Die liberale Move Forward Party und die populistische Pheu Thai Party liegen nach Auszählung von 99 Prozent der Stimmen mit großem Abstand vorn, werden aber aufgrund der unterschiedlichen Wahlregeln in Thailand wahrscheinlich nicht die nächste Regierung bilden.
Vorläufige Ergebnisse der thailändischen Wahlen 2023 zeigen, dass die Move Forward Party mit 151 Sitzen vorübergehend führt (die Personen auf dem Foto sind Kandidaten für das Amt des Premierministers ). Grafikfoto: Reuters (Quelle: Wahlkommission Thailands)
Um die endgültige Wahl zu gewinnen, müssen die Oppositionsparteien Vereinbarungen treffen und die Unterstützung vieler anderer Parteien gewinnen, darunter auch Abgeordnete des 250 Sitze umfassenden Senats sowie der 500 Sitze im Repräsentantenhaus, die erst bei der jüngsten Wahl neu vergeben wurden.
Vorläufigen Ergebnissen zufolge siegte die Vorwärts-Partei mit 151 Sitzen im Repräsentantenhaus, dicht gefolgt von der Pheu-Thai-Partei mit 141 Sitzen. Das bedeutet, dass nach Thailands neuen Wahlregeln jede Partei dreimal so viele Stimmen gewinnen müsste, um eine neue Regierung zu bilden.
Die Vereinigte Thailändische Nationalpartei des amtierenden Premierministers Prayuth Chan-ocha erhielt im vorläufigen Ergebnis nur 36 Stimmen. Prayuth könnte jedoch noch wiedergewählt werden, wenn die vom Militär unterstützte Koalition und die Senatsmitglieder ihn bei der bevorstehenden Premierministerwahl weiterhin unterstützen.
Die Forward-Partei des jungen Geschäftsmanns Pita Limjaroenrat führt nach vorläufigen Ergebnissen die Wahlen in Thailand an. Foto: Reuters
Gemäß den Vorschriften muss der neue Premierminister Thailands mindestens die Hälfte der Sitze in der thailändischenNationalversammlung (darunter 250 Senatssitze und 500 Sitze im Repräsentantenhaus) gewinnen, was 376 Sitzen oder mehr entspricht.
Der erst 42-jährige Vorsitzende der Forward-Partei, Pita Limjaroenrat, war früher CEO einer Mitfahr-App. Er bezeichnete das Ergebnis als „dramatisch“ und versprach, bei der Regierungsbildung den Werten seiner Partei treu zu bleiben. Er sagte, er sei weiterhin offen für eine Koalition mit der Pheu Thai und strebe das Amt des Premierministers an.
Die vom ehemaligen Premierminister Thaksin Shinawatra gegründete Pheu-Thai-Partei erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit bei der Arbeiterklasse und hofft, in der thailändischen Politik wieder an Boden zu gewinnen, indem sie Maßnahmen wie eine günstige Gesundheitsversorgung, Kredite und Agrarsubventionen vorsieht.
Paetongtarn Shinawatra, 36, Thaksins Tochter, soll ebenfalls in die Fußstapfen ihres Vaters und ihrer Tante Yingluck Shinawatra treten und Thailands nächste Premierministerin werden wollen. Thaksin und Yingluck wurden beide durch frühere Militärputsche gestürzt.
Huy Hoang (laut CNA, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)