Die Menschen „atmen auf“, wenn die Steuerlast sinkt
„Nachdem ich die Nachricht gehört hatte, dass der Familienfreibetrag auf 15,5 Millionen VND erhöht wurde, war ich wirklich erleichtert. Viele Jahre lang war der monatliche Steuerabzug für die in der Stadt arbeitenden Menschen ein hoher Betrag, insbesondere angesichts der immer höheren Kosten für Kindererziehung und Bildung“, sagte Nguyen Van Hoa, ein technischer Arbeiter in Hanoi . Er hat ausgerechnet, dass seine Familie – mit zwei kleinen Kindern – über 1 Million VND pro Monat sparen wird, wenn diese Regelung ab 2026 in Kraft tritt. Das entspricht einem Teil der Studiengebühren ihrer Kinder.
Die Geschichte von Herrn Hoa spiegelt die allgemeine Meinung vieler Steuerzahler wider, insbesondere der Mittelschicht in Großstädten. Die offizielle Genehmigung der Resolution zur Erhöhung des Familienfreibetrags auf 15,5 Millionen VND/Monat (eine Steigerung von 40,9 % gegenüber dem alten Niveau von 11 Millionen VND) durch den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung gilt als humane, zeitgemäße und praktische Entscheidung.
Nach Berechnungen des Finanzministeriums wird die Anpassung dieses Abzugssatzes etwa 2,18 Millionen Menschen – das entspricht fast 50 % der Personen in Stufe 1 – dabei helfen, keine Einkommensteuer mehr zahlen zu müssen. Die Maßnahme, den Einkommensteuerabzug ab dem Steuerjahr 2026 auf 15,5 Millionen VND/Monat anzuheben, stößt in der Bevölkerung auf breite Zustimmung, gilt als Anreiz zur Konsumankurbelung und trägt dazu bei, Steuergerechtigkeit angesichts steigender Lebenshaltungskosten zu gewährleisten. Arbeitnehmer werden 2026 direkt davon profitieren und ihre Steuererklärung etwa im März/April 2027 einreichen, wenn das Gesamteinkommen des Jahres vollständig feststeht.
Durch die Anpassung des Familienfreibetrags können rund 2,18 Millionen Menschen – das entspricht fast 50 Prozent der Personen in Stufe 1 – in die Kategorie der Einkommensteuerbefreiten aufsteigen.
Die Erhöhung des persönlichen Einkommensteuerabzugs auf 15,5 Millionen VND ab 2026 ist in der Bevölkerung auf breite Zustimmung gestoßen und wird als Anreiz zur Ankurbelung des Konsums und zur Gewährleistung von Steuergerechtigkeit angesichts steigender Lebenshaltungskosten angesehen.
Der stellvertretende Finanzminister Nguyen Duc Chi sagte, dass die Erhöhung des Familienfreibetrags Millionen von Arbeitnehmern dabei helfen werde, ihre Steuerlast zu senken und so ihren Lebensunterhalt in einem Umfeld zu sichern, in dem die Einkommen langsamer steigen als die Lebenshaltungskosten.
„Dies ist nicht nur eine technische Steueranpassung, sondern auch eine Botschaft für die soziale Sicherheit, die zeigt, dass der Staat mit dem Volk teilt“, betonte Herr Chi und bekräftigte, dass diese Entscheidung das Zuhören und rechtzeitige Handeln des Gesetzgebers angesichts der wirtschaftlichen Schwankungen und des Drucks des gesellschaftlichen Lebens zeige.
Ökonomen erkennen zudem an, dass diese Politik eine „doppelte Wirkung“ hat: Sie entlastet Arbeitnehmer und stimuliert die gesamtgesellschaftliche Nachfrage – ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung der Wachstumsdynamik. Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Minh Phong erklärte, dass die Erhöhung und Senkung der Familienfreibeträge zwar kurzfristig zu geringeren Haushaltseinnahmen führen könne, das Geld aber durch die Ausgaben der privaten Haushalte, insbesondere im Bereich Konsumgüter und grundlegender Dienstleistungen, in die Wirtschaft zurückfließe. „Dies ist eine indirekte Konjunkturmaßnahme, die die soziale Sicherheit stärkt und den Binnenkonsum ankurbelt“, sagte er.
Aus politischer Sicht bezeichnete der Steuerrechtsexperte und außerordentliche Professor Dr. Dinh Dung Sy die neue Abzugshöhe als „Schritt in die richtige Richtung“. Allerdings müsse weiter an einer Erhöhung des Abzugs für Angehörige geforscht werden, da die Kosten für Kindererziehung und Altenpflege in städtischen Gebieten derzeit 6,2 Millionen VND/Monat übersteigen. „Um die Politik praktikabel zu machen, sollten wir eine Höhe von 7 bis 7,5 Millionen VND/Monat in Betracht ziehen und diese an einen automatischen Anpassungsmechanismus entsprechend dem Verbraucherpreisindex (VPI) koppeln“, schlug er vor. Er merkte außerdem an, dass eine landesweit einheitliche Abzugshöhe die Gerechtigkeit verbessern könne, da die Lebenshaltungskosten regional stark variieren.
Aus unternehmerischer Sicht erklärte Tran Tien An, Direktor eines Technologieunternehmens in Hanoi, diese Politik fördere zwar eine positive Einstellung der Arbeitnehmer, langfristig sei jedoch eine Reform des progressiven Steuersystems notwendig. „Viele Durchschnittsverdiener sind in hohe Steuerklassen gerutscht, was die Arbeitsmotivation mindert. Durch die Ausweitung der Steuerklassen und die Senkung der Steuersätze für Geringverdiener fördert der Staat die formelle Arbeit, verringert Einnahmeverluste im informellen Sektor und steigert die Wettbewerbsfähigkeit, um Talente anzuziehen“, sagte er.
Der Abzug für Angehörige wurde ebenfalls von 4,4 Millionen auf 6,2 Millionen VND/Monat erhöht, um die tatsächlichen Lebenshaltungskosten genauer widerzuspiegeln.
Auf dem Weg zu einem fairen und flexiblen Steuersystem
Der Beschluss zur Erhöhung der Familienabzüge gilt als Wegbereiter für eine umfassende Reform des Einkommensteuergesetzes, die demnächst der Nationalversammlung vorgelegt werden soll. Experten zufolge sollte sich der Reformplan auf drei wichtige strategische Stoßrichtungen konzentrieren. Erstens sollen die Steuerschwellen angehoben und die Zahl der Steuerklassen reduziert werden, um sie an das aktuelle Einkommensniveau anzupassen und so zu vermeiden, dass durchschnittliche Arbeitnehmer schnell in hohe Steuerklassen abrutschen. Zweitens soll ein automatischer Anpassungsmechanismus für Verbraucherpreisindex-Schwankungen von mehr als 20 % geschaffen werden, um Verzögerungen wie in der letzten Zeit zu vermeiden und die Aktualität der Steuerpolitik zu gewährleisten. Drittens schließlich soll der Einsatz digitaler Technologien im Steuermanagement gefördert werden, um Steuererklärungen bequemer und transparenter zu gestalten und die Effizienz von Haushaltseinnahmen und -ausgaben zu steigern.
Aus sozialer Sicht kommt die Senkung der Steuerlast nicht nur den Arbeitnehmern direkt zugute, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Finanzpolitik und fördert Ausgaben und Investitionen. Herr Nguyen Van Hoa fügte hinzu: „Ich begrüße diese Politik sehr. Wenn der Staat mit den Menschen teilt, sind diese auch motivierter, zu arbeiten und sich einzubringen.“
Eine Senkung der Steuerlast trägt auch dazu bei, das Vertrauen der Bevölkerung in die Finanzpolitik zu stärken.
Die Erhöhung des Familienfreibetrags auf 15,5 Millionen VND/Monat ist nicht nur eine technische Anpassung des Finanzsektors, sondern auch eine Maßnahme zur Stimulierung des Konsums, zur Gewährleistung von Fairness und zur Stärkung des sozialen Vertrauens. Aus der Steuergeschichte lässt sich eine wichtige Botschaft klar erkennen: Wenn die Politik den Menschen in den Mittelpunkt stellt, werden alle Wirtschaftsströme nachhaltiger./
Quelle: https://vtv.vn/nang-muc-giam-tru-gia-canh-nhe-ganh-thue-tang-dong-luc-tieu-dung-100251018232040322.htm
Kommentar (0)