
Das TechLab, das 2018 gegründet wurde, begann als ein einzelnes Gebäude in den südlichen Vororten der Stadt und ist mittlerweile auf fünf Gebäude angewachsen, die einen Technologie-Testkomplex der UTS bilden.
Universität-Unternehmen-Verknüpfungsmodell
Professor Brett Oberstein, Direktor für Wirtschaft und Professor für Industrie an der UTS, begrüßte die Delegation in einem Forschungslabor und betonte, dass das Gesehene nur einen kleinen Teil der unzähligen Labore, Testbereiche und Produktionsstätten darstelle, die hier betrieben werden. In diesem Bereich vernetzen sich Forscher, Unternehmen und sogar öffentliche Einrichtungen und bilden so ein äußerst dynamisches Innovationsökosystem.

Während sich die Einheiten der Schule auf die Erforschung früher Ideen und fortgeschrittener Forschungsrichtungen konzentrieren, priorisiert TechLab die Phasen der Prototypenentwicklung, Verifizierung und praktischen Erprobung, in denen erste Forschungsergebnisse in die Anwendungsumgebung eingebracht werden, um den Reifegrad zu beurteilen.
Das Besondere an diesem Modell ist, dass Unternehmen direkt auf dem Campus Büros einrichten, Geräte testen oder sogar Pilotproduktionslinien aufbauen können.
Die Präsenz von Unternehmen trägt dazu bei, dass Forschungsaktivitäten mit den Bedürfnissen des Marktes verknüpft werden und schafft gleichzeitig Möglichkeiten für Studierende, während ihres gesamten Studiums auf Technologie, Daten und Ausrüstung zuzugreifen.
„Wir unterstützen Industriepartner, Startups und sogar ausländische Unternehmen, die sich in Australien ansiedeln möchten, indem wir Büroräume, Laborflächen und Produktionsstätten bereitstellen. Die von uns unterstützten Industriepartner gehören alle bestimmten Ökosystemen an“, erklärte Herr Brett.

Das TechLab-Ökosystem, wie Brett es ausdrückte, umfasst die Bereiche Verteidigung und Raumfahrt, Klimawandel und Nachhaltigkeit sowie Fertigung. Wir lernten jedes dieser Ökosysteme kennen, die über Minilabore zur Entwicklung realer Testmodelle verfügen. Ein typisches Beispiel ist die „grüne Wand“ auf dem Hauptcampus der UTS im Stadtzentrum. Dort testete ein japanisches Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Universität landwirtschaftliche Sensoren unter natürlichen Bedingungen. Die Sensordaten werden kontinuierlich erfasst und dienen sowohl der Forschung als auch der Validierung von Technologien.
Im UTS-Gebäude wird außerdem ein konsortialbasiertes Umweltmanagementsystem betrieben, um gemeinsame Forschungsprojekte zu unterstützen. Eine Batterieproduktionsanlage wird errichtet, die als „lebendes Labor“ für die Forschung an Energiematerialien dienen soll. Die UTS verfügt zudem über ein Wasser- und Abwasserprüfzentrum für industrielle Anwendungen.

Professor Brett Oberstein hob im Hinblick auf das Ökosystem der Verteidigungs- und Raumfahrt hervor, dass dies eine der herausragendsten Kompetenzen der UTS sei. Er erklärte, dass die Einrichtungen des TechLab für den Umgang mit vertraulichen Daten der australischen Regierung zertifiziert seien, wodurch die Universität zahlreiche sensible Forschungsprojekte direkt auf dem Campus durchführen könne.
Auf dieser Grundlage zieht die UTS führende Luft- und Raumfahrtunternehmen an. „Einer unserer Partner ist die Space Machines Company, die auf dem UTS-Campus Australiens größte Satellitenfertigungsanlage betreibt“, sagte Professor Brett. Er erwähnte außerdem BXB Aerospace, das elektrische Antriebe für Satelliten entwickelt, und Navigation Advanced, das hochpräzise Navigationstechnologie herstellt, die an 17 Standorten weltweit eingesetzt wird.
Am beeindruckendsten ist der flexible Kooperationsmechanismus zwischen der UTS und Unternehmen. Professor Brett erklärte, dass die Hochschule bei Vertragsabschlüssen, der Nutzung von Ausrüstung und der Projektdurchführung nahezu völlig autonom agiert, solange sie die allgemeinen staatlichen Vorgaben einhält. Auf die Frage unserer Delegation nach Unternehmensinvestitionen vor Ort antwortete Professor Brett, dass Industriepartner den Großteil der Maschinen im TechLab investieren.
TechLab erhält jährlich rund 20 Millionen Dollar an Industriemitteln für Forschungsprojekte, während die Universität selbst über 70 Millionen Dollar in Ausrüstung investiert. Industriefinanzierte Projekte ermöglichen es der Universität oft, sämtliche Geräte und Daten ohne komplizierte Verfahren zu nutzen. Insbesondere behält die Industrie, wenn sie die Forschung finanziert, alle Rechte am geistigen Eigentum – ein Mechanismus, der an australischen Universitäten als flexibel gilt.
Training ist mit der Praxis verknüpft
Neben Forschung und Technologieerprobung legt die UTS großen Wert auf die Ausbildung in spezialisierten Laboren. Die Räumlichkeiten des TechLab dienen nicht nur der Forschung, sondern auch als Schulungseinrichtungen für Studierende und Industriepartner, die in neuen Fähigkeiten und Technologien geschult und weitergebildet werden müssen. Die Tatsache, dass Unternehmen Geräte, Testmodelle und Produktionslinien direkt auf dem Campus aufstellen, schafft ein praxisnahes Lernumfeld.
Es ist bekannt, dass Studierende und Forschende der UTS nicht nur an Simulations- oder Forschungsphasen teilnehmen, sondern auch direkt mit Produktionslinien, realen Anlagen und realen Daten arbeiten. „Die Tatsache, dass Unternehmen die gesamte Produktionslinie an die Universität bringen, hat ein praxisnahes Forschungs- und Ausbildungsumfeld geschaffen, das nur wenige Universitäten bieten können“, sagte Professor Brett.

Jamine Hoang, eine Studentin der Softwareentwicklung an der UTS, die derzeit für die Betreuung von Praktikanten im TechLab zuständig ist, sagte, dieses Modell biete den Lernenden Erfahrungen, die im Hörsaal nicht möglich seien.
In ihrer Rolle als Dozentin und Koordinatorin von Studentenpraktika und als Unterstützung des Teams, das mit Kunden zusammenarbeitet, erklärte Hoang: „Wir nutzen unser vierjähriges Universitätsstudium, um mit Kunden zusammenzuarbeiten, unsere beruflichen Profile zu erweitern und an großen Umwelt- und Architekturprojekten mitzuwirken, während wir gleichzeitig einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten.“ Bekanntlich werden die Projekte, an denen Hoang beteiligt ist, alle in direkter Abstimmung mit lokalen Behörden wie Ryde, Hawkesbury, MidCoast oder Renwick durchgeführt.
Laut Hoang hilft das dreimonatige Praktikum den Studierenden, sich an eine professionelle Arbeitsweise mit Aufgaben, Abgabeterminen, Gruppentreffen und echten Partnern zu gewöhnen. „Im normalen Schulalltag mit zwei bis drei Stunden Unterricht und anschließenden Hausaufgaben fehlt diese kontinuierliche Struktur. Das Praktikum bietet uns die Möglichkeit, herauszufinden, was wir für den Berufseinstieg brauchen.“
Das Praktikumsprogramm bei TechLab wurde inzwischen auch auf Studierende vieler anderer Hochschulen ausgeweitet. Hoang erklärte: „Wir arbeiten außerdem mit anderen Universitäten zusammen, um das Programm zu erweitern und mehr Möglichkeiten für Studierende zu schaffen.“

Es werden zahlreiche Erfahrungen zur Förderung von Innovationen vorgeschlagen.
Das TechLab-Modell der University of Technology Sydney belegt eindrucksvoll den praxisorientierten Ansatz zur Innovationsförderung: Unternehmen stehen im Mittelpunkt, Universitäten fungieren als Bindeglied und die Regierung schafft ein förderliches Umfeld. Diesen Weg verfolgt auch Vietnam. Vu Quang Hung, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Stadtparteikomitees und Leiter des Verwaltungsrats des High-Tech-Parks und der Industrieparks von Da Nang, erklärte nach eingehender Untersuchung des TechLab-Modells, dass dieses wertvolle Erfahrungen für Kommunen bei der Einrichtung von Technologie-Testräumen direkt in High-Tech-Parks bietet.
Herr Vu Quang Hung erklärte, dass Da Nang die Förderung von Start-ups, Innovationen und die Inkubation von Technologieunternehmen als eine der Kernaufgaben bei der Umsetzung der Resolution 57/NQ-TW identifiziert. Als Verwaltungsbehörde der High-Tech- und Industrieparks misst der Verwaltungsrat der Inkubation und Unterstützung von Technologie-Start-ups besondere Bedeutung bei, da er dies als Grundlage für neues Wachstum in der Stadt betrachtet. „Wir hoffen, eine Verbindung zwischen der UTS, der Universität Da Nang und dem Verwaltungsrat der High-Tech- und Industrieparks von Da Nang herzustellen, um ein systematisches Start-up- und Inkubationsprogramm aufzubauen.“

Der Verwaltungsrat wird seinerseits die Zusammenarbeit mit finanzstarken Unternehmen fördern, um vielversprechende Start-up-Ideen zu unterstützen. Gleichzeitig stellen wir im High-Tech-Park Flächen für Inkubationsprojekte bereit, damit diese in die Praxis umgesetzt werden können. „Ziel ist es, innovative Produkte zu entwickeln und direkt in die Produktion von Unternehmen zu integrieren, um so konkrete Vorteile für Wissenschaftler, Unternehmen und die Region zu schaffen“, erklärte Herr Vu Quang Hung nach seinem Besuch und der Vorstellung des Modells an der UTS.
Herr Bui Thanh Toan, Mitglied des Ständigen Parteikomitees der Provinz und Direktor des Wissenschafts- und Technologiedezernats der Provinz Dak Lak, teilte die Ansicht über die zentrale Rolle der Universitäten bei der Vernetzung mit der Wirtschaft und erklärte, dass es nach dem Studium und dem Lernen vor allem darauf ankomme, einen Weg zu finden, diese Modelle flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. „Das Techlab-Modell ist sehr gut geeignet, um Institute, Schulen und Unternehmen zu vernetzen, und gleichzeitig ermöglicht es ihnen, sich selbst um die Finanzierung ihrer Forschungsaktivitäten zu kümmern. Das ist eine sehr wichtige Erkenntnis für uns.“

Aktuell erwägen viele Regionen, insbesondere Provinzen und Städte mit Potenzial, den Aufbau ähnlicher Labore. Entscheidend ist jedoch, die Wirtschaft für die Entwicklung, den Einsatz und den Betrieb dieses Modells zu gewinnen. Dies erfordert von Universitäten und Forschungsinstituten ein hohes Maß an Eigeninitiative bei der Vernetzung und dem Aufbau von Kooperationen mit Unternehmen. Wenn große Unternehmen Forschungsprojekte finanziell unterstützen, liefern Institute und Hochschulen im Gegenzug Produkte und technologische Lösungen für die Produktion und Geschäftstätigkeit der Unternehmen. Dieses wechselseitige Betriebsmodell schafft ein nachhaltiges Innovationsökosystem. Die Umsetzung dieses Modells in Vietnam muss daher intensiv erforscht werden.

Bezüglich Dak Lak erklärte Herr Bui Thanh Toan, dass er sich schon früh für diesen Bereich interessiert und ihn erforscht habe und erste Modelle entwickelt worden seien. Wie in vielen anderen Regionen sei die Verbindung zwischen Universitäten und Forschungsinstituten und der Wirtschaft jedoch noch begrenzt. „Einige große Unternehmen erteilen derzeit Forschungsaufträge, diese befinden sich aber hauptsächlich in den Technologiezentren Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang usw., wo sich hochqualifizierte Fachkräfte konzentrieren. Die Initiative von Instituten und Hochschulen, Kontakte zur Wirtschaft zu knüpfen, stößt nach wie vor auf viele Schwierigkeiten. Daran arbeiten wir in Zukunft, um dies zu verbessern“, so Herr Bui Thanh Toan besorgt.
Aus politischer Sicht erklärte Herr Huynh Thanh Dat, Mitglied des Zentralkomitees der Partei, stellvertretender Leiter der Zentralen Kommission für Propaganda und Massenmobilisierung sowie Leiter der Kaderdelegation für Kurzzeitschulungen in Australien, dass die Initiative der Universitäten zur Vernetzung mit der Wirtschaft der entscheidende Faktor für die Bildung ähnlicher „Testlabore“ in Vietnam sei. Beide Seiten müssten Vertrauen und Professionalität in der Zusammenarbeit aufbauen. Die Unternehmen müssten an die Forschungskompetenz der Hochschulen glauben, und die Universitäten müssten ihrerseits die tatsächlichen Bedürfnisse verstehen und die Unternehmen begleiten. Darüber hinaus spiele der Staat bei der Schaffung dieser Testlabore eine sehr wichtige Rolle.

„In Australien sehe ich, dass der Staat den Universitäten viel Macht bei der Vernetzung mit Unternehmen einräumt, unter anderem bei der Nutzung von Land und Infrastruktur, und insbesondere bei der Schaffung von Bedingungen, damit Unternehmen in Forschung investieren, Produkte bestellen und sie während des gesamten Innovationsprozesses begleiten können“, sagte Herr Huynh Thanh Dat.
Herr Huynh Thanh Dat bestätigte, dass sich die Beziehungen zwischen Universitäten und Unternehmen zwar allmählich entwickeln, beide Seiten Bedarf haben und bereits kooperieren, es jedoch vor allem an einem abgestimmten Mechanismus mangelt. Konkret wollen Universitäten und Unternehmen eng zusammenarbeiten, doch der aktuelle Mechanismus lässt eine flexible Umsetzung nicht zu. Dem Staat fehlt ein klarer Finanzierungsmechanismus zur Förderung gemeinsamer Forschungsprojekte oder der Kommerzialisierung wissenschaftlicher Ergebnisse. Unternehmen möchten in Forschung investieren, doch ihnen fehlt der rechtliche Rahmen für eine langfristige Zusammenarbeit.

Herr Huynh Thanh Dat betonte daher, dass der Staat einen offenen Mechanismus benötige, der es Universitäten nach erfolgreichem Forschungsabschluss ermöglicht, die Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit Unternehmen zu vermarkten. Der Staat müsse zudem eine Politik zur teilweisen finanziellen Unterstützung dieser gemeinsamen Programme verfolgen, um die Kooperation zwischen Universitäten und Unternehmen zu stärken.
Quelle: https://nhandan.vn/khong-gian-thu-nghiem-cho-doi-moi-sang-tao-tu-mo-hinh-techlab-cua-uts-post922825.html






Kommentar (0)