Kürzlich forderte der Premierminister in seinem Beschluss Nr. 1575 zur Verkündung des Plans zur Umsetzung des Gesetzes über Kader und Beamte im Jahr 2025, dass die Einteilung der vor dem Inkrafttreten des Gesetzes über Kader und Beamte 2025 eingestellten Beamten in Stellen und Dienstgrade, die den Stellen entsprechen, vor dem 1. Juli 2027 abgeschlossen sein soll.
Die positionsbezogene Bezahlung ist ein beliebter Trend bei der Reform des öffentlichen Dienstes weltweit und zielt darauf ab, Fairness, Transparenz und Effizienz im staatlichen Personalmanagement zu gewährleisten.
Singapur
Singapur ist ein typisches Land, das ein berufspositionsbasiertes Gehaltssystem für Beamte aufbaut und effektiv betreibt. Seit den 1990er Jahren hat die singapurische Regierung umfassende Reformen im öffentlichen Sektor durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Umstrukturierung des Vergütungssystems lag, um Talente anzuziehen und die Arbeitseffizienz zu verbessern. Im Gegensatz zum traditionellen Rangsystem vieler Länder wendet Singapur einen positionsbasierten Gehaltsmechanismus an, bei dem jeder Beamtentitel klar definierte Verantwortlichkeiten, erforderliche Fähigkeiten und einen hohen Beitragswert mit sich bringt. Auf dieser Grundlage ist das Gehaltsniveau flexibel, wettbewerbsfähig und kann an Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt angepasst werden.

Ein herausragendes Merkmal dieses Systems ist der Vergleich der Gehälter im öffentlichen Sektor mit denen im privaten Sektor. Dadurch wird sichergestellt, dass kompetente Beamte bei der Entscheidung für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst keine großen Einkommensunterschiede zum privaten Sektor hinnehmen müssen. Dies ist insbesondere für Führungskräfte, technische Experten und politische Entscheidungsträger wichtig. Neben dem Grundgehalt haben singapurische Beamte Anspruch auf eine Reihe von Zusatzleistungen wie Leistungsprämien, Prämien für das nationale Wirtschaftswachstum und branchenabhängige Sonderzulagen. Leistungsbeurteilungen werden jährlich streng nach einem klaren und transparenten Indikatorensystem durchgeführt, wodurch gute und schlechte Leistungen differenziert belohnt werden.
Singapur legt zudem Wert auf die Schulung und Rotation von Mitarbeitern, um sicherzustellen, dass deren Kapazitäten den Anforderungen jeder Position entsprechen. Der positionsbezogene Gehaltsmechanismus ermutigt Beamte, ihre Qualifikationen aktiv zu verbessern, innovative Arbeitsmethoden einzuführen und mehr Verantwortung für ihre Arbeit zu übernehmen. Dadurch gilt der öffentliche Sektor Singapurs stets als rationalisiert, effizient und transparent. Die Erfahrung Singapurs zeigt, dass die positionsbezogene Bezahlung nicht nur eine finanzielle Lösung, sondern auch ein Hebel für eine umfassende Reform der öffentlichen Verwaltung darstellt.
Japan
Japan ist eines der asiatischen Länder, das frühzeitig und systematisch ein positionsbasiertes Gehaltssystem für Beamte eingeführt hat. Nach dem Zweiten Weltkrieg reformierte die japanische Regierung im Zuge der Modernisierung des Staatsapparats das Gehaltssystem, um die Gleichmacherei und mangelnde Motivation im öffentlichen Sektor zu überwinden. Das Modell basiert auf dem Prinzip der Gehaltsauszahlung, die an Titel, Aufgaben und Kapazitätsanforderungen der jeweiligen Position gekoppelt ist. Gleichzeitig gibt es einen Mechanismus zur regelmäßigen Leistungsbewertung, um das Vergütungssystem flexibel und fair anzupassen.

Das Gehaltssystem für Beamte in Japan ist nach Branchen wie Verwaltung, Ingenieurwesen, Finanzen, Gesundheit, Bildung usw. gegliedert, wobei jede Position einen klar definierten Aufgabenbereich und Verantwortungsbereich hat. Die Gehaltsskala richtet sich nach der Position und wird regelmäßig an die sozioökonomischen Bedingungen angepasst. Beamte in höheren Positionen mit mehr Führungsaufgaben oder tieferer Expertise erhalten innerhalb derselben Branche höhere Gehälter. Die Gehaltserhöhung richtet sich nicht nur nach dem Dienstalter, sondern auch nach der Beurteilung von Leistung und Arbeitsleistung.
Bemerkenswert ist, dass Japan großen Wert auf die quantitative Bewertung der Arbeitsergebnisse von Beamten legt. Das Bewertungssystem wird regelmäßig und transparent angewendet und basiert auf klaren Kriterien wie Arbeitsfortschritt, Ergebnisqualität, Zielerfüllungsgrad und Mitarbeiterzufriedenheit. Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten werden entsprechend angepasst. Zusätzlich zum Grundgehalt können Beamte Zulagen erhalten, beispielsweise Zulagen für schwierige Aufgaben, Verantwortungszulagen oder Leistungszulagen in besonderen Zeiträumen.
Durch die Einführung eines positionsbezogenen Vergütungssystems gewährleistet der öffentliche Sektor in Japan ein hohes Maß an Professionalität, Fairness und Effizienz. Dieser Ansatz trägt nicht nur zu einer angemessenen Ressourcenverteilung bei, sondern ermutigt Beamte auch, ihre Qualifikationen aktiv zu verbessern, sich ihren Aufgaben zu widmen und der Gesellschaft besser zu dienen.
Tugend
Deutschland ist ein Land mit einem gut organisierten und transparenten öffentlichen Verwaltungssystem. Das dienststellenbasierte Gehaltssystem für Beamte ist seit langem etabliert und wird kontinuierlich verbessert. Im Gegensatz zu vielen Modellen, die auf Dienstalter oder Qualifikation basieren, basiert das deutsche Beamtengehaltssystem auf dem Prinzip der angemessenen Bewertung der Funktionen, Aufgaben und Verantwortungsebene jeder einzelnen Position im Staatsapparat. Dies trägt zur Gewährleistung der Fairness innerhalb der Behörde und zur Verbesserung der Effizienz der öffentlichen Verwaltung bei.

Deutsche Beamte werden je nach Einstiegsniveau (z. B. Sekundarstufe, Hochschule, Universität und Postgraduiertenstudium) in große Gruppen eingeteilt und anschließend den entsprechenden Gehaltsstufen zugeordnet. Innerhalb jeder Gruppe ist jeder Position eine spezifische Gehaltsstufe zugeordnet, die die Art der Tätigkeit, die Rolle im Unternehmen und die Fähigkeiten des Einzelnen widerspiegelt. Beispielsweise erhält ein Verwaltungsfachangestellter auf Bezirksebene ein anderes Gehalt als ein Politikexperte auf Bundesebene, obwohl beide im öffentlichen Dienst tätig sind. Jede Position verfügt über eine klare Stellenbeschreibung und einen transparenten Aufstiegsweg, sodass die Mitarbeiter ihre Aufgaben und Vorteile in jeder Phase ihrer Tätigkeit klar verstehen.
Neben dem Grundgehalt umfasst das deutsche Besoldungssystem des öffentlichen Dienstes auch Zulagen wie Verantwortungszulagen, regionale Zulagen, Familienzulagen und begleitende Sozialversicherungssysteme. Beamte mit langjähriger Dienstzeit erhalten eine ihrem Dienstgrad und ihrer Dienstzeit entsprechende Pension. Deutschland legt besonderen Wert auf die berufliche Stabilität und Professionalität der Beamten und betrachtet dies als grundlegenden Faktor für einen effizienten und zuverlässigen Verwaltungsapparat.
Das deutsche Positionslohnsystem ist nicht nur ein Instrument des Personalmanagements, sondern auch Ausdruck der auf Kompetenz und Verantwortung basierenden Philosophie des öffentlichen Dienstes. Dadurch hat Deutschland eine transparente, effiziente und äußerst stabile öffentliche Verwaltung aufgebaut und gleichzeitig großes Vertrauen in die Bevölkerung gewonnen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/cac-nuoc-tra-luong-cong-chuc-theo-vi-tri-viec-lam-the-nao-post1557061.html
Kommentar (0)