Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

KI-Giganten erweitern ihren Einfluss von Indien aus

Da künstliche Intelligenz (KI) zum Schwerpunkt des globalen Technologiewettlaufs wird, betrachten führende Namen wie OpenAI und Perplexity Indien als strategisches Bindeglied auf ihrem Weg zur Ausweitung ihres Einflusses.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ28/09/2025

Các ông lớn AI mở rộng ảnh hưởng từ Ấn Độ - Ảnh 1.

Inder benutzen Mobiltelefone an einem Bahnhof am Stadtrand von Mumbai – Foto: AFP

Laut Financial Times ist Indien nicht nur ein bevölkerungsreicher Markt mit einer jungen, technisch versierten Bevölkerung, sondern entwickelt sich auch zu einem idealen „KI-Labor“ – einem Ort, an dem Unternehmen Modelle testen, Infrastruktur aufbauen und ein Sprungbrett für den Eintritt in andere Schwellenmärkte vorbereiten können.

Potenzieller Markt

Daten des Forschungsunternehmens Sensor Tower zeigen, dass indische Nutzer bis 2024 weltweit die meisten App-Downloads durchführen werden, wobei die Zahl der KI-Apps im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 500 % wachsen wird.

ChatGPT von OpenAI ist mit 125 Millionen Downloads die beliebteste KI-Anwendung, gefolgt von der Suchmaschine Perplexity AI (26 Millionen) und Gemini (23 Millionen).

Indien sei mittlerweile ihr zweitgrößter Markt nach den USA und könnte bald die Führung übernehmen, sagte Nick Turley, Leiter von ChatGPT.

Bemerkenswerterweise geht dieser Boom nicht nur von einzelnen Nutzern aus, sondern breitet sich laut der Zeitung Mathrubhumi auch auf die Bereiche Bildung , Medien, öffentliche Dienste sowie die Entwicklergemeinschaft, Unternehmer und Ingenieurstudenten aus.

OpenAI nutzte dieses Potenzial und brachte ein spezielles Servicepaket für Indien zum ermäßigten Preis von 399 Rupien/Monat (ca. 4,5 USD) auf den Markt. Dabei werden mehr als 10 lokale Sprachen unterstützt und die Anwendung so optimiert, dass sie auch bei schlechten Netzwerkbedingungen gut funktioniert und so dazu beiträgt, auch abgelegene ländliche Gebiete zu erreichen.

Herr Nick Turley betonte, dass mehrsprachige Unterstützung nicht nur die Erfahrung in Indien verbessert, sondern auch zur Verbesserung der Qualität der Modellschulung beiträgt und so eine Voraussetzung für die Replikation dieser Strategie in ähnlichen Märkten schafft.

Nicht weit hinter ChatGPT mischt auch Perplexity schnell im Rennen mit. Aravind Srinivas, Mitgründer und CEO des Unternehmens, hat eine Partnerschaft mit Airtel, Indiens zweitgrößtem Mobilfunkanbieter, geschlossen, um seinen Abonnenten das Pro-Servicepaket im Wert von 200 Dollar pro Jahr kostenlos anzubieten.

Herr Aravind Srinivas ist davon überzeugt, dass „die Inder eine der neugierigsten Benutzergemeinschaften der Welt sind“, und dass es diese Neugier ist, die eine beispiellose Welle leistungsstarker KI antreibt.

Darüber hinaus schätzte der Experte Mahesh Makhija von der Ernst & Young (EY) Auditing Group, dass die riesige Nutzerbasis Indien zu einem „unübersehbaren Markt“ machen werde – groß, kosteneffizient und ein ideales Umfeld für KI-Unternehmen, um Daten zu sammeln und Modelle zu verbessern.

Verflochtene Herausforderungen

Indien verfügt über eine riesige Nutzerbasis, doch die Umwandlung dieser Größe in tatsächliche Einnahmen bleibt nach Ansicht von Experten eine große Herausforderung.

Die Financial Times zitierte Daten von Sensor Tower und sagte, dass indische Nutzer im Jahr 2024 1,13 Billionen Stunden mit Apps verbringen werden – der höchste Wert weltweit. Ihre Gesamtausgaben werden jedoch nicht die Marke von einer Milliarde Dollar erreichen und Indien wird nicht zu den 20 Ländern mit den höchsten digitalen Ausgaben weltweit gehören.

Der Fall ChatGPT ist ein typisches Beispiel. Zwar stiegen die Einnahmen aus In-App-Käufen in Indien im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 800 %, doch dieses beeindruckende Wachstum reicht im Vergleich zu anderen entwickelten Märkten immer noch nicht aus, um das langfristige Rentabilitätsproblem zu lösen.

Das Kernproblem liegt im Verbraucherverhalten: Inder bevorzugen kostenlose oder Testversionen und geben nur etwa 0,5 Prozent ihres monatlichen Einkommens für digitale Dienste aus – weit weniger als die 3 Prozent in den USA.

Allein auf Grundlage der Umsatzzahlen geben US-Nutzer jährlich etwa 330 Millionen US-Dollar für ChatGPT aus, während der Gesamtumsatz in Indien laut Economic Times seit 2023 lediglich 8 Millionen US-Dollar erreicht hat.

Um diese Lücke zu schließen, hat OpenAI ChatGPT Go auf den Markt gebracht, ein Paket, das sich an preisbewusste Nutzer richtet. Analysten warnen jedoch, dass diese Strategie nur tragfähig sei, wenn das Unternehmen eine Sättigungsspirale im unteren Preissegment vermeidet.

Darüber hinaus wird laut AI Invest neben Umsatzfragen auch der Rechtsrahmen in Indien zu einem Schlüsselfaktor, ja sogar zu einem „zweischneidigen Schwert“ für ausländische Technologieunternehmen.

Zuvor hatte die indische Nachrichtenagentur ANI viel Aufmerksamkeit erregt, als sie beim Obersten Gericht von Delhi eine Petition einreichte, in der sie OpenAI vorwarf, ihre urheberrechtlich geschützten Inhalte ohne Genehmigung zum Trainieren von Modellen zu verwenden.

Insbesondere ordnete das Gericht gemäß Artikel 12 des Digital Personal Data Protection Act (DPDP) an, dass OpenAI alle ANI-bezogenen Daten aus seinem Trainingssystem löschen müsse. Das Unternehmen lehnte dies jedoch ab und verwies auf US-amerikanisches Recht. Die Server befänden sich außerhalb der Landesgrenzen, was zu einer Kollision der Rechtsrahmen führe.

Laut KI-Experte und Politikberater Jibu Elias unternimmt die indische Regierung jedoch weiterhin positive Schritte, um den Raum für inländische Innovationen zu erweitern. Daher bietet die aktuelle politische Lücke Unternehmen die Chance, ihren Pioniervorteil zu nutzen und Nutzungsgewohnheiten in der Community zu etablieren. Sobald das Nutzerverhalten geprägt ist, wird der Wechsel zu einer anderen Plattform schwieriger, was einen langfristigen Wettbewerbsvorteil schafft.

Der Aufstieg einheimischer KI-Startups

Eine weitere Herausforderung für KI-Giganten ist der Aufstieg lokaler KI-Startups, da die Tech-Szene in Indien immer spannender wird. Zwar können die Newcomer noch nicht direkt mit ChatGPT, Gemini oder Perplexity konkurrieren, doch gibt es im Land mittlerweile mehr als 1.500 KI-Unternehmen, die hyperlokale Lösungen entwickeln – von landwirtschaftlichen Werkzeugen für Kleinbauern bis hin zu Sprachverarbeitungsmodellen für das öffentliche Gesundheitswesen.

Die Stärken lokaler Startups liegen in niedrigen Betriebskosten und einem tiefen Verständnis des lokalen Marktes – Faktoren, die internationale Giganten zu ständigen Innovationen zwingen, um ihre Position zu behaupten. Daher ist die Geschichte der KI-Entwicklung in Indien nicht nur ein Wettlauf um Wachstum, sondern ein echter Test der Anpassungsfähigkeit in Bezug auf Geschäftsmodell, Technologie und strategisches Denken.

HERZ UND SONNE

Quelle: https://tuoitre.vn/cac-ong-lon-ai-mo-rong-anh-huong-tu-an-do-20250928093526211.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung
Tò he – vom Kindheitsgeschenk zum Millionen-Kunstwerk

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;