
Die Frage, wie sich angesichts des sich ständig verändernden technologischen Wandels die Leistungsfähigkeit der KI nutzen und gleichzeitig der humanistische Geist des medizinischen Berufs bewahren lässt, stellt sich sowohl für Lernende als auch für Lehrende.
Lernen Sie, sich mit der Technologie anzufreunden
Für die heutige Schülergeneration ist KI längst kein Fremdwort mehr: Sie hat den Schulalltag längst erfasst. Mit wenigen Handgriffen können Schüler einen riesigen Wissensschatz erschließen und so die Recherchezeit verkürzen.
Sogar in der Medizin – einem Bereich, der absolute Präzision erfordert – wird KI zum „Partner“ der Studenten. Laut Master-Doktor Tran Dinh Trung, Dozent an der Universität für Medizintechnik und Pharmazie in Da Nang , ist dieser Trend in den letzten zwei Jahren deutlich erkennbar.
Viele Studierende nutzen ChatGPT oder andere KI-Plattformen als schnelle Referenz, wenn sie an Fallstudien arbeiten oder Patientenfälle besprechen. Sie können ein paar Zeilen schreiben, in denen sie ihre Symptome beschreiben, und erhalten eine Liste mit Differentialdiagnosen und sogar Behandlungsvorschlägen.
„Dies zeigt, dass sich KI in den Lernprozess eingeschlichen hat, ähnlich wie Google vor über einem Jahrzehnt die Suchgewohnheiten von Medizinstudenten nach Dokumenten verändert hat“, sagte Dr. Trung.
Dr. Trung sagte, dies sei sowohl eine Chance als auch ein potenzielles Risiko. Positiv sei, dass KI den Studierenden helfe, auf eine riesige Menge an Wissen zuzugreifen, sich schnell auf den neuesten Stand zu bringen und Zeit zu sparen. Das Stellen von Fragen an KI fördere zudem die akademische Neugier.
Allerdings besteht ein großes Risiko, dass Studierende von der KI abhängig werden, den Prozess der Analyse und des Vergleichs von Dokumenten überspringen oder nicht in der Lage sind, die Zuverlässigkeit von Informationen zu überprüfen.
„Im medizinischen Bereich wirkt sich eine falsche Entscheidung nicht nur auf die Punktzahl, sondern auch auf das menschliche Leben aus. Daher muss KI als unterstützendes Instrument betrachtet werden und nicht als „Kompass“, der die wissenschaftlichen Grundlagen und das kritische Denken ersetzt“, betonte Dr. Trung.
Verantwortlichkeiten von Lehrern und Schülern
KI verändert nicht nur die Art des Lernens, sondern hat auch einen starken Einfluss auf Lehre und klinische Praxis. Sie zwingt Lehrende dazu, ihre Kommunikations- und Bewertungsmethoden zu ändern. Laut Dr. Trung können medizinische Fakultäten KI als virtuellen Lehrassistenten nutzen: Sie können Fallbeispiele vorschlagen, diagnostische Bildgebung simulieren oder die Forschung unterstützen.

Damit KI jedoch wirklich effektiv sein kann, ist die Festlegung klarer Nutzungsstandards unerlässlich.
„Dozenten sollten die Studierenden bitten, klar anzugeben, wann sie KI konsultieren, und ihre Antworten mit den offiziellen klinischen Leitlinien der WHO, des Gesundheitsministeriums oder des NICE vergleichen. … Noch wichtiger ist, dass das Ausbildungsprogramm auf die Schulung kritischer Denkfähigkeiten, klinischer Praxiskompetenz und Berufsethik ausgerichtet ist. So lernen die Studierenden nicht nur, wie man KI befragt, sondern auch, wie man auf der Grundlage von Beweisen bewertet, diskutiert und endgültige Entscheidungen trifft“, schlug Herr Trung vor.
Egal wie präzise KI bei ihren Analysen und Vorhersagen ist, fehlt ihr immer noch das Kernelement, das das Wesen der Medizin ausmacht – das menschliche Element. „Medizin ist nicht nur eine Wissenschaft, sondern auch eine Kunst.
Eine Behandlungsentscheidung muss auf den individuellen Umständen, psychosozialen Faktoren und der Compliance des Patienten basieren, nicht nur auf Symptomen oder Bildern. Der Arzt muss auch zuhören, Einfühlungsvermögen zeigen und Entscheidungen treffen, die der Kultur, den Überzeugungen und den Lebensumständen jedes Patienten angemessen sind.
KI kann Berechnungen, Datensynthese und sogar Prognosen unterstützen, aber sie kann die Arzt-Patienten-Beziehung, die die Grundlage der Medizin bildet, nicht ersetzen“, erklärte Dr. Trung.
Die Entstehung von KI ist unvermeidlich und eröffnet der modernen Medizin enorme Chancen. Die Frage ist nicht: „Sollten wir sie nutzen oder nicht?“, sondern: „Wie setzen wir sie richtig und verantwortungsvoll ein?“
„Die Verantwortung der Medizinprofessoren besteht darin, die zukünftige Ärztegeneration zu einem intelligenten und gezielten Einsatz von KI anzuleiten und gleichzeitig Forschungskompetenz, kritisches Denken und Mitgefühl zu fördern. Wenn uns das gelingt, wird KI zu einer Erweiterung der Ärzte und hilft ihnen, Patienten besser zu behandeln, anstatt sie zu ersetzen“, betonte Dr. Trung.
Auch wenn die Technologie die Behandlung von Krankheiten verändern kann, ist es doch das Herz eines Arztes, das zuhören und mitfühlen kann – etwas, das kein Algorithmus programmieren kann.
Nicht nur im Unterricht beeinflusst KI auch den Zugang zu medizinischen Informationen. Derzeit nutzen viele Menschen ChatGPT oder KI-Plattformen zur Selbstdiagnose von Krankheiten. Dr. Tran Dinh Trung ist überzeugt, dass dies dem legitimen Bedürfnis nach Zugang zu medizinischen Informationen entspricht, dem Wunsch, den eigenen Gesundheitszustand zu verstehen, bevor man einen Arzt aufsucht. Missbrauch kann jedoch zu unnötiger Angst oder fehlerhafter Selbstbehandlung führen.
„Derzeit ist KI nicht präzise genug, um klinische Diagnosen zu ersetzen. Sie spiegelt lediglich Wahrscheinlichkeiten wider, die auf Trainingsdaten basieren. Die Menschen müssen dazu angeleitet werden, KI als „primäres Nachschlagewerk“ zu betrachten. Die Rolle der Ärzte bei der Diagnosestellung, der Entwicklung von Behandlungsplänen und der Überwachung bleibt weiterhin entscheidend“, sagte Dr. Trung.
Er ist davon überzeugt, dass dies langfristig auch eine Chance für den Gesundheitssektor darstellt, die öffentliche Gesundheitserziehung zu fördern und die Menschen zu einem korrekteren, sichereren und wirksameren Einsatz von KI-Tools anzuleiten.
Quelle: https://baodanang.vn/khi-ai-buoc-vao-giang-duong-y-khoa-3306694.html
Kommentar (0)