Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Journalisten, seid offen für Neues und habt keine Angst vor der „digitalen Welle“

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế19/06/2023

[Anzeige_1]
Der Journalist Nguyen Hoang Nhat, stellvertretender Chefredakteur der elektronischen Zeitung VietnamPlus, sagte gegenüber The World and Vietnam, dass Journalisten zusätzlich die Rolle von „Informationsprüfern“ übernehmen und verantwortungsvoller über Nachrichten berichten müssten.
Nhà báo Nguyễn Hoàng Nhật:
Der Journalist Nguyen Hoang Nhat äußerte die Meinung, Journalisten sollten nicht zögern, sich der kommenden „digitalen Welle“ zu stellen.

Reichen Ihrer Meinung nach Journalisten im traditionellen Journalismus aus, um den Informationsbedarf der Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter zu decken?

Zu den sieben vom Weltverband der Zeitungen (WAN-IFRA) aufgelisteten Veränderungen in den Medien zählt auch eine Veränderung im Geschichtenerzählen. Früher erzählten Journalisten Geschichten mit Worten, heute haben wir viele Möglichkeiten, den Lesern Botschaften zu vermitteln.

Dies liegt daran, dass sich auch die Art und Weise verändert hat, wie die Leser Informationen aufnehmen. Immer mehr Menschen entscheiden sich für die Migration auf digitale Plattformen, anstatt ihre Nachrichten über Zeitungen zu beziehen. Wenn wir also weiterhin den alten Pfaden folgen, werden wir natürlich Leser verlieren.

Mit welchen Hindernissen mussten sie vor dem Aufkommen von ChatGPT konfrontiert werden, Sir?

In dem Buch „Journalism Innovation 2023“ gibt es ein bemerkenswertes Zitat: „Nie zuvor hatten Journalisten so viele Werkzeuge, um ihre Geschichten zu erzählen, wie heute.“

Einer davon ist ChatGPT. Anstatt künstliche Intelligenz (KI) zu fürchten und zu meiden, sollten wir sie als neues Werkzeug oder Waffe zur Durchführung von Operationen betrachten.

Heutzutage berichten zu viele „Bürgerjournalisten“ auf Social-Media-Plattformen, was zu einer weitverbreiteten Verbreitung von Fake News führt. Übt dieser Druck Druck auf echte Journalisten aus?

Jeder, der ein Smartphone und einen Social-Media-Account besitzt, kann ein „Bürgerjournalist“ werden. Und natürlich wird diese Kraft Druck auf professionelle Journalisten ausüben.

„Journalisten sollten bereit sein, das Neue anzunehmen und sich nicht scheuen, der kommenden sogenannten ‚digitalen Welle‘ entgegenzutreten.“

Journalisten müssen daher zusätzlich die Rolle von „Faktenprüfern“ übernehmen und verantwortungsvoller über Nachrichten berichten. Dies ist auch der Grund, warum immer mehr Menschen das Konzept des „Konstruktiven Journalismus“ oder „Lösungsjournalismus“ erwähnen, nicht nur um die unersetzliche Rolle von Journalisten zu bekräftigen, sondern auch um zum Aufbau einer besseren Gesellschaft beizutragen.

Wie muss das Pressemanagement also Schritt halten und sich den Trends im digitalen Zeitalter anpassen?

Natürlich muss das Pressemanagement mithalten und sogar immer einen Schritt voraus sein. Müssen beispielsweise rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Transparenz im KI-Einsatz zu gewährleisten, oder verstößt der Einsatz von KI im Presseproduktionsprozess gegen die journalistische Ethik?

Ich begrüße außerdem sehr den kürzlich von der Regierung erlassenen Beschluss 348, mit dem die Strategie zur digitalen Transformation der Presse bis 2025 mit einer Vision bis 2030 genehmigt wird. Er zeigt, dass die Verwaltungsbehörden der Presse im digitalen Zeitalter mit seinen zahlreichen Herausforderungen wie heute enge Vorgaben gemacht haben.

Als er über die Anwendung von ChatGPT im Betrieb einer Zeitungsredaktion sprach, sagte er einmal, dass sich dieses Tool sehr gut für die Tätigkeit als Redaktionsassistent eignet. Auf welche Grundlage stützen Sie diese Behauptung?

Der Manager einer großen Nachrichtenagentur teilte mir kürzlich mit, dass die Agentur dank KI-Tools die Zeit, die für die Produktion eines Podcasts benötigt wird, von mehreren Stunden auf 30 Minuten reduzieren konnte. Dadurch konnte die Agentur ihre Mitarbeiterschaft auf die Produktion hochwertiger Produkte, in Richtung Datenjournalismus und Bildjournalismus, verlagern.

„Früher waren Stift und Kamera die Waffen der Journalisten. Heute verfügen Journalisten über zahlreiche Möglichkeiten, ihre Geschichten auf eine ansprechendere und intuitivere Weise zu erzählen und so die Emotionen der Leser leichter zu berühren.“

Dies ist ein anschauliches Beispiel für die positiven Auswirkungen, die Tools wie ChatGPT haben können.

Oder wenn ich eine Gruppe von Praktikanten empfange, kann ich, anstatt einen ganzen Vormittag mit der Orientierung und Ausarbeitung des Themas zu verbringen, nur 30 Minuten darauf verwenden, einen detaillierten Plan zu entwerfen, den sie umsetzen können.

Was muss jeder Journalist neben Engagement und Ehrlichkeit noch tun, um sicherzustellen, dass seine Artikel relevant sind und nicht gegen den Entwicklungstrend verstoßen?

Journalisten sollten bereit sein, Neues anzunehmen und sich ohne Zögern der kommenden sogenannten „digitalen Welle“ zu stellen. Ein berühmter Journalist hat einmal gesagt, dass man sich als Journalist auf das Leben einlassen müsse und nicht „rumsitzen und auf Facebook warten“ dürfe.

Doch später stellten wir fest, dass durch dieses „Facebook-Surfen“ (insbesondere durch die Themenentdeckung durch die oben erwähnten „Bürgerjournalisten“) viele gute Themen entstanden sind. Anstatt neue Werkzeuge zu meiden, sollten wir lernen, sie zu beherrschen und sie zu Waffen zu machen, die unserer Arbeit dienen.

Früher waren Stift und Kamera die Waffen eines Journalisten. Journalisten verfügen heute über zahlreiche Möglichkeiten, ihre Geschichten auf eine ansprechendere, visuellere Art und Weise zu erzählen, die die Emotionen ihrer Leser leichter berührt.

Danke schön!


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt