Arrhythmien kommen sehr häufig vor. Allein die Zahl der Fälle von Vorhofflimmern hat sich in den letzten drei Jahrzehnten verdoppelt und liegt nun bei schätzungsweise 60 Millionen Fällen weltweit. Um den Zusammenhang zwischen Gehgeschwindigkeit und dem Risiko einer Herzrhythmusstörung zu untersuchen, sammelten Wissenschaftler der Universität Glasgow in Schottland (Großbritannien) Daten zur Gehgeschwindigkeit von 420.925 Menschen mit einem Durchschnittsalter von 55 Jahren aus der UK Biobank und von 81.956 Menschen, die Gehgeschwindigkeitsmessgeräte trugen.
Gehen mit durchschnittlichem oder schnellem Tempo reduzierte das Risiko aller Herzrhythmusstörungen um 18 % im Vergleich zu langsamem Gehen
Foto: AI
Als langsame Geschwindigkeit gilt ein Gehen mit weniger als 5 km/h; die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 5 – 6,5 km/h; und die Höchstgeschwindigkeit beträgt mehr als 6,5 km/h.
Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 13 Jahren entwickelten 36.574 Menschen Herzrhythmusstörungen, darunter: 23.526 Vorhofflimmern; 19.093 andere Arrhythmien; 5.678 ungewöhnlich langsamer Herzschlag; und 2.168 ventrikuläre Arrhythmien.
Bei etwa 4.117 der 81.956 Personen, die die Monitore trugen, traten außerdem Herzrhythmusstörungen auf.
Die Ergebnisse zeigten, dass schnellere Geher eine schmalere Taille hatten, weniger wogen, eine bessere Griffstärke hatten und weniger Stoffwechselrisikofaktoren aufwiesen, darunter Blutfette und Nüchternblutzucker, sowie weniger Entzündungen aufwiesen.
Bemerkenswerterweise zeigten die Ergebnisse nach Berücksichtigung der Einflussfaktoren, dass Gehen in durchschnittlichem oder schnellem Tempo das Risiko aller Herzrhythmusstörungen im Vergleich zu langsamem Gehen um 18 % senkte. Dabei wurde das Risiko für Vorhofflimmern um 17 % gesenkt. Insbesondere Herzrhythmusstörungen wurden laut News Medical im Vergleich zum langsamen Gehen um 46 % reduziert.
Mehr Zeit mit Gehen in durchschnittlichem oder schnellem Tempo zu verbringen, reduziert das Risiko einer Herzrhythmusstörung um 27 %
Foto: AI
Gehen mit durchschnittlichem oder schnellem Tempo reduziert das Risiko einer Herzrhythmusstörung um 27 %
Die Ergebnisse zeigten auch, dass das Risiko einer Herzrhythmusstörung um 27 % sank, wenn man mehr Zeit mit durchschnittlichem oder schnellem Gehen verbrachte.
Besonders stark war der Effekt bei Frauen, Menschen unter 60 Jahren, nicht übergewichtigen Menschen und Patienten mit Bluthochdruck.
Das Risiko einer Herzrhythmusstörung sinkt, wenn man mehr Zeit mit mäßigem bis schnellem Gehen verbringt, so das Fazit der Forscher. Schnelles Gehen kann eine sichere und wirksame Übung zur Verringerung von Herzrhythmusstörungen sein, insbesondere für Gruppen mit höherem Risiko.
Der britische National Health Service (NHS) definiert zügiges Gehen als etwa 100 bis 120 Schritte pro Minute. Sie sollten beim zügigen Gehen sprechen können, aber nicht singen.
Quelle: https://thanhnien.vn/cac-nha-khoa-hoc-tim-ra-cach-di-bo-cuc-tot-cho-tim-185250420083617677.htm
Kommentar (0)