Eine in heißem Sand vergrabene Tasse Kaffee ist nicht nur ein Getränk, sondern auch ein kulturelles Symbol, das von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit geehrt wird.
Vom osmanischen Hofritual zur modernen Kulturikone

Kaffee kam im 16. Jahrhundert nach Türkei, als arabische Händler Kaffeebohnen aus dem Jemen in den Hafen von Istanbul brachten – dem Zentrum des mächtigen Osmanischen Reiches. Sultan Suleiman soll der Erste gewesen sein, der Kaffee im Topkapi-Palast einführte. Von hier aus wurde dieses Getränk schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Lebens des Adels.
Im Palast wurde der Kaffee in einer Kupfer-Cezve gebrüht, die in heißem Sand vergraben war – eine delikate Technik, die eine langsame, gleichmäßige Temperaturkontrolle ermöglichte und so einen unverwechselbaren reichen und cremigen Geschmack erzeugte. Der Diener, der den Kaffee zubereitete, hieß Kahvecibaşı, hatte eine sehr wichtige Position inne und konnte ein enger Freund des Königs sein.
Dokumenten zufolge war Istanbuls erstes Kaffeehaus, Kiva Han, das 1475 eröffnet wurde, ein Treffpunkt für Intellektuelle, Kaufleute, Dichter und Gelehrte – Menschen, die hierherkamen, um zu debattieren, Gedichte zu lesen, Schach zu spielen … Das Kaffeehaus wurde im Osmanischen Reich jahrhundertelang zu einem Symbol der Gedankenfreiheit und des kulturellen Austauschs.
Heute ist türkischer Kaffee mehr als nur ein Getränk. Er ist ein gesellschaftliches Ritual, eine zeremonielle Praxis und Teil der nationalen Identität.
Im Jahr 2013 hat die UNESCO die „Türkische Kaffeekultur und -traditionen“ offiziell in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. „Türkischer Kaffee ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, ein Symbol der Gastfreundschaft, Intimität und des kulturellen Austauschs“, stellt die UNESCO fest.
Bei traditionellen Hochzeiten wird das Ritual, dass die Braut Kaffee für den Bräutigam und seine Familie kocht, noch immer beibehalten. Kaffee wird auch mit der Kunst der Wahrsagerei in Verbindung gebracht. Nachdem die Türken ihren Kaffee ausgetrunken haben, stellen sie ihre Tassen oft auf den Kopf und bitten Wahrsager, die Muster auf dem Kaffeesatz zu „lesen“, um die Zukunft vorherzusagen.
Wärme aus dem Sandkasten im Herzen der Istanbuler Altstadt

Im Stadtteil Fatih, in dem sich die ältesten und kulturell muslimischsten Viertel Istanbuls befinden, serviert Osmans kleines Café täglich fast 400 Tassen Sandkaffee, hauptsächlich an internationale Touristen .
Gleich vor der Ladentür reicht das dampfende Tablett mit heißem Sand und ein paar Cezve-Flaschen, die tief im feinen Sand stecken, um Passanten zum Stehenbleiben zu bewegen.
Neugierige Touristen stehen da und beobachten den Prozess der Kaffeezubereitung, vielleicht probieren sie eine Tasse oder schauen einfach nur zu und machen ein paar Erinnerungsfotos.
„Mein Geschäft wählt Wüstensand aus Dubai, weil er glatt ist und die Wärme stabil speichert“, erzählte Osman. In eine Cezve wird feines Kaffeepulver wie Mehl gegeben, nach Geschmack werden Wasser und Zucker hinzugefügt. Es gibt vier Stufen: Sade (kein Zucker), Az şekerli (weniger Zucker), Orta şekerli (mittelsüß) und şekerli (süß).
Im Laden stehen Hunderte von Cezve-Gläsern in verschiedenen Größen und Ausführungen ordentlich in Regalen und ziehen die Blicke aller Besucher auf sich.



Osman schöpfte gekonnt vier Teelöffel Kaffee in die Cezve und fügte ein paar kleine Päckchen Zucker hinzu. Er drehte das Glas mit seinen Händen gleichmäßig im Sandkasten und passte die Tiefe an, um die ideale Temperatur zu regeln.
Während italienischer industrieller Espresso einen Brühprozess hat, der bis in jeden Schritt „absolut“ ist, wie etwa die genaue Kaffeemenge pro Gramm, die Wassertemperatur, die Pulverkompressionskraft, der Wasserdruck, die Extraktionszeit … dann hängt heißer Sandkaffee – der zu einem immateriellen Kultursymbol der Türkei geworden ist – größtenteils von der Erfahrung von Menschen wie Herrn Osman ab.

Osman siebte noch immer gleichmäßig auf der Sandschale. Nach etwa 5 Minuten kochte und schäumte der Kaffee sanft und sein Aroma verbreitete sich bis in die ganze Straßenecke. Der Mann goss es schnell und ohne Filter direkt in die kleine Tasse.
Eine Tasse auf diese Weise zubereiteter, mit Sand bedeckter Kaffee kostet etwa 100 Lira (entspricht etwa 70.000 VND). Zu der Tasse Kaffee gibt es ein paar Turkish Delight Marshmallows – leicht süß, mit Rosenduft.
Traditioneller Kaffee, aber für Vietnamesen nicht leicht zu trinken

Als Reporter Dan Tri zum ersten Mal heißen Sandkaffee in Mr. Osmans Laden genoss, konnte er seine Überraschung nicht verbergen: Die kleine Tasse Kaffee, stark, ungefiltert, so dick wie heiße Schokolade. Die Geschmacksknospen stehen jedoch vor einer weiteren Herausforderung.
Der Kaffee ist ziemlich süß, insbesondere wenn man ihn als şekerli bestellt – so, wie ihn die meisten Türken mögen. Selbst wenn Sie die Stufe Az şekerli (weniger Zucker) wählen, hat der Kaffee immer noch einen sehr süßen Nachgeschmack und ein starkes dunkles Röstaroma . Am schwierigsten ist es außerdem, sich an die Menge an Rückständen und feinem Pulver aus Kaffeesatz zu gewöhnen, die in der Tasse zurückbleiben. Für diejenigen, die an herkömmlichen Filterkaffee gewöhnt sind, kann das schwierig zu trinken sein.
„Ich habe zwei Sorten probiert: eine leicht süße und eine Originalvariante, aber ehrlich gesagt, sie hat mir nicht geschmeckt. Es fühlte sich an, als würde ich Kakaopulver trinken, das nicht richtig vermischt ist“, sagte einer der Touristen.
Dennoch war es ein unvergessliches Erlebnis, als würde man in ein uraltes Ritual eintauchen, bei dem jeder Schritt von der Zubereitung bis zum Genuss eine kulturelle Tiefe und eine Langsamkeit aufweist, die man im modernen Leben nur selten antrifft.
Der Faden, der Vergangenheit und Gegenwart verbindet

Kaffee ist mehr als nur ein Teil des Nachmittagsmenüs. Es ist ein Moment der Stille inmitten eines geschäftigen Lebens, eine Möglichkeit für Türken, soziale Kontakte zu pflegen, und ein Tor für Besucher, in eine Kultur einzutauchen, in der Ost und West miteinander verschmelzen.
Egal, ob Sie an einer Ecke der Altstadt von Istanbul stehen oder in einem Luxushotel mit Blick auf den Bosporus, der Duft des türkischen Kaffees hat die Kraft, Sie in eine Kultur zurückzuversetzen, die seit 500 Jahren lebendig ist – im heißen Sand, in der Poesie und in den Herzen der Menschen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/ca-phe-vui-cat-nong-di-san-song-giua-long-istanbul-20250519112523850.htm
Kommentar (0)