Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Spezielle Operation zur Entbindung des Fötus einer 178 kg schweren Schwangeren

Eine 178 kg schwere schwangere Frau mit zahlreichen gefährlichen Schwangerschaftskrankheiten brachte dank der Interventionsbemühungen der Ärzte des Zentralen Entbindungskrankenhauses ein gesundes Baby zur Welt.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân15/08/2025

Ärzte führen eine Regionalanästhesie durch, doch die verfügbaren Nadeln sind oft nicht lang genug; selbst mit Ultraschallunterstützung ist das Risiko eines Misserfolgs hoch.
Ärzte führen eine Regionalanästhesie durch, doch die verfügbaren Nadeln sind oft nicht lang genug; selbst mit Ultraschallunterstützung ist das Risiko eines Misserfolgs hoch.

Brainstorming mit Anästhesie- und Reanimationsplan für Schwangere

Die schwangere Frau NTD (28 Jahre alt, aus Phu Tho ) litt an einer Stoffwechselstörung, die zu unkontrollierter Gewichtszunahme führte. Ihr Gewicht vor der Schwangerschaft betrug etwa 140 kg und sie nahm während der Schwangerschaft 38 kg zu. Aufgrund ihres hohen Gewichts, ihrer Präeklampsie und ihres Diabetes war eine normale Geburt nahezu unmöglich. Die Entscheidung für einen Kaiserschnitt birgt zudem eine Reihe gefährlicher Risiken bei der Anästhesie, der Operation und der postoperativen Reanimation.

Die schwangere Frau wurde vom Vinh Phuc -Krankenhaus für Geburtshilfe und Kinderheilkunde in das Zentralkrankenhaus für Geburtshilfe verlegt, da ihr Zustand für Mutter und Fötus ein hohes Risiko darstellte.

Da die Anästhesisten und Geburtshelfer erkannten, dass eine Verzögerung des Kaiserschnitts die Prognose für Mutter und Fötus verschlechtern könnte, konsultierten sie dringend einen Notkaiserschnitt und beschlossen, diesen durchzuführen. Gleichzeitig entwickelten die Ärzte einen detaillierten und strengen Plan für zwei Szenarien: eine Regionalanästhesie (Spinalanästhesie oder Epiduralanästhesie) oder eine Endotrachealanästhesie.

Am 13. August entschied das Team, bei der schwangeren Frau einen Kaiserschnitt durchzuführen.

534304396-1079721300974197-9195304549269904669-n.jpg
Die Mutter erhält eine Narkose.

Master, Facharzt II, Dr. Bach Minh Thu – Leiter der Abteilung für Chirurgie, Anästhesie und Reanimation – sagte, dass bei adipösen Patienten die dicke Fettschicht zum Verlust anatomischer Orientierungspunkte führe, der Abstand von der Haut zum Subarachnoidalraum zu groß sei und die vorhandene Narkosenadel fast nicht lang genug sei, sodass das Risiko eines Versagens der Regionalanästhesie selbst mit Unterstützung durch Ultraschall sehr hoch sei.

„Bei der anatomischen Untersuchung mit einem Ultraschallgerät stellten wir fest, dass dieser Abstand bis zu über 11 cm betrug – und damit die maximale Länge der Narkosenadel um einiges überschritt. Nachdem eine Spinalanästhesie nicht mehr möglich war, wechselte das Team daher schnell zu dem im Vorfeld vollständig vorbereiteten Plan für die endotracheale Anästhesie“, so Dr. Thu.

Allerdings ist auch die Narkose schwierig und birgt viele potenzielle Gefahren, wie etwa die Unfähigkeit zur Beatmung, nachdem die Mutter betäubt wurde und nicht mehr selbstständig atmen kann; außerdem ist die Prognose der endotrachealen Intubation schwierig und es besteht das Risiko, dass ein Endotrachealtubus mit herkömmlichen einfachen Methoden nicht gelegt werden kann.

Besonders bei übergewichtigen Schwangeren ist die Fähigkeit zur Sauerstoffspeicherung sehr schlecht, was zu einer schnellen und schweren Hypoxie führt. Schon ein einziger Fehler oder eine Schwierigkeit während der Narkose kann daher zu einer schweren Hypoxie bei Mutter und Fötus führen und so ihr Leben gefährden.

Aus den oben genannten Gründen führte das Anästhesieteam eine sorgfältige und gründliche Untersuchung vor der Narkose durch und beurteilte sorgfältig den Atemzustand, die Atemwege und andere damit verbundene Probleme des Patienten, um einen wirksamen und sicheren Narkoseplan erstellen zu können.

533401947-1079721407640853-2799171200241064918-n.jpg
Die Ärzte führten bei der schwangeren Frau einen Kaiserschnitt durch.

Gleichzeitig werden alle Geräte, Maschinen und Medikamente für mögliche Situationen vorbereitet, wie z. B. Kameralichtsystem, Endoskoplicht, Igel-Maskensystem, Endotrachealtubus usw. und sogar ein Tracheostomieplan.

Gleichzeitig muss der Arzt die Dosierung der Anästhesiemittel auf Grundlage der idealen Größe und des idealen Gewichts berechnen, um eine ausreichende Medikamentenmenge für eine tiefe Anästhesie und eine ausreichende Muskelentspannung zur Erleichterung der endotrachealen Intubation sicherzustellen. Dabei muss er auch darauf achten, eine Hypotonie und eine Beeinträchtigung der Hämodynamik zu vermeiden – was bei adipösen schwangeren Frauen während einer Anästhesie leicht passieren kann.

Das Team führte die Intubation nach der Strategie durch, „die Atemwege nicht zu verlieren“, die Position zu optimieren und die Sauerstoffreserve vor der Narkose zu maximieren, um das Risiko einer Hypoxämie für Mutter und Fötus zu verringern – eine häufige Komplikation bei Patienten dieser Art.

Spezieller Kaiserschnitt

Während der Operation erklärte der Facharzt II Dang Quang Hung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie, der die Operation direkt durchführte, dass der schwierigste Teil der Operation die sehr dicke Bauchdecke sei, die den Zugang zur Gebärmutter und die Entnahme des Fötus erschwerte. Das schlaffe Bauchfettgewebe erschwerte die Operationen des Chirurgen erheblich.

Vor dem Hintergrund von Bluthochdruck und Diabetes steigt auch das Risiko einer Wundinfektion und postoperativer Atemwegskomplikationen erheblich. Während der Operation werden die Lungen aufgrund der großen Bauchfettmasse und der Kompression des Zwerchfells durch den Fötus nach oben gedrückt, was ihre Ausdehnung erschwert und leicht kollabiert, wodurch das Risiko kardiopulmonaler Komplikationen besteht.

Die Operation erfordert daher eine reibungslose Koordination zwischen Anästhesie und Operation, um den Fötus schnell und sicher zur Welt zu bringen und gleichzeitig die hämodynamische Belastung der Mutter zu verringern.

531699458-1079721330974194-7456818780701874087-n.jpg
Die Mutter bringt ihr Kind sicher zur Welt.

Nach knapp einer Stunde war die Operation erfolgreich. Der kleine Junge wog 3,4 kg, war rosig, weinte laut und wurde unmittelbar nach der Geburt zur Überwachung ins Neugeborenenzentrum verlegt. Die Mutter war zwar hämodynamisch stabil, musste jedoch weiterhin mit zahlreichen Atemwegsrisiken rechnen und wurde daher im Aufwachraum engmaschig überwacht.

Meister Dr. Hoang Thi Ngan – Doktor der Chirurgie, Anästhesie und Wiederbelebung – teilte mit, dass bei Fettleibigkeit auch der Prozess des Aufhörens aus der Narkose, das Absetzen des Beatmungsgeräts und das Entfernen des Endotrachealtubus genau berechnet und kontrolliert werden müssen.

Bei hohem Körpergewicht und hohem Fettanteil ist die Brustkapazität eingeschränkt, die Beweglichkeit der Brust ist schlecht und das Zwerchfell wird nach oben gedrückt, wodurch die Sauerstoffreserven des Patienten sehr gering sind und das Risiko eines Lungenkollapses und einer verminderten Beatmung nach der Extubation sehr hoch ist.

Im Aufwachraum wurde Patient D. weiterhin mit einem Beatmungsgerät überwacht, anschließend mit Muskelrelaxantien behandelt und gemäß dem festgelegten Verfahren und Plan extubiert. Unmittelbar nach der Extubation wurde der Patient mit nicht-invasiver Überdruckbeatmung unterstützt und in Atemübungen eingewiesen, um die Blutsauerstoffversorgung zu optimieren und einen Lungenkollaps zu vermeiden.

533709528-1079721360974191-6194408997529803081-n.jpg
Auch die postoperative Betreuung von Müttern ist mit vielen Herausforderungen verbunden.

Während des Überwachungsprozesses reagierte die schwangere Frau gut und erfüllte die Bedingungen. Sie wurde zur weiteren Überwachung in die Notfall-Reanimationsabteilung verlegt.

Ärzte empfehlen Frauen mit Fettleibigkeit oder Stoffwechselstörungen, sich vor der Schwangerschaft untersuchen und beraten zu lassen, einen Plan zur Kontrolle von Gewicht, Blutdruck und Blutzucker zu entwickeln und sich angemessen zu ernähren und einen angemessenen Lebensstil zu pflegen. Während der Schwangerschaft ist es notwendig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, Ernährung und Bewegung gemäß den Anweisungen eines Arztes einzuhalten und bei ungewöhnlichen Anzeichen (Ödeme, schnelle Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Bluthochdruck usw.) frühzeitig einen Arzt aufzusuchen.

Eine frühzeitige Untersuchung und Beratung sowie die rechtzeitige Verlegung in eine spezialisierte Einrichtung bei Risikofaktoren tragen zur maximalen Sicherheit von Mutter und Neugeborenem bei.

Quelle: https://nhandan.vn/ca-phau-thuat-dac-biet-lay-thai-cho-san-phu-nang-178kg-post900954.html


Kommentar (0)

No data
No data
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag
80 Jahre Unabhängigkeit: Hanoi erstrahlt in Rot und lebt mit der Geschichte

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt