Der folgende Artikel wurde von Dr. Dang Hoang Ngan, einem unabhängigen Psychologen, veröffentlicht, um die Reaktionen von Schülern der 7. Klasse auf den Vorfall zu erklären, bei dem ein Lehrer in Hanoi an den Haaren gepackt wurde. Er soll Eltern, Schulen und der Gemeinschaft helfen, den psychischen Zustand der Schüler richtig zu verstehen, anstatt vorschnell zu dem Schluss zu kommen, sie seien „unsensibel“:

Die Bilder aus dem Video zeigen, dass die beiden Schüler, die direkt hinter der Schülerin saßen, die die Lehrerin an den Haaren packte und ihren Kopf drückte, eine deutliche Schockreaktion zeigten: Ein Schüler erschrak, trat zurück und bedeckte lange Zeit seinen Mund, der andere blieb stehen und drehte sein Gesicht eine Weile zur Wand. Lähmung ist eine sehr deutliche Manifestation einer Schockreaktion. In dieser Lähmung ist es sehr schwierig, Entscheidungen zu treffen und entsprechend den normalen Erwartungen einer Person zu handeln, die den Vorfall ruhig durch die Kamera beobachtet.

Ein Junge, der vorne am Tisch saß, bedeckte die meiste Zeit seine Augen mit den Händen und neigte dazu, sich seinem Nachbarn zuzuwenden, um seine Aufmerksamkeit zu lenken. Ein anderer Junge stand auf, hob die Hände vor die Augen und betrachtete sich selbst, was auch eine Reaktion sein könnte, um sich aus einer stressigen Situation zu lösen.

Selbst die widersprüchlichsten Handlungen der Integrität können ein äußerer Ausdruck von Angst und Lähmung sein. Viele Kinder beobachten die Situation, drehen sich dann um und lachen. Manche gehen vorbei, ohne zu helfen. Von außen betrachtet wirken diese Handlungen unsensibel. Doch in der Pubertät kann das Innenleben des Kindes viel lebendiger sein: „Ich bin stark, es gibt keinen Grund zur Panik.“; „Diese Person ist mein Freund, ich mag sie.“; …

Schülerin der 7. Klasse mit lockigem Haar.jpg
Eine Siebtklässlerin in Hanoi packte eine Lehrerin an den Haaren und stieß ihren Kopf im Unterricht. Foto: Ausschnitt aus dem Clip

Dann wird der Vorhang im Klassenzimmer zugezogen. Wenn der Vorhang zugezogen wird, entsteht Scham. Aber die Kinder wissen nicht oder wiederholen nur, was Erwachsene im Umgang mit Scham gesehen haben: Sie vertuschen die Scham, anstatt sie genauer zu untersuchen und nach Wegen zu suchen, ihr zu helfen und sich zu verbessern.

Die Verwendung des Wortes „apathisch“ vereinfacht die Komplexität ihrer Erfahrung. Es geht nicht nur um die Abkopplung oder Hilflosigkeit angesichts einer unerwarteten Situation, sondern auch um das Fehlen erwachsener Vorbilder zur Problemlösung (in vielen anderen sozialen Situationen) und den Mangel an Glauben an das, was richtig und gütig ist.

Ich glaube, dass Sie nicht emotionslos sind, sondern sehr leiden, mit Ihren eigenen Emotionen feststecken und noch nicht in der Lage sind, Ihre Emotionen zu beschreiben.

Ich bin davon überzeugt, weil ich aus nächster Nähe Zeuge eines schockierenden Ereignisses geworden bin. Damals, als ich 16 Jahre alt war, hielt der Busfahrer den Bus an, sprang heraus und schlug zwei Highschool-Mädchen, weil er fand, die Gruppe der Schüler sei zu laut.

Viele Menschen im Bus, sowohl Studenten als auch Berufstätige, schwiegen in einer erdrückenden Atmosphäre. Auch ich war wie gelähmt und brach erst in Tränen aus, als ich sah, dass eine der beiden Studentinnen meine liebe beste Freundin war. Obwohl wir später gemeinsam Anzeige erstatteten, verfolgte mich das emotionale Trauma noch viele Jahre lang, begleitet von Selbstvorwürfen und Selbstzweifeln.

Erst später wurde mir klar, dass das, was wir zu tun glauben, wenn wir es auf einem Bildschirm sehen oder davon hören, sich stark von dem unterscheidet, was wir tatsächlich tun, wenn die Situation eintritt.

Zurück zum Vorfall mit den Siebtklässlern vor kurzem: Hoffentlich gilt die psychologische Betreuung nicht nur den beiden Hauptfiguren.

Ich hoffe, dass die Lehrerin sich nicht vom moralischen Druck ihrer Tätigkeit und dem Lob der Menschlichkeit unter Druck setzen lässt und zur Vergebung drängt. Sie könnte sich entscheiden, die von Lehrern erwarteten Standards über die natürlichen Bedürfnisse eines Menschen zu stellen, der gerade Unrecht erfahren hat. Das ist eine schwierige, rationale Entscheidung. Aber ich hoffe, dass die Lehrerin sich nicht dazu zwingt, nachsichtig und edel in ihren eigenen Gefühlen zu sein. Sie braucht Respekt für den Prozess emotionaler Verletzlichkeit und muss nach und nach die widersprüchlichen Gefühle verstehen, die sie erlebt: die Selbstzweifel an ihrer Position als Lehrerin, die Schuld, etwas falsch gemacht zu haben und keinen Schutz zu erhalten, das Gefühl der Einsamkeit unter den Kindern, die wahrscheinlich ebenfalls widersprüchlich mit dem emotionalen Erlebnis umgehen.

Dr. Dang Hoang Ngan.JPG
Frau Dang Hoang Ngan, PhD in Psychologie.

Es ist wünschenswert, dass der Schüler, der sich schlecht verhalten hat, in einem Prozess begleitet wird, in dem er seine inneren Konflikte schrittweise löst und die Ereignisse wirklich reflektiert. Bildung erfordert jedoch, dass der Übeltäter für seine Taten mit größtmöglichem Verständnis zur Rechenschaft gezogen wird.

Hoffentlich werden die Schüler, die dies miterlebt haben, nicht vergessen. Diejenigen, die Schock zeigten, waren diejenigen, die in der Lage waren, zu artikulieren, was sie erlitten hatten. Diejenigen, deren äußeres Verhalten gefühllos wirkte, brauchen Anleitung, um wieder mit ihrem inneren Selbst in Kontakt zu kommen. Doch diejenigen, die unbenannte Emotionen hatten, aber ohne psychologische Betreuung sicher genug waren, gefühllos zu bleiben, könnten mit Verwirrung und Zweifeln an sich selbst und ihrem Leben zurückbleiben.

Wenn wir Erwachsenen unseren Kindern Fragen stellen wie: „Warum bist du nicht eingeschritten, als du das gesehen hast?“, „Sollen wir einen Erwachsenen rufen?“, „Warum hast du den Vorhang zugezogen?“, dann wollen wir hoffentlich wirklich verstehen und genug zuhören, damit sie sich nach und nach öffnen können: „Weil dieser Freund groß ist und ein Messer hält, habe ich Angst“, „Weil ich diesen Freund mag“, „Weil ich finde, dass Kinder beschützt werden müssen und Lehrer Erwachsene sind“, „Weil ich Angst habe, beim Klassenwettbewerb Punkte zu verlieren“, „Weil ich möchte, dass meine Freunde mich als coole Person sehen, die von großen Dingen nicht berührt wird“, „Ich weiß nicht, mir ist damals nichts eingefallen“ …

Diese Worte des Bekenntnisses sind eine Zusammenfassung des komplexen Prozesses, den die Kinder durchlebt haben. Wird ihnen nicht zugehört und sie nicht interpretiert, beschränkt sich die Zusammenfassung auf das vage Gefühl und den rationalen Glauben des Bekenntnisses selbst. Die Komplexität der Emotionen ist viel lebendiger und selbst für einen Erwachsenen, der direkt Zeuge ist, schwer zu ertragen. Deshalb muss diese Komplexität in Worte gefasst werden.

Ich hoffe auch, dass Schulen und Familien nicht glauben, dass die Angelegenheit nur durch administrative Bemühungen mit mehreren Parteien gelöst werden kann. Aufmerksamkeit und Begleitung bei jeder neuen Erfahrung sind die Grundlage dafür, dass Bildung ihren Auftrag erfüllen kann.

Der Fall eines Siebtklässlers, der in Hanoi einem Lehrer an den Haaren zog und seinen Kopf drückte

„Als die Schülerin die Lehrerin an den Haaren packte und ihren Kopf drückte, forderte sie die ganze Klasse auf, still zu sitzen.“
20. September 2025
Schulleiter äußert sich dazu, dass Schülerin Lehrerin an den Haaren zieht und ihren Kopf drückt
21. September 2025
Der Fall, dass ein Schüler einer Lehrerin an den Haaren zieht und ihr auf den Kopf drückt, ist ernst und muss fair behandelt werden.
19. September 2025

Quelle: https://vietnamnet.vn/cac-em-hoc-sinh-lop-7-trong-vu-co-giao-bi-tum-toc-khong-vo-cam-2444713.html