Weltgoldrat : Goldpreis könnte in der zweiten Jahreshälfte um bis zu 15 % steigen, Preisrückgang unwahrscheinlich
Im am 15. Juli 2025 veröffentlichten Bericht „Gold Mid-Year Outlook 2025“ gab der World Gold Council (WGC) bekannt, dass der Goldpreis im ersten Halbjahr dieses Jahres in US-Dollar um 26 % gestiegen ist. Ein schwacher US-Dollar, stagnierende Zinsen und ein instabiles wirtschaftliches und geopolitisches Umfeld haben die Investitionsnachfrage nach Gold deutlich angekurbelt.
Der WGC kommentierte die Goldpreisentwicklung für das zweite Halbjahr und nannte drei Szenarien.
Laut Basisszenario bleiben die Goldpreise in der zweiten Jahreshälfte unverändert, wobei ein maximaler Preisanstieg von 5 % erwartet wird, vorausgesetzt, die aktuellen Wirtschafts- und Marktprognosen treffen zu und die makroökonomischen Bedingungen sind stabil.
In einem Szenario mit sich abschwächender Wirtschaft, steigendem Stagflationsdruck, zunehmenden geopolitischen Spannungen und erhöhter Nachfrage nach dem sicheren Hafen Gold werden die Goldpreise in der zweiten Jahreshälfte um 10-15% steigen.
Im Gegenteil, sollten die globalen Konflikte beigelegt werden, würden die Goldpreise um 12–17 % fallen. Der WGC hält dieses Szenario jedoch im aktuellen Kontext für unwahrscheinlich.
Eine WGC-Umfrage unter 73 Zentralbanken ergab, dass etwa 95 % davon ausgehen, dass die Länder ihre Goldbestände im kommenden Jahr weiter erhöhen werden, wobei inländische Goldquellen als strategische Option zur Erreichung dieses Ziels angesehen werden.
Statt Gold zu importieren, was hohe Devisenkosten verursacht, kaufen viele Länder Gold direkt von heimischen Minen. Laut WGC erwerben 19 der 36 befragten Zentralbanken Gold direkt von kleinen und handwerklichen Minen in ihrer eigenen Währung. Vier weitere Banken erwägen diese Option.
Die Experten des WGC sind überzeugt, dass dieser Ansatz kosteneffektiv ist und dazu beiträgt, den Druck auf die Devisenreserven zu verringern. Dadurch können die nationalen Reserven erhöht werden, ohne dass Devisen ausgegeben werden müssen, und gleichzeitig wird die Entwicklung des heimischen Goldabbaus gefördert. Darüber hinaus schafft er Arbeitsplätze im Inland und erhöht die Staatseinnahmen.
Während Länder wie die Philippinen und Ecuador dies schon seit Jahren praktizieren, haben laut dem WGC-Bericht immer mehr Zentralbanken begonnen, Gold direkt auf lokalen Märkten zu kaufen oder erwägen dies. Die Zahl der befragten Zentralbanken, die Gold direkt von inländischen Minen erwerben, hat sich seit dem letzten Jahr deutlich erhöht (nur 14 der 57 im Jahr 2024 befragten Zentralbanken kaufen Gold im Inland).
„Wir beobachten einen wachsenden Trend in afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern, wo Kleinbergbau-Goldminen aufgrund der hohen Goldpreise florieren und die Zentralbanken dieses Angebot zum Aufbau von Reserven nutzen“, sagte Shaokai Fan, globaler Leiter der Zentralbanken beim WGC. „Die Zentralbanken in Kolumbien, Tansania, Ghana, Sambia, der Mongolei und den Philippinen verwenden nun heimisches Gold, um ihre nationalen Reserven zu erhöhen.“
Allein in Ghana hat die Nationale Goldbehörde mit mehreren Bergbauunternehmen Abkommen geschlossen, die diese verpflichten, 20 % ihrer Produktion an die Zentralbank zu verkaufen. Auch die tansanische Regierung hat ab September 2024 Vorschriften erlassen, die Goldabbau- und Exportunternehmen dazu verpflichten, mindestens 20 % ihrer Produktion für den Verkauf an die Zentralbank des Landes einzubehalten.
Den Goldmarkt „entfesseln“
Die Frist für die Vorlage des Entwurfs des Änderungsdekrets 24/2012/ND-CP zur Goldhandelsregulierung an den Premierminister durch die vietnamesische Staatsbank (SBV) ist abgelaufen (15. Juli). Unternehmen und Kreditinstitute erwarten die baldige Veröffentlichung des geänderten Dekrets, um den Goldmarkt wieder in Gang zu bringen.
Führt ein erhöhtes Angebot zu einer gesteigerten Investitionsnachfrage?
Eine der wichtigsten im Verordnungsentwurf vorgeschlagenen Änderungen ist die Abschaffung des Monopols für Goldbarren und des Monopols für die Einfuhr von Rohgold. Demnach ist es Unternehmen und Kreditinstituten, die die entsprechenden Bedingungen erfüllen, gestattet, Goldbarren zu importieren und herzustellen.
Nach Angaben der Staatsbank wird die jährliche Goldimportgrenze von dieser Behörde auf der Grundlage der makroökonomischen Lage, der geldpolitischen Ziele, der nationalen Devisenreserven sowie der Import- und Exportsituation von Goldbarren und Rohgold festgelegt.
Dr. Nguyen Minh Phong, ein Wirtschaftsexperte, erklärte gegenüber Reportern, dass die Einfuhr von Rohgold notwendig sei. Tatsächlich diene der Goldimport nicht nur der Deckung des Bedarfs an Goldbarren, sondern auch der Herstellung von Goldschmuck für den Export.
„Thailands Schmuckexporte erreichten vor 20 Jahren über 2 Milliarden US-Dollar und 2023 fast 9 Milliarden US-Dollar. Das Niveau und die Kapazität vietnamesischer Unternehmen und Goldschmiede stehen ihnen in nichts nach. Allerdings konnte die vietnamesische Goldschmuckindustrie lange Zeit keine Rohstoffe für die Produktion importieren, weshalb die Zulassung von Rohgoldimporten für die Produktion dringend erforderlich ist“, sagte Herr Phong.
Dr. Nguyen Tri Hieu, Direktor des Instituts für Forschung und Entwicklung globaler Finanz- und Immobilienmärkte, teilt diese Ansicht und bekräftigt, dass eine Erhöhung des Goldangebots die Unternehmen „entkoppeln“ werde.
Eine Erhöhung des Goldangebots kann dazu führen, dass mehr Menschen in Gold investieren und in Zeiten stark steigender Weltmarktpreise sogar eine regelrechte Hysterie auslösen. Langfristig gesehen, so Hieu, wird die Aufhebung des Monopols und die Zulassung von Rohgoldimporten jedoch zu einem wettbewerbsfähigeren und stabileren Markt beitragen. Zudem wird ein erhöhtes Goldangebot die inländischen Goldpreise dämpfen und die Differenz zu den Weltmarktpreisen verringern. Gleichzeitig wird die Spekulations- und Hortungsmentalität vieler Menschen nachlassen, wenn Gold nicht mehr so knapp ist.
Der Entwurf des geänderten Dekrets erhöht zudem die Transparenz bei Goldtransaktionen (Identifizierung der Goldkäufer; Transaktionen ab 20 Millionen VND müssen über einen Geldtransfer abgewickelt werden; obligatorische Erfassung der Seriennummern der Goldbarren in den Dokumenten usw.). Dies trägt dazu bei, die Herkunft von Goldtransaktionen zu überprüfen und Geldwäsche und Korruption durch Gold einzudämmen.
Vorsicht mit Goldböden
In seiner Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Dekrets empfahl der Goldwirtschaftsverband der Staatsbank, einen rechtlichen Rahmen und einen Fahrplan zu entwickeln, um die Einführung zusätzlicher Produkte zur Unterstützung der Marktliquidität wie Gold-Futures, Goldzertifikate und die nationale Goldbörse zu ermöglichen.
Laut Herrn Huynh Trung Khanh, Seniorberater des World Gold Council (WGC) in Singapur, Indonesien, Thailand und Vietnam, wird die Einrichtung eines nationalen Goldhandelsplatzes die Differenz zwischen inländischen und Weltmarktpreisen für Gold rasch verringern. Für ein Land mit einem hohen Goldverbrauch wie Vietnam ist dies unerlässlich.
Herr Nguyen Minh Phong wies jedoch darauf hin, dass die Einrichtung einer Goldbörse äußerste Vorsicht erfordern müsse, da Vietnam eine wichtige Lektion gelernt habe. Unkontrollierte Goldbörsen könnten zu übermäßiger Spekulation und damit zu makroökonomischer Instabilität führen und insbesondere die Wechselkurskontrolle erschweren.
Herr Nguyen Tri Hieu erklärte seinerseits, dass die Goldbörse zu mehr Transparenz bei Transaktionen beitragen und die Preise in Echtzeit entsprechend den Schwankungen der Weltgoldpreise aktualisiert würden. Sollte eine Goldbörse eingerichtet werden, dürfe sie jedoch ausschließlich mit Rohstoffgold handeln und aufgrund des hohen Risikos keinen Handel mit Goldzertifikaten zulassen.
Es ist bekannt, dass der Entwurf der Verordnungsänderung den Goldhandel nicht erwähnte. Die Staatsbank erklärte, dass sie nach Veröffentlichung der Verordnung die entsprechenden Bestimmungen überprüfen, ändern und ergänzen werde, um eine Grundlage für Geschäftsbanken zu schaffen, Goldderivate anzubieten.
Bei der Verwendung von Derivaten müssen Unternehmen die Buchführung gemäß den Bestimmungen des Finanzministeriums in Rundschreiben 210/2009/TT-BTC durchführen, das die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards für die Darstellung von Finanzberichten und die Offenlegung von Informationen über Finanzinstrumente in Vietnam regelt.
Die Staatsbank wird sich zudem mit den zuständigen Behörden abstimmen, um die Aufnahme von Gold in die Liste der an der Warenbörse handelbaren Rohstoffe gemäß den Bestimmungen des Regierungsdekrets 158/2006/ND-CP vom 28. Dezember 2006 (in der geänderten und ergänzten Fassung) zu prüfen. Auch der Goldhandel auf Rechnung wird im Zusammenhang mit der Einrichtung einer zentralen Goldbörse untersucht und gesteuert.
Der vietnamesische Goldwirtschaftsverband hat der vietnamesischen Staatsbank vorgeschlagen, die Form der Goldmobilisierung bzw. -leihe zu prüfen. Einige Banken, wie beispielsweise die Agribank und die BIDV, haben vorgeschlagen, Kreditinstituten die Ausstellung von Goldbesitzzertifikaten an Kunden zu gestatten, ohne dass physische Goldtransaktionen erforderlich sind. Die Goldlieferung und -annahme können zukünftig gemäß der Vereinbarung zwischen Kreditinstitut und Kunde erfolgen und werden auf dem Siegel bzw. Zertifikat klar vermerkt.
Experten zufolge wird die Staatsbank jedoch eine Mobilisierung und Kreditvergabe von Gold nicht zulassen, da dies einer „Vergoldung“ der Wirtschaft gleichkäme.
Bezüglich der Goldverwahrungsdienstleistungen teilte die Staatsbank mit, dass sie Kommentare erhalten habe und diese prüfen und Richtlinien herausgeben werde, einschließlich der Änderung und Ergänzung des Rundschreibens 02/2016/TT-NHNN vom 26. Februar 2016 über Vermögensverwahrungsdienstleistungen, Schließfächer und Schließfachvermietung von Kreditinstituten.
Kreditwachstum, Banken melden beeindruckende Gewinne
Viele Banken verkündeten ihre Geschäftsergebnisse für das zweite Quartal 2025 mit glänzenden Ergebnissen, da das Kreditwachstum einen positiven Einfluss auf die Gewinne hatte.
Laut dem kürzlich veröffentlichten Finanzbericht für das zweite Quartal 2025 erzielte die Kienlongbank einen konsolidierten Vorsteuergewinn von 565 Milliarden VND, ein Plus von 67,2 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Dies ist der höchste Quartalsgewinn der Bank seit dem ersten Quartal 2021. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres erreichte der Vorsteuergewinn der Bank 921 Milliarden VND, ein Anstieg von 67 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 und fast 67 % des Geschäftsplans für 2025 (1.379 Milliarden VND).
Das Gewinnwachstum der Kienlongbank resultiert aus steigenden Einnahmen und sinkenden Betriebskosten. Zum Ende des zweiten Quartals erreichten die Bilanzsumme der Bank 97.630 Milliarden VND, ein Plus von 5,9 % gegenüber Jahresbeginn. Davon entfielen über 69.547 Milliarden VND auf ausstehende Kundenkredite, ein Anstieg um 13,2 %. Der Bestand an notleidenden Krediten der Kienlongbank belief sich zum 30. Juni 2025 auf 1.366 Milliarden VND. Die Quote notleidender Kredite im Verhältnis zu den gesamten ausstehenden Schulden sank von 2,02 % zu Jahresbeginn auf 1,96 %. Zum Ende des zweiten Quartals erreichten die Kundeneinlagen der Kienlongbank 73.174 Milliarden VND, ein Plus von 15,2 % gegenüber Jahresbeginn – die höchste Wachstumsrate innerhalb eines Halbjahres seit vielen Jahren.
Die Geschäftsergebnisse der TPBank für die ersten sechs Monate des Jahres waren ebenfalls sehr erfreulich: Der Vorsteuergewinn dürfte über 4.100 Milliarden VND erreichen, was einem Anstieg von mehr als 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Der positive Gewinn der TPBank in den ersten sechs Monaten des Jahres ist auf ein Kreditwachstum von fast 11,7 % zurückzuführen, wobei der Schwerpunkt hauptsächlich auf dem Privatkundengeschäft, kontrollierten Immobilien und Konsumfinanzierungen liegt – Bereiche, die hohe Nettogewinnmargen erzielen.
Die Nam A Bank hat soeben ihre Geschäftsergebnisse für das erste Halbjahr 2025 bekannt gegeben. Der Vorsteuergewinn erreichte demnach über 2.500 Milliarden VND, ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Diese Ergebnisse trugen dazu bei, dass die Eigenkapitalrendite (ROE) der Nam A Bank bei nahezu 20 % lag, während die Gesamtkapitalrendite (ROA) 1,5 % erreichte.
Die Gesamtaktiva der Nam A Bank erreichten Ende Juni 2025 fast 315 Billionen VND, ein Anstieg von mehr als 30 % gegenüber Jahresbeginn. Dies markiert einen wichtigen Schritt nach vorn im Hinblick auf den Umfang der Geschäftstätigkeit dieser Bank in ihren 32 Jahren ihres Bestehens.
Zuvor hatten auch drei staatliche Banken, VietinBank, Agribank und Vietcombank, vorläufige Geschäftsergebnisse für die ersten sechs Monate des Jahres bekannt gegeben.
Die VietinBank gab bekannt, positive Ergebnisse erzielt zu haben. Konkret wird das Wachstum des ausstehenden Kreditvolumens auf 10 % gegenüber Ende 2024 geschätzt; das mobilisierte Kapital stieg um schätzungsweise mehr als 9 % gegenüber Ende 2024; der Gewinn vor Risikovorsorge legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiter zu. Zahlreiche Analysehäuser bewerten das Wachstumspotenzial der VietinBank für die kommende Zeit sehr positiv.
Für die Agribank war die Geschäftsentwicklung des gesamten Systems in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sehr gut und das beste Ergebnis seit Beginn des Restrukturierungsplans zur Abwicklung notleidender Kredite im Zeitraum 2021–2025 vor vier Jahren. Demnach erreichte das mobilisierte Kapital der Agribank in den ersten sechs Monaten über 2,1 Billionen VND; die ausstehenden Kredite beliefen sich auf über 1,85 Billionen VND und lagen damit über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Davon entfielen über 1,13 Billionen VND auf Kredite für Landwirtschaft und ländliche Gebiete, was über 61 % der gesamten ausstehenden Kredite der Wirtschaft entspricht.
Auch die Vietcombank hat alle Geschäftsziele hervorragend und umfassend erreicht und ihre Position als führende Bank in puncto Qualität und operativer Effizienz gefestigt. Die Geschäftsstruktur wurde in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 mit vielen herausragenden Ergebnissen auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Herr Nguyen Thanh Tung, Vorstandsvorsitzender der Vietcombank, teilte mit, dass die Bilanzsumme der Bank auf über 2,1 Billionen VND geschätzt wird, ein Anstieg von 1,8 % gegenüber Ende 2024. Das gesamte ausstehende Kreditvolumen für die Wirtschaft wird voraussichtlich um mehr als 5 % gegenüber Ende 2024 steigen. Die Kreditstruktur wird weiterhin auf Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet.
Die vietnamesische Staatsbank (SBV) teilte mit, dass das systemweite Kreditvolumen bis zum 30. Juni 2025 um fast 10 % gestiegen sei, was dem 2,5-Fachen des Wertes im gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspreche, wobei der Wirtschaft eine enorme Kreditmenge zur Verfügung gestellt worden sei.
Herr Pham Chi Quang, Direktor der Abteilung für Geldpolitik der vietnamesischen Zentralbank (SBV), erklärte, dass Kredite eine unverzichtbare Triebkraft für das Wirtschaftswachstum von 8 % in diesem Jahr und zweistelligen Wachstumsraten in den Folgejahren seien. Prognosen zufolge dürfte das Kreditvolumen das Ziel von 16 % für 2025 übertreffen. Die Inflation werde gemäß dem Zielwert gesteuert, weshalb die Wahrscheinlichkeit einer hohen Kreditvergabe in diesem Jahr hoch sei. Laut Herrn Quang achte die SBV jedoch streng auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Inflationsziel und Kapitalzufuhr und werde daher eine Lockerung des Kreditspielraums für Banken in Erwägung ziehen, um ihnen mehr Möglichkeiten zur Kreditvergabe zu geben.
Analysten gehen davon aus, dass das Kreditziel von 16 % für 2025 leicht zu erreichen sein wird, was sich positiv auf die Bankgewinne auswirken dürfte. Mit der Legalisierung der Resolution Nr. 42/2017/QH14 der Nationalversammlung zur Pilotierung der Abwicklung notleidender Kredite von Kreditinstituten wird sich der Abbau von Kreditausfällen etwas beschleunigen. Banken erhalten dadurch die Möglichkeit, Risikorückstellungen zu reduzieren und die Gewinnlücke zu verringern, auch wenn die Nettozinsmargen sinken werden.
Stellvertretender Gouverneur: Die Bankenbranche hat einen „durstigen“ Bedarf an IT-Sicherheitsexperten
Die sich wandelnde Bankenlandschaft zwingt die Bankangestellten zu einer grundlegenden Umschulung. Schätzungsweise 60 % der Bankangestellten müssen weitergebildet werden.
Auf dem Forum „Personalwesen im Bankwesen angesichts der technologischen Revolution“ am Morgen des 16. Juli erklärte der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Pham Tien Dung, dass sich die Bankenbranche aufgrund der Industrie 4.0 in einem umfassenden Wandel befinde. Demnach würden derzeit über 90 % der Kundentransaktionen digital abgewickelt, Bankdienstleistungen automatisiert erbracht und das Transaktionsvolumen betrage mittlerweile über 100 Millionen Transaktionen pro Tag.
Angesichts der rasant steigenden Anzahl an Transaktionen und Kunden musste sich auch das Bankpersonal verändern. Die meisten Banken mussten einen speziellen Bereich einrichten, den Datenbereich, ähnlich dem Kreditbereich.
„Viele Banken betrachten IT-Risiken ähnlich wie Kreditrisiken. Noch nie zuvor war der Bedarf an IT-Sicherheitsexperten im Bankensektor so groß wie heute. Wir sehen, dass sich das Bild im Bankensektor grundlegend verändert hat, und die Bankangestellten müssen sich sehr schnell an diese Veränderungen anpassen“, kommentierte der stellvertretende Gouverneur.
| Stellvertretender Gouverneur Pham Tien Dung. |
Kapital für Immobilienunternehmen: Anleihen schrumpfen, Kredite steigen
Im ersten Halbjahr dieses Jahres verlangsamte sich die Emission von Anleihen durch Immobilienunternehmen, während die Kreditvergabe an Immobilienunternehmen weiterhin stark zunahm.
Fast 3,2 Millionen Milliarden VND flossen in den Immobilienmarkt.
Die vietnamesische Staatsbank (SBV) gab bekannt, dass das Kreditvolumen der gesamten Wirtschaft bis Ende Juni 2025 17,2 Billionen VND erreichen wird, wovon allein 18,47 % bzw. rund 3,18 Billionen VND auf Immobilienkredite entfallen, die hauptsächlich an Investoren flossen, während sich die Nachfrage nach Wohnungsbaudarlehen nur langsam erholte.
Dr. Le Xuan Nghia, ein Wirtschaftsexperte, erklärte, dass die hohen Immobilienpreise Käufer zögern lassen und der Immobilienmarkt zu einem „Spielplatz“ für Spekulanten – Investoren und Banken – geworden sei. Aus diesem Grund fließe das Kreditvolumen hauptsächlich in Immobilienunternehmen, anstatt wie früher in die Finanzierung von Hauskäufen.
Laut Expertenanalysen hat die Kreditvergabe an Immobilienunternehmen aus vielen Gründen stark zugenommen.
Erstens stärkt die Erholung des Immobilienmarktes das Vertrauen der Banken in die Kreditvergabe und vereinfacht die Abläufe.
Zweitens wurden rechtliche Probleme gelöst, was es vielen Investoren erleichtert, an Kapital zu gelangen.
Drittens hat sich der Anleihenmarkt noch nicht von seinen Schwierigkeiten erholt: Die Emissionsbedingungen sind streng, die Zinssätze hoch, während die Zinssätze für Bankkredite angemessen sind und die Kreditbedingungen flexibler als zuvor, was dazu führt, dass Anleger eher auf Kreditkanäle ausweichen.
Herr Nguyen Quang Thuan, Generaldirektor von FiinRatings, erklärte, dass die Anleiheemissionen im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 72,3 % gestiegen seien, wobei 75 % des gesamten Emissionsvolumens auf den Bankensektor entfielen. Immobilienanleihen beliefen sich lediglich auf rund 33 Billionen VND und lagen damit unter dem Vorjahreswert.
Dieser Experte ist der Ansicht, dass der Anstieg der Immobilienkredite darauf zurückzuführen ist, dass viele Projekte kürzlich ihre rechtlichen Hürden überwunden haben und somit leichter Zugang zu Krediten erhalten. Immobilienunternehmen emittieren zwar nur zögerlich neue Anleihen, kaufen aber umso mehr bestehende Anleihen vor Fälligkeit zurück. Grund dafür sind die hohen Zinsen bereits emittierter Anleihen, weshalb Investoren die fälligen Anleihen schnellstmöglich zurückkaufen, um die Zinsbelastung zu reduzieren.
Obwohl sich der Preisanstieg für Wohnungen in Hanoi verlangsamt hat, gibt es keine Anzeichen für eine Abkühlung. Viele neu eröffnete Wohnungen werden zu Preisen von 120–150 Millionen VND/m² angeboten. Die hohen Immobilienpreise behindern die Kreditnachfrage von Käufern mit tatsächlichem Wohnungsbedarf.
Aktuell liegen die Bauzinsen bei Geschäftsbanken im ersten Jahr bei 6–7 % und sind in den Folgejahren variabel (um die 10 %). Dies stellt nach wie vor eine Belastung für Hauskäufer dar, während das Sozialwohnungsbaudarlehensprogramm in Höhe von 145 Billionen VND aufgrund mangelnden Angebots unverkauft bleibt.
Herr Nguyen Xuan Bac, stellvertretender Direktor der Abteilung für Kredite an Wirtschaftssektoren (SBV), erklärte, dass die SBV seit dem Start des Programms sechsmal Zinssenkungen angekündigt habe, von 8,7 % pro Jahr für Investoren und 8,2 % für Wohnungskäufer auf 6,4 % pro Jahr für Investoren bzw. 5,9 % pro Jahr für Wohnungskäufer. Der aktuelle Auszahlungsumsatz beläuft sich jedoch lediglich auf 4.094 Milliarden VND. Hauptgrund für die schleppende Auszahlung ist das unzureichende Angebot. Darüber hinaus verzeichnete die SBV, dass Investoren für 28 von 103 laufenden Wohnungsbauprojekten keinen Kreditbedarf gemeldet hatten.
Kapital wird weiterhin stark in Immobilien und Infrastruktur fließen.
In einem aktuellen Bericht erklärten Analysten von SSI Research, dass das Kreditwachstum in der zweiten Jahreshälfte 2025 und im Jahr 2026 maßgeblich von Immobilien und Infrastruktur abhängen wird. Diese beiden Bereiche genießen auch zunehmend politische Aufmerksamkeit, im Einklang mit den Bemühungen der Regierung, die Binnennachfrage anzukurbeln und das Wirtschaftswachstum angesichts der aktuellen globalen Schwankungen aufrechtzuerhalten.
Laut dem Forschungsteam zeigt der vietnamesische Immobilienmarkt ab 2024 erste Anzeichen einer Erholung, angetrieben durch rechtliche Fortschritte und ein starkes Wachstum des Angebots an neuen Wohnungen (plus 91 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Immobilienpreise in den großen Stadtzentren, insbesondere in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, haben sich erholt. Auch die lokalen Märkte gewinnen dank Provinzfusionen und Infrastrukturprojekten an Bedeutung. Niedrige Zinsen werden die Kaufbereitschaft weiterhin fördern und die Marktliquidität kurzfristig stützen.
Der Leiter einer privaten Geschäftsbank erklärte gegenüber Reportern, dass im ersten Halbjahr dieses Jahres die Immobilienfinanzierung der am schnellsten wachsende Sektor im Portfolio der Bank gewesen sei.
Unterdessen verzeichneten staatliche Geschäftsbanken ein sehr gutes Wachstum im Bereich der Infrastrukturkredite. Der Vorstandsvorsitzende der Vietcombank, Herr Nguyen Thanh Tung, teilte mit, dass das gesamte Kreditvolumen des Vietcombank-Systems zum 30. Juni 2025 1,6 Billionen VND erreichte, ein Anstieg von 11,1 % gegenüber Ende 2024.
„In den ersten sechs Monaten des Jahres hat die Bank zahlreiche wichtige Projekte eigenständig finanziert oder als zentrale Anlaufstelle für Kreditvereinbarungen fungiert. Auch in Zukunft wird die Vietcombank weiterhin neue Finanzierungen mit hohem Kreditvolumen für viele Schlüsselprojekte bereitstellen – Großprojekte, die eine wichtige Rolle für das sozioökonomische Wachstum in den Regionen und im ganzen Land spielen“, erklärte Herr Tung.
Die Regierung hat ihr starkes Engagement für die vollständige Auszahlung des öffentlichen Investitionsplans 2025 bekräftigt. Eine Reihe großangelegter öffentlicher Investitionsprojekte soll das Kreditwachstum nicht nur in der zweiten Jahreshälfte 2025, sondern auch mittelfristig ankurbeln.
Obwohl das Kreditvolumen stark wächst (bis Ende Juni 2025 hat es sich im gesamten Kreditsystem um das 2,5-Fache gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöht), insbesondere im Immobiliensektor, gehen Experten davon aus, dass Liquidität und Zinssätze stabil bleiben. Liquiditätsengpässe und Zinserhöhungen treten lediglich lokal und nicht flächendeckend auf.
Ein weiterer Grund für das gestiegene Vertrauen der Banken in die Kreditvergabe ist, dass die Nationalversammlung das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Kreditinstitute verabschiedet hat, das voraussichtlich am 15. Oktober 2025 in Kraft treten wird und den Banken das Recht einräumt, Sicherheiten einzuziehen, wenn Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
Der Wettbewerb um Marktanteile wird „heißer“, wenn der Kreditspielraum reduziert wird.
Die vietnamesische Staatsbank (SBV) wird strenge Maßnahmen zur Risikosteuerung ergreifen, wenn der Kreditspielraum eingeschränkt wird. Es wird einen Fahrplan geben, der von der Fähigkeit der einzelnen Banken abhängt, die Kriterien zu erfüllen. Dies bedeutet, dass sich das Bild der Marktanteile der Banken im Kreditbereich verändern wird.
Welche Banken profitieren von der Reduzierung des Kreditspielraums?
Bezüglich der Anweisung des Premierministers zur Abschaffung des administrativen Instruments „Kreditspielraum“ erklärte Do Bao Ngoc, stellvertretender Generaldirektor der Kien Thiet Securities Company, dass die Abschaffung des Kreditspielraums Vietnam helfe, sich internationalen Standards anzunähern und damit das Ziel der Modernisierung des Finanzmarktes zu erreichen. „Noch wichtiger ist, dass die Abschaffung des Kreditspielraums die Geschäftsbanken dazu zwingt, mehr Verantwortung zu übernehmen und autonomer zu agieren. Anstatt also ‚Spielraum zu fordern‘, müssen Geschäftsbanken die Kreditvergabe auf Grundlage ihrer Finanzlage und ihrer Risikomanagementfähigkeiten selbst entscheiden“, kommentierte Ngoc.
Für Geschäftsbanken bedeutet die Reduzierung des Kreditspielraums, dass sie Kreditpläne proaktiver gestalten und ihre Gewinne optimieren können, insbesondere während der kapitalintensivsten Phase zum Jahresende. Auch der Aktienmarkt dürfte indirekt von einem flexibleren Kreditfluss profitieren, da dies Unternehmen bei der Expansion ihrer Geschäftstätigkeit unterstützt.
Um diesen Fehler nicht zu wiederholen, fordern Experten jedoch wirksame Gegenmaßnahmen. Andernfalls, wenn der Kreditspielraum eingeschränkt wird, fließen Kredite massiv in den Immobiliensektor, Banken geraten in einen Zinswettbewerb, notleidende Kredite steigen, was zu makroökonomischer Instabilität führt und das Ziel der Regierung eines schnellen, aber nachhaltigen Wachstums gefährdet.
Laut Dr. Pham The Anh, Leiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Nationale Wirtschaftsuniversität), kann die vietnamesische Staatsbank den Kreditspielraum erst dann aufheben, wenn sie ein Kriteriensystem zur Gewährleistung der Systemsicherheit auf Basis internationaler Standards für Bankrisikomanagement und Kapitalsicherheit (Basel III) entwickelt und veröffentlicht hat. Demnach kann jeder Bank, die alle Kriterien zu 100 % erfüllt, der Kreditspielraum vollständig aufgehoben werden. Bei Banken, die die Bedingungen nicht erfüllen, wird der Kreditrahmen auf ein angemessenes Maß beschränkt.
Tatsächlich hat die Staatsbank seit Anfang des Jahres den Kreditraum für eine Gruppe von Banken (ausländische Banken, Joint-Venture-Banken, Genossenschaftsbanken und Nichtbanken-Kreditinstitute) abgeschafft. Derzeit wird der Kreditraummechanismus nur noch für inländische Geschäftsbanken aufrechterhalten.
Herr Le Thanh Tung, Vorstandsmitglied der VietinBank, erklärte, die Verringerung des Kreditspielraums sei ein unausweichlicher Trend. Die philippinische Zentralbank verfüge derzeit über weitgehend einheitliche Risikomanagement-Vorschriften und passe eine Reihe von Bestimmungen an, um Banken bei der Angleichung an internationale Risikomanagementstandards (wie Basel III) zu unterstützen. Mit diesen Instrumenten könne die Zentralbank Geschäftsbanken dazu zwingen, ihr Kapital entsprechend zu erhöhen, wenn sie die Kapitalversorgung der Wirtschaft steigern wollen.
Die Zentralbank wird die Kreditlimitierung höchstwahrscheinlich nicht sofort in diesem Jahr aufheben können. Sollte dies jedoch möglich sein, wird sich die Marktanteilsverteilung der Banken im Kreditgeschäft verändern. „Die Aufhebung des Kreditlimitmechanismus wird Banken mit starken Kapitalpuffern zugutekommen, da sie ihre Kreditvergabe besser ausweiten können“, so die Einschätzung eines Analysten von SSI Research.
Achten Sie beim Entfernen der Kreditsperre darauf, dass die „Bremsen“ sicher sind.
Der Kreditraum war lange Zeit ein wirksames Instrument, mit dem die Zentralbank die Geldmenge in der Wirtschaft leicht steuern konnte. Seine größte Schwäche liegt darin, dass er einen Mechanismus von Nachfrage und Vergabe schafft, der zu Kapitalstaus führt, den Markt verzerrt und die Geschäftsmöglichkeiten von Geschäftsbanken beeinträchtigt. Obwohl Experten die Abschaffung des Kreditraums befürworten, warnen sie davor, dass die Risiken steigen, wenn der Markt keine sichere „Barriere“ mehr hat. Dies zwingt die Zentralbank zu effektiven Überwachungsinstrumenten.
Herr Phan Linh, CEO der TechProfit Joint Stock Company, erklärte, dass Banken ohne alternative Kontrollinstrumente im Wettbewerb um Kredite stehen und ihre Gewinne maximieren würden. Kapital würde dann leicht in risikoreiche Bereiche wie Immobilien und Wertpapiere fließen. In der Folge könnten Inflationsdruck und Wechselkursschwankungen wieder zunehmen und Vermögensblasen entstehen. „Die Einschränkung des Kreditspielraums ist grundsätzlich richtig, muss aber von einer ausreichend strengen Managementdisziplin und Aufsicht begleitet werden. Andernfalls besteht die Gefahr einer Rückkehr zu überhitzten Kreditphasen“, warnte Herr Linh.
Laut SSI Research hat die vietnamesische Staatsbank einen Entwurf eines Rundschreibens zur Kapitaladäquanzanalyse (CAR) herausgegeben, in dem die neuen Bestimmungen der Basel-III-Standards (2017) aktualisiert werden, und bittet die Banken um Stellungnahme.
Angesichts der derzeit stark unterschiedlichen Gesundheitszustände des Bankensystems stellt es jedoch eine schwierige Frage dar, wie man eine Art „Bremse“ einbauen kann, um eine Überlastung des Marktes zu verhindern und gleichzeitig gesunde Banken zu fördern.
Ganz abgesehen davon, dass es selbst bei Anwendung der Basel-II- und Basel-III-Standards sehr schwierig sein wird, das Kreditwachstum ohne entsprechende Instrumente zu kontrollieren, insbesondere solange es im System noch viele schwache Banken gibt.
Pham Chi Quang, Direktor der Abteilung für Geldpolitik der vietnamesischen Zentralbank (SBV), erklärte Anfang dieser Woche gegenüber der Presse, dass die SBV den Kreditspielraummechanismus seit 2012 anwendet. Damals verzeichnete die gesamte Kreditbranche ein starkes Wachstum (in manchen Jahren um bis zu 54 %), einige Kreditinstitute standen kurz vor dem Konkurs, die Marktzinsen stiegen und die Banken gerieten in einen Teufelskreis ungesunden Wettbewerbs. Die Folgen dieses rasanten Wachstums sind bis heute spürbar. Daher müsse die Abschaffung des Kreditspielraums den spezifischen Gegebenheiten Vietnams angepasst sein. „Die SBV wird die Auswirkungen dieser Maßnahme in Zukunft sorgfältig prüfen und bewerten, um die Voraussetzungen für eine vollständige Abschaffung des Kreditspielraums zu schaffen“, so Quang.
Laut internationalen Experten muss die Zentralbank, um die derzeitige Multi-Target-Geldpolitik umzusetzen und den Kreditspielraum zu beseitigen, ohne Folgen wie einen Wettbewerb bei den Einlagenzinsen und ein übermäßiges Kreditwachstum herbeizuführen, äußerst proaktiv vorgehen, insbesondere im Bereich des Zinsmanagements.
Quelle: https://baodautu.vn/cac-ngan-hang-ram-ro-bao-lai-coi-troi-cho-vang-co-khien-cau-dau-tu-tang-vot-d335761.html






Kommentar (0)