhe an die sozioökonomische Situation der jeweiligen Periode an.
„Am besten macht man daraus ein Unternehmen.“
Im Gespräch mit Thanh Nien analysierte der Steuerexperte Nguyen Ngoc Tu (Hanoi University of Business and Technology), dass derzeit Geschäftsleute, die die Pauschalbesteuerungsmethode anwenden, zwei Arten von Steuern zahlen müssen: Mehrwertsteuer und Einkommensteuer, beides Pauschalbeträge, die auf Basis des Umsatzes berechnet werden.
Derzeit gibt es zahlreiche Förderprogramme, die Familienbetriebe und Einzelunternehmen dazu anregen sollen, sich in Unternehmen umzuwandeln. FOTO: DAN THANH
Die vom Finanzministerium vorgeschlagene Änderung der Verordnung ist durchaus sinnvoll, da auf den Gewinn Einkommensteuer erhoben wird. Entscheidend ist die genaue Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens.
„Einzelunternehmen müssen ihr Verhalten ändern, Waren mit Eingangsrechnungen kaufen, Lebenshaltungskosten und Geschäftskosten wie Ladenmiete, Strom, Wasser, Gas usw. trennen und herausfinden, wie diese Kosten in die Kalkulation einbezogen werden können.“
Statt Waren von Lieferanten ohne Rechnung zu beziehen, müssen Unternehmen schrittweise auf den Einkauf bei anderen Anbietern umsteigen. Das ist zwar teurer, aber transparent. Der Verkaufspreis kann entsprechend angepasst werden, solange das Unternehmen profitabel arbeitet. „Dies ist ein neuer Schritt, der jedoch konkrete Leitlinien und einen Fahrplan für die schrittweise Umstellung erfordert“, betonte Herr Tu.
Herr Nguyen Van Duoc, Leiter der Abteilung für politische Angelegenheiten des Verbandes der Steuerberater und -agenten von Ho-Chi-Minh-Stadt und Generaldirektor der Trong Tin Accounting and Tax Consulting Company Limited, unterstützte den Vorschlag des Finanzministeriums und analysierte, dass es notwendig sei, die Gleichbehandlung bei der Erfüllung der Steuerpflichten zu gewährleisten, unabhängig davon, ob es sich um ein Einzelunternehmen oder ein Unternehmen handele.
„Bei der Umsetzung der vom Finanzministerium vorgeschlagenen Umstellung müssen Einzelunternehmen grundsätzlich auch wie Unternehmen agieren, mit klaren Inputs und Outputs, und Rechnungen, Dokumente und Buchhaltungssysteme einführen.“
Derzeit profitieren Unternehmen von zahlreichen Vergünstigungen, beispielsweise der dreijährigen Befreiung von der Körperschaftsteuer für kleine und mittlere Unternehmen ab dem Ausstellungsdatum der ersten Gewerbeanmeldung. „Daher ist es für Einzelunternehmer in diesem Fall ratsam, sich in eine Kapitalgesellschaft umzuwandeln“, betonte Herr Duoc.
Herr Tu erwähnte die Vorteile der Umwandlung in ein Unternehmen und führte aus, dass Unternehmen Steuern auf Gewinne zahlen, Verluste bis zu 5 Jahre vortragen können, Reputation und Marke besser sind und die Geschäftstätigkeit einfacher wird.
„Neben den Vorteilen erfordert dieses Geschäftsmodell jedoch einen separaten Schatzmeister und Buchhalter. Es ist nicht möglich, dass der Ehemann Geschäftsführer und die Ehefrau Schatzmeisterin ist. Diese Aufgaben müssen ausgelagert werden. Steuererklärungen müssen erstellt und Sozialversicherungsbeiträge für die Angestellten gezahlt werden. Diese Faktoren erhöhen die Kosten, daher müssen Unternehmen dies sorgfältig abwägen. Erst wenn sie damit zufrieden sind, können sie schrittweise expandieren und umstellen“, bemerkte der Experte.
Laut der Zeitung Thanh Nien
Quelle: https://thanhnien.vn/ca-nhan-kinh-doanh-chiu-thue-suat-17-co-nen-len-doanh-nghiep-185250906121529608.htm
Quelle: https://baolongan.vn/ca-nhan-kinh-doanh-chiu-thue-suat-17-co-nen-len-doanh-nghiep-a202033.html






Kommentar (0)