Am Nachmittag des 22. September fand im Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Sitzung des Nationalen Rates für Bildung und Personalentwicklung statt, um Stellungnahmen zum Entwurf des Projekts zur Einführung von Englisch als zweiter Fremdsprache an Schulen für den Zeitraum 2025-2035 mit einer Vision bis 2045 einzuholen.
Der stellvertretende Minister für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, leitete die Sitzung. Ebenfalls anwesend waren Herr Dinh Cong Sy, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Soziales der Nationalversammlung, Experten, Wissenschaftler sowie Vertreter von Ministerien und Behörden für Bildung und Ausbildung.
3 Implementierungsphasen mit 8 Hauptaufgaben und Lösungen
Herr Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für allgemeine Bildung, sagte: Das Projekt zur Einführung von Englisch als zweiter Fremdsprache an Schulen für den Zeitraum 2025-2035 mit einer Vision bis 2045 (das Projekt) besteht aus 5 Hauptteilen: Standpunkte; Ziele; Aufgaben und Lösungen; Umsetzungskosten; Umsetzungsorganisation.
Im Rahmen des Projekts sind die spezifischen Ziele für jede Bildungsstufe (Vorschulerziehung, Allgemeinbildung, Hochschulbildung, Berufsbildung, Weiterbildung) in drei Phasen (2025-2030, 2030-2040 und 2040-2045) unterteilt.
Für jede Bildungsstufe im nationalen Bildungssystem werden spezifische Ziele mit Indikatoren entwickelt, um drei Leistungsniveaus beim Erlernen von Englisch als Zweitsprache anhand eines Bewertungsrahmens mit sieben Kriterien nachzuweisen. Diese sieben Kriterien gliedern sich in zwei Komponenten: obligatorische und differenzierte Kriterien.
Diese Kriterien sind mit den Bedingungen für die Sicherstellung von Einrichtungen, Personalqualität, Lehrplänen, Organisation von Bildungsaktivitäten, Verwaltungsdiensten, wissenschaftlicher Forschung und Technologie in enger Übereinstimmung mit den Vorgaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verknüpft. Darüber hinaus enthält die Liste neue, praxisorientierte Inhalte, die das Engagement der Bildungseinrichtungen bei der Förderung von Englisch als Zweitsprache an Schulen verdeutlichen.

Das Projekt formuliert acht Hauptaufgaben und Lösungsansätze, darunter: Sensibilisierung der gesamten Gesellschaft für die Rolle des Englischen in Bildung und Integration; Aufbau und Optimierung von Institutionen und Strategien, um Englisch zur zweiten Sprache in Schulen zu machen;
Personalentwicklung und Verbesserung der Qualität der Aus- und Weiterbildung von Managern, Lehrern und Dozenten, die Englisch unterrichten und auf Englisch unterrichten, wobei eine ausreichende Quantität und gleichbleibende Qualität sichergestellt werden soll;
Programme und Lernmaterialien für den Englischunterricht und den Unterricht auf Englisch entwickeln und umsetzen; Lehrmethoden, Test- und Bewertungsmethoden innovativ gestalten und die Entwicklung eines englischsprachigen Umfelds als Zweitsprache in Schulen fördern;
Förderung des Einsatzes fortschrittlicher Technologien und künstlicher Intelligenz (KI), Verbesserung der Einrichtungen und Ausrüstung zur Sicherstellung der Qualität für die Entwicklung zweisprachiger Bildungsaktivitäten, des Englischunterrichts und -lernens sowie des Unterrichts auf Englisch, wobei benachteiligten und besonders benachteiligten Gebieten Vorrang eingeräumt wird;
Die internationale Zusammenarbeit stärken, die Sozialisierung fördern und öffentlich-private Partnerschaften zur Verbesserung der Qualität des Englischunterrichts und -lernens sowie des Unterrichts auf Englisch vorantreiben; Wettbewerbsbewegungen ins Leben rufen, praktische und wirksame Belohnungen als Triebkraft für die landesweite Umsetzung des Projekts einsetzen.
Das Projekt wird landesweit in allen Einrichtungen der Vorschule, der allgemeinbildenden Bildung, der Universitäten, der Berufsbildung und der Weiterbildung umgesetzt. Schätzungsweise 50.000 Bildungseinrichtungen mit fast 30 Millionen Kindern und Schülern sowie rund einer Million Verwaltungsangestellten und Lehrkräften aller Stufen, Studienrichtungen und Ausbildungsbereiche sind von diesem Projekt betroffen.




3 Inhalte für Kommentare
Bei dem Treffen konzentrierten sich die Ratsmitglieder auf die Abgabe von Stellungnahmen zu drei speziellen Inhalten des Projekts: dem Fahrplan zur Einführung von Englisch als zweiter Fremdsprache an Schulen in Vietnam, einschließlich dreier Phasen (2025-2030, 2030-2040, 2040-2045); dem Umfang der Projektdurchführung; Lösungen zur Sicherstellung der Voraussetzungen für die Durchführung des Projekts, insbesondere der Aufbau und die Weiterentwicklung des Lehrpersonals, die Mobilisierung sozialer Ressourcen zur Sicherstellung der Ausstattung und die Anwendung neuer Technologien für Lehre und Lernen.
Demnach herrscht weitgehend Einigkeit über den vorgeschlagenen dreiphasigen Fahrplan. Phase 1 (2025–2030) – Schaffung der Grundlagen und Standardisierung: Gewährleistung einer soliden Basis für den regelmäßigen und systematischen Gebrauch von Englisch im Bildungsbereich, Schaffung von Kommunikationsbedürfnissen und Gewohnheiten im Umgang mit Englisch in Schulen.
Phase 2 (2030-2040) - Erweiterung und Verbesserung: Förderung des häufigeren Gebrauchs von Englisch, Ausweitung der Lehr- und Bildungsaktivitäten, um den vielfältigen und reichen Bedürfnissen im Bildungssystem gerecht zu werden, Schaffung eines stabilen und soliden Umfelds für den Gebrauch von Englisch in Schulen.
Phase 3 (2040-2045) - Vollendung und Verbesserung: Englisch wird auf natürliche Weise verwendet und bildet ein Ökosystem der englischen Sprachverwendung im Bildungsbereich, in der Kommunikation und in der Schulverwaltung.
Der Vertreter des British Council bekräftigte die wichtige Rolle der oben beschriebenen Aufteilung der Phasen und kommentierte: „Diese Methode ermöglicht es uns, die Ergebnisse jeder Phase zu stoppen, zu kontrollieren und zu bewerten; anschließend können wir die Effektivität beurteilen, feststellen, was gut und was nicht gut gelaufen ist, um für die nächste Phase effektiver Lösungen bereit zu haben.“
Die Einführung von Englisch in vorschulischen Bildungseinrichtungen, um die frühkindliche Sprachentwicklung zu fördern und die erfolgreiche Umsetzung des Projekts zur Allgemeinbildung zu unterstützen, ist ebenfalls von Interesse. Herr Hoang Quoc Tuan, Direktor der Bildungs- und Ausbildungsabteilung von Lang Son, erklärte dazu, dass die verpflichtende Einführung von Englisch geprüft werden sollte. Herr Nguyen Quy Thanh, Rektor der Pädagogischen Universität (Nationale Universität Hanoi), sprach über den optimalen Zeitpunkt für den Zweitsprachenunterricht und betonte, dass dieser beginnen sollte, sobald die Muttersprache ausreichend gefestigt ist.
Hinsichtlich der Umsetzungsbedingungen bereiten vor allem das Lehrpersonal, die Einrichtungen und die Lehrmittel Sorgen. Frau Nguyen Kim Dung, Direktorin für Rechts- und Außenbeziehungen der British University Vietnam, schlug vor, die Regelungen um folgende Punkte zu ergänzen: die Einstellung ausländischer Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen; die Möglichkeit, den Unterricht nach Englischkenntnissen zu strukturieren; Regelungen zur Verbreitung und Finanzierung von Englischlernsoftware für Schulen; sowie die Veröffentlichung einer Liste der in Vietnam anerkannten Fremdsprachenlehrbefähigungen.
Um die Ziele des Projekts zu erreichen, bekräftigten die meisten Meinungen die wichtige Rolle des englischsprachigen Umfelds und betonten die Notwendigkeit, zunächst ein englischsprachiges Umfeld in den Schulen zu schaffen.

In seinen Schlussbemerkungen erklärte der stellvertretende Minister Pham Ngoc Thuong, er werde alle Anmerkungen und Vorschläge berücksichtigen. Er hob einige wichtige Punkte hervor und erwähnte Fortschritte in den Bereichen Bewusstsein, Denkweise, Institutionen und Ressourcen. Angesichts der Notwendigkeit, globale Bürger auszubilden, seien Fremdsprachen im Allgemeinen, Englisch im Besonderen und digitale Kompetenzen daher von entscheidender Bedeutung. Englisch als zweite Fremdsprache zu etablieren, sei unerlässlich.
Im Hinblick auf die Ressourcen muss der Staat gemäß der Resolution Nr. 71-NQ/TW eine zentrale und führende Rolle einnehmen und öffentliche Investitionen als Motor für private Investitionen nutzen. Gleichzeitig gilt es, die gesellschaftlichen Ressourcen maximal zu mobilisieren, jedoch darf das gesamte nationale Projekt nicht allein auf Vergesellschaftung beruhen.
Der stellvertretende Minister erklärte außerdem, dass sich die acht im Projektentwurf dargelegten Lösungsansätze auf die zwei wichtigsten Faktoren konzentrieren: Institutionen und Humanressourcen, insbesondere das Lehrpersonal. Hinsichtlich des Umsetzungsplans können Einrichtungen mit günstigen Rahmenbedingungen eine schnellere Umsetzung fördern und müssen dabei eine führende und förderliche Rolle einnehmen. Einrichtungen ohne diese Rahmenbedingungen müssen den Umsetzungsplan mit angemessenen Fortschritten umsetzen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/gop-y-hoan-thien-de-an-dua-tieng-anh-thanh-ngon-ngu-thu-2-trong-truong-hoc-post749426.html






Kommentar (0)