Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Westliche Unternehmen verlassen Russland nicht so leicht, einige bleiben still

Báo Hòa BìnhBáo Hòa Bình29/05/2023

[Anzeige_1]

Westliche Unternehmen, die sich aus Russland zurückziehen möchten, stehen vor zahlreichen Hürden und benötigen manchmal die Genehmigung von Präsident Putin selbst.

Bildunterschrift

Ein neu eröffneter Maag-Store, der von Zara umbenannt wurde, in Moskau am 27. April 2023. Foto: AP

Als sich der Ukraine-Konflikt ausbreitete, reagierten globale Unternehmen schnell. Einige kündigten an, Russland sofort zu verlassen, während andere ihre Importe oder Neuinvestitionen einschränkten. Fabriken, Energieunternehmen und Kraftwerke im Wert von mehreren Milliarden Dollar wurden zerstört oder zum Verkauf angeboten.

Doch mehr als ein Jahr später wurde klar: Der Auszug aus Russland war nicht so einfach wie zunächst angekündigt. Russland hat für austrittswillige Unternehmen zunehmend Hürden errichtet, die die Genehmigung einer Regierungskommission und in manchen Fällen auch die von Präsident Wladimir Putin selbst erfordern. Darüber hinaus werden auf die Verkaufspreise hohe Rabatte und hohe Steuern erhoben.

Nach der ersten Rückzugswelle

Auch wenn die Geschichte jedes Unternehmens anders ist, besteht das gemeinsame Thema darin, dass sie einerseits die Hürde westlicher Sanktionen und andererseits die russischen Bemühungen, die Ausreise von Menschen zu verhindern, meistern müssen.

Viele Unternehmen bleiben einfach still und leise an ihrem Platz und berufen sich dabei manchmal auf Verantwortlichkeiten gegenüber Aktionären, Mitarbeitern oder rechtliche Verpflichtungen gegenüber Franchisenehmern oder lokalen Partnern. Andere Unternehmen argumentieren, dass sie lebensnotwendige Güter wie Nahrungsmittel, landwirtschaftliche Produkte oder Medikamente bereitstellen. Manche geben überhaupt keine Erklärungen ab.

Zu den Unternehmen, die geblieben sind, gehörte auch die italienische Modekette Benetton, deren Geschäft im Moskauer Einkaufszentrum Evropeisky an einem Wochentagabend noch immer gut besucht war. Kunden probierten eifrig Kleidung an und das Personal räumte Kleiderberge weg.

Beim italienischen Dessoushändler Calzedonia stöbern Kunden nach Socken und Bademode. Keines der Unternehmen antwortete auf per E-Mail gestellte Fragen.

Bildunterschrift

Menschen gehen am 27. April 2023 am Calzedonia-Geschäft in der Twerskaja-Straße in Moskau vorbei. Foto: AP

Was die Verbraucher in Moskau betrifft, hat sich das Kaufangebot nicht wesentlich geändert. Während das Babyartikelgeschäft Mothercare unter der neuen Eigentümerschaft des lokalen Unternehmens seinen Namen in Mother Bear geändert hat, werden die meisten Artikel im Geschäft in der Evropeisky Mall weiterhin unter der Marke Mothercare geführt.

Das ist, was Student Alik Petrosyan beim Einkaufen bei MAAG sah, dem Unternehmen, dem heute Zaras ehemalige Flagship-Modekette in Moskau gehört.

„Die Qualität hat sich überhaupt nicht verändert, alles ist gleich“, sagte Alik. „Die Preise haben sich nicht wesentlich verändert, selbst wenn man die Inflation und die wirtschaftlichen Szenarien des letzten Jahres berücksichtigt.“

„Im Allgemeinen hat Zara – oder Maag – Konkurrenten, aber ich würde nicht sagen, dass es derzeit Konkurrenten gibt, die auf Augenhöhe konkurrieren können. Denn die verbleibenden Konkurrenten sind alle im höheren Preissegment angesiedelt, aber die Qualität ist nicht angemessen“, kommentierte Alik.

An der Spitze des Exodus aus Russland standen zunächst große Automobilhersteller, Ölkonzerne sowie Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. BP, Shell, ExxonMobil und Equinor haben Joint Ventures beendet oder Beteiligungen im Wert von mehreren Milliarden Dollar abgeschrieben. McDonald's verkaufte 850 seiner Restaurants an einen lokalen Franchisenehmer, während der französische Autobauer Renault für seine Mehrheitsbeteiligung an Avtovaz, dem größten russischen Autobauer, lediglich einen Rubel erhielt.

Nach der ersten Abgangswelle entstanden neue Kategorien: Unternehmen, die abwarten, solche, die mit der Liquidierung ihrer Vermögenswerte zu kämpfen haben, und andere, die versuchen, wie bisher weiterzumachen. Einer Datenbank der Yale University zufolge haben mehr als 1.000 internationale Unternehmen öffentlich erklärt, dass sie ihre Geschäftstätigkeit in Russland freiwillig über das durch die Sanktionen vorgeschriebene Maß hinaus einschränken würden.

Die Hindernisse, die Regression verursachen

Doch der Kreml stellt immer neue Forderungen, zuletzt etwa eine „freiwillige“ Ausreisesteuer von 10 Prozent, die direkt an den Staat zu zahlen ist. Zudem müssen die Unternehmen ihre Waren mit Rabatten von bis zu 50 Prozent verkaufen.

Präsident Putin kündigte vor kurzem an, dass die Regierung die Vermögenswerte des finnischen Energiekonzerns Fortum und des deutschen Energieversorgers Uniper übernehmen werde. Er blockierte den Verkauf, um etwaige westliche Versuche zu verhindern, weitere russische Vermögenswerte im Ausland zu beschlagnahmen.

Die dänische Brauerei Carlsberg hat angekündigt, ihr Russlandgeschäft – eines der größten des Landes – bis März 2022 veräußern zu wollen, stößt jedoch auf Probleme im Umgang mit den Sanktionen und bei der Suche nach einem geeigneten Käufer.

Bildunterschrift

Mitarbeiter des Restaurants Rostic in der Twerskaja-Straße am 25. April 2023. Foto: AP

„Dies war ein komplexer Prozess und hat länger gedauert, als wir zunächst dachten“, sagte Tanja Frederiksen, Leiterin der globalen externen Kommunikation von Carlsberg, aber jetzt sei er „fast abgeschlossen“.

Ein anderer Biergigant, Anheuser-Busch InBev, versucht, seinen Anteil an einem russischen Joint Venture an den in der Türkei ansässigen Partner Anadolu Efes zu verkaufen und hat auf Gewinne aus dem Geschäft verzichtet.

Die Unternehmen seien in einem „Bermuda-Dreieck zwischen EU-Sanktionen, US-Sanktionen und russischen Sanktionen gefangen“, sagte Michael Harms, Hauptgeschäftsführer des Ostdeutschen Wirtschaftsverbands.

Auch die von Russland erhobene Wegzugssteuer von 10 % ist sehr kompliziert. Maria Shagina, Sanktionsexpertin am Internationalen Institut für Strategische Studien in Berlin, sagte, US-Unternehmen müssten zur Zahlung der Steuer die Erlaubnis des US-Finanzministeriums einholen, sonst würden sie gegen die Sanktionen verstoßen.

„Legitime“ Gründe zum Bleiben

In einer selten offenen Erklärung sagte Steffen Greubel, Vorstandsvorsitzender des deutschen Zahlungs- und Transportunternehmens Metro AG, auf der diesjährigen Aktionärsversammlung, dass das Unternehmen gegen Konflikte sei. Ihre Entscheidung zu bleiben sei jedoch aus Verantwortung gegenüber den 10.000 Mitarbeitern vor Ort und „auch im Interesse der Werterhaltung dieses Unternehmens für die Aktionäre“ begründet.

Die Entscheidung zum Verbleib sei jedoch aus Verantwortung gegenüber den 10.000 Mitarbeitern vor Ort und „auch im Interesse der Werterhaltung des Unternehmens für die Aktionäre“ getroffen worden, sagte er.

Metro erwirtschaftet etwa 10 Prozent seines Jahresumsatzes in Russland, das entspricht mehr als 2,9 Milliarden Euro (3,1 Milliarden US-Dollar).

Unterdessen waren die Regale bei Globus, einer Supermarktkette mit Hauptsitz in Deutschland und rund 20 Filialen in Moskau, noch immer so voll wie vor dem Konflikt.

Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass die meisten westlichen Biermarken verschwunden sind und viele Kosmetikmarken ihre Preise um etwa 50 bis 70 Prozent erhöht haben. Es gibt auch günstigeres russisches und weißrussisches Gemüse. Das Konsumgüterangebot von Procter & Gamble ist weiterhin umfangreich, auch nachdem das Unternehmen angekündigt hatte, sein Produktangebot auf das Wesentliche zu beschränken.

Globus sagte, man habe Neuinvestitionen „drastisch gekürzt“, halte aber die Geschäfte geöffnet, um die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Das Unternehmen wies darauf hin, dass Lebensmittel nicht sanktioniert seien, und verwies auf „das Risiko einer erheblichen Vermögensbeschlagnahmung durch Zwangsverstaatlichung sowie schwerwiegende strafrechtliche Konsequenzen“.

Auch der deutsche Arzneimittel-, Agrarchemikalien- und Saatguthersteller Bayer AG argumentiert, dass es der richtige Schritt sei, einen Teil seiner Geschäftstätigkeit in Russland zu tätigen. Das Unternehmen erklärte, dass es „landwirtschaftliche Produkte und Gesundheitsprodukte zurückhält, die für die Bevölkerung lebenswichtig sind – etwa Krebs- oder Herz-Kreislauf-Behandlungen, Gesundheitsprodukte für Schwangere und Kinder sowie Saatgut für den Anbau von Nahrungsmitteln“.

Laut der Zeitung Tin Tuc



[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt