Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wissenschaftler kommen der Wiederbelebung ausgestorbener Arten näher

Công LuậnCông Luận18/01/2025

(CLO) Fortschritte in der Gentechnik und der synthetischen Biologie machen die Idee der Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten Wirklichkeit.


Colossal Biosciences, das Unternehmen hinter dem Projekt zur Wiederbelebung von Wollmammuts, Dodos und Tasmanischen Tigern, hat weitere 200 Millionen US-Dollar aufgebracht, sodass sich seine Gesamtinvestition seit seiner Gründung im Jahr 2021 auf 435 Millionen US-Dollar erhöht.

Wissenschaftler stehen kurz davor, ausgestorbene Arten wiederzubeleben. Bild 1

1938 wurde das Skelett eines Dodos im National Museum of Wales in Cardiff neben einer Rekonstruktion des ausgestorbenen Vogels ausgestellt. (Foto: GI/Getty)

Ihr Ziel ist es, Lebewesen, die einst nur auf Schwarz-Weiß-Fotografien, Museumsexemplaren und Fossilien zu sehen waren, innerhalb eines Jahrzehnts wieder in ihren natürlichen Lebensraum zu bringen. Die Wiederbelebung ausgestorbener Tiere würde nicht nur zum Schutz bedrohter Arten beitragen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme gegenüber dem Klimawandel verbessern.

Wiederherstellung ausgestorbener Arten: Möglich oder nicht?

Wissenschaftler experimentieren mit drei Haupttechniken, um ausgestorbene Arten wiederzubeleben: Klonen, Gentechnik und traditionelle Rückzüchtung.

Durch Klonen entstehen Tiere, die genetisch nahezu identisch sind. Das Schaf Dolly war vor fast 30 Jahren das erste geklonte Säugetier, und Wissenschaftler haben kürzlich das gefährdete Schwarzfußiltis geklont. Allerdings ist das Klonen instabil und lässt sich nur schwer auf Arten anwenden, die längst ausgestorben sind.

Grazelands Rewilding in den Niederlanden rekultiviert den Auerochsen, eine Rinderart, die in prähistorischen Höhlenmalereien auftaucht, durch die gezielte Zucht genetisch ähnlicher domestizierter Rinder. Die riesigen Tiere verschwanden im 17. Jahrhundert. Die siebte Generation der Tauros-Rinder ist nun zu 99 Prozent genetisch identisch und weist ähnliche körperliche und Verhaltensmerkmale wie ihre Vorfahren auf.

Colossal Biosciences nutzt die Genbearbeitung, um Wollmammuts, Dodos und Tasmanische Tiger nachzubilden. Durch die Bearbeitung der Genome eng verwandter Arten (wie asiatischer Elefanten und Wollmammuts) hoffen sie, Hybridwesen zu erschaffen, die mit bloßem Auge nicht von der ursprünglichen Art zu unterscheiden sind.

Colossal hat eine Reihe namhafter Investoren angezogen, darunter Peter Jackson, Paris Hilton, Tom Brady, Tiger Woods und große Investmentfirmen. Die jüngste Finanzierung in Höhe von 200 Millionen US-Dollar stammt von TWG Global, Eigentümer von Mark Walter.

Wie nahe sind Wissenschaftler daran, ausgestorbene Arten wieder zum Leben zu erwecken?

Dank erheblicher finanzieller Mittel erzielt Colossal Biosciences bedeutende Fortschritte bei der Wiederbelebung verlorener Arten. Das Unternehmen konzentriert sich auf drei Hauptprojekte: das Mammut, den Tasmanischen Tiger und den Dodo.

Colossal hat die ersten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) aus asiatischen Elefanten erzeugt. Diese Zellen können in jede Art von Elefantenzelle umgewandelt werden, sodass Wissenschaftler die genetischen Anpassungen vornehmen können, die für die Anpassung an kaltes Klima erforderlich sind.

Das Projekt zum Tasmanischen Tiger (auch Beutelwolf genannt) schreitet schneller voran als erwartet. Das Team hat 300 Genänderungen an einer Zelllinie des Dickschwanz-Beutels vorgenommen, der Art, die als Grundlage für die Rekonstruktion des Beutelwolfs ausgewählt wurde. Colossal hat außerdem das hochwertigste antike Genom aller Zeiten sequenziert.

Wissenschaftler stehen kurz davor, ausgestorbene Arten wiederzubeleben. Bild 2

Ein Tasmanischer Tiger, auch Beutelwolf genannt, in Gefangenschaft, um 1930. (Foto: GI/Getty)

Der Dodo stellt das anspruchsvollste Projekt dar. Das Unternehmen nutzt die Nikobarentaube, den nächsten Verwandten des Dodos, um Stammzellen zu erzeugen und Gene zu bearbeiten, um die Merkmale des Vogels nachzubilden.

Viele der Fortschritte von Colossal wurden nicht in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und konnten daher nicht von Fachkollegen begutachtet werden. Dies schränkt die Möglichkeit ein, Erkenntnisse zu überprüfen und mit der Forschungsgemeinschaft zu teilen.

Colossal hat eine Reihe namhafter Wissenschaftler angezogen, darunter Beth Shapiro, die wissenschaftliche Leiterin des Unternehmens. Obwohl sie den Zielen von Colossal zunächst skeptisch gegenüberstand, ist Shapiro heute überzeugt, dass die im Rahmen des Prozesses entwickelten biologischen Werkzeuge zum Schutz bedrohter Arten und Ökosysteme beitragen könnten.

Shapiro betont, dass es unmöglich sei, eine ausgestorbene Art vollständig wiederherzustellen, da sie, wenn sie einmal verschwunden sei, nicht mehr zurückgebracht werden könne. Biologische Methoden könnten jedoch nahe Verwandte schaffen und zum Schutz bedrohter Arten beitragen.

Neben der Wiederansiedlung verlorener Arten engagiert sich Colossal auch stark für den Naturschutz, unter anderem für die Rettung des weltweit am stärksten gefährdeten Nördlichen Breitmaulnashorns. Das Unternehmen arbeitet außerdem an einem Impfstoff gegen Herpes, das Elefanten bedroht. Zudem arbeitet es mit Re:wild zusammen, um Biotechnologie zur Wiederherstellung von Ökosystemen einzusetzen.

Ha Trang (laut CNN)


[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/cac-nha-khoa-hoc-tien-gan-den-kha-nang-hoi-sinh-nhung-loai-da-tuyet-chung-post330817.html

Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt