
Englischunterricht an der Nguyen Thi Minh Khai High School, unterrichtet von jungen Lehrern
FOTO: NHAT THINH
Der Premierminister hat kürzlich den Beschluss Nr. 2371/QD-TTg erlassen, mit dem das Projekt „Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045“ (im Folgenden: das Projekt) genehmigt wird. Dies bietet vietnamesischen Schülern eine hervorragende Chance zur Integration, stellt aber gleichzeitig auch eine Herausforderung dar, die von Lehramtsstudierenden eine intensive Vorbereitung in Sprachkompetenz und Didaktik erfordert.
Englisch als Zweitsprache, sowohl wartend als auch besorgt
Nguyen Thi Thanh Huong, Studentin der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, befürchtet beispielsweise, dass ihr Englisch für den Unterricht „nicht gut genug“ sei, insbesondere wenn sie naturwissenschaftliche Fachbegriffe verwenden müsse. „Unterrichten auf Englisch ist eine große Herausforderung, aber mit einem modernen zweisprachigen Umfeld, einem flexiblen Programm und der nötigen technischen Ausstattung wird der Unterricht lebendiger und effektiver“, so Huong.
Laut Huong wird die Rolle der Lehrer noch wichtiger, wenn Englisch zur Zweitsprache wird, da sie nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern den Schülern auch helfen müssen, Englisch in der täglichen Kommunikation anzuwenden.
Auch Nguyen Ngoc Duong, eine Studentin der Grundschulpädagogik an der Pädagogischen Universität Hue , teilte ihre Freude über die Nachricht, dass Englisch als zweite Unterrichtssprache eingeführt wird, aber auch ihre Bedenken. „Ich freue mich, weil die Schülerinnen und Schüler dadurch Zugang zu internationalem Wissen erhalten, aber ich bin auch besorgt, weil dies bedeutet, dass die Lehrkräfte höhere Englischkenntnisse nachweisen müssen“, sagte sie.
„Lehrkräfte bilden die Brücke zwischen zwei Sprachen und zwei Lernkulturen. Mit der richtigen Unterstützung bietet sich hier die Chance, den Lehrerberuf zu professionalisieren. Sind wir hingegen nicht gut vorbereitet, stehen wir im Unterricht unter großem Druck“, sagte Duong. Sie fügte hinzu, dass die Rolle der Sprachlehrerinnen und -lehrer noch wichtiger werde, da die Grundschule eine der ersten „Türen“ in ein zweisprachiges Umfeld sei.
Unterdessen ist Ngo Cam Giang, ein Schüler der Lap Vo 2 High School (Dong Thap), der den Traum hegt, eine Karriere im Geographieunterricht anzustreben, besorgt: „Ich weiß nicht, ob die Lehrerausbildungsstätten bald Kriterien für Englischzertifikate oder Aufnahmeprüfungen einführen werden, da meine derzeitigen Englischkenntnisse nicht gut sind.“
Laut Giang werden vietnamesische Schüler, die Englisch als Zweitsprache von klein auf lernen, selbstbewusster sein und einen leichteren Zugang zu Wissen aus aller Welt haben.

Junge Lehrerinnen und Lehrer nehmen 2024 an einem von der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Ho-Chi-Minh-Stadt) organisierten Lehrerfortbildungsworkshop teil.
FOTO: NGOC LONG
Ich suche eine zweisprachige Ausbildung
Angesichts der oben genannten Bedenken erklärte Bui Hoang Tuan, Student der englischen Pädagogik an der Dong Thap Universität, dass das derzeitige Lehrerausbildungsprogramm den Anforderungen des bilingualen Unterrichts noch nicht gerecht werde.
Deshalb erwartet Tuan, dass das Ausbildungsprogramm mehr Inhalte zu zweisprachigen Lehrmethoden, zweisprachigem Klassenmanagement und dem Einsatz von Technologie im Englischunterricht integriert. Darüber hinaus schlägt Tuan vor, dass Lehramtsstudierende Praktika an Schulen absolvieren sollten, die das zweisprachige Modell anwenden, um direkt davon zu lernen.
„Die Schule kann auch kurzfristige Austauschprogramme organisieren oder mit Fremdsprachenzentren kooperieren, um die praktischen Erfahrungen zu erweitern. Darüber hinaus muss das Lehrpersonal in Englisch geschult werden. Denn wenn die Lehrer Englisch im Unterricht anwenden können, werden auch die Schüler regelmäßiger gefördert“, erklärte Tuan.
Ngoc Duong teilt diese Ansicht und ist überzeugt, dass die Lehrerausbildungsstätten einen Lehrplan mit stufenweise ansteigenden Schwierigkeitsgraden und einem angemessenen Zeitrahmen zwischen Vietnamesisch und Englisch entwickeln sollten, damit sich Grundschüler leichter anpassen können. Darüber hinaus schlug sie die Einführung neuer Fächer vor, wie beispielsweise Unterrichtsmethoden im Englischen, Englischunterricht in der Grundschule, Psychologie des bilingualen Lehrens und die Anwendung von Bildungstechnologien im Englischen.
Zur Vorbereitung übt Duong täglich aktiv Hör- und Sprechfertigkeit, lernt Fachvokabular, ist Mitglied in einem Englischclub und unterrichtet ehrenamtlich Kinder. Außerdem informierte sie sich über die CLIL-Methode (Content and Language Integrated Teaching), um sich mit modernen Unterrichtsmethoden vertraut zu machen.
„Obwohl es noch viele Herausforderungen gibt, glaube ich, dass sich junge Lehrer bei guter Vorbereitung in Zukunft vollständig an das zweisprachige Umfeld anpassen können“, sagte Duong zuversichtlich.
Aus Sicht der Sonderpädagogik wünscht sich Hoang Thi Minh Linh, Studentin an der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, ein modernes, freundliches Lernumfeld, das die Kreativität von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen fördert. Laut Linh muss der Lehrplan vietnamesisches Wissen wie Ethik und soziale Kompetenzen harmonisch mit kritischem Denken und Kreativität aus internationalen Programmen verbinden.
Sie hofft außerdem, dass die Schule interaktive Bildschirme, Smartboards, eine zweisprachige Bibliothek und Erlebnisräume wie Leseecken oder STEAM-Ecken (Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen, Kunst und Mathematik) einrichten kann. „Wenn Schüler in einer solchen Umgebung lernen können, werden sie sowohl mit mehr Begeisterung lernen als auch spielen“, erklärte Linh.
Quelle: https://thanhnien.vn/dua-tieng-anh-thanh-ngon-ngu-thu-hai-sinh-vien-su-pham-nhieu-noi-lo-18525111115573497.htm






Kommentar (0)