![]() |
Design eines Taschenrechners unter Mac OS 1.0. Foto: Apple . |
Andy Hertzfelds Website Folklore.org , die die Entwicklung des ersten Macintosh dokumentiert, erzählt die Geschichte, wie die Taschenrechner-Benutzeroberfläche des Mac zu der Form kam, die wir heute kennen.
Im Februar 1982 wurde Chris Espinosa, Apples achter Mitarbeiter, von Steve Jobs heftig kritisiert, weil er einen Taschenrechner für den Mac entworfen hatte. Nach tagelangem Tüfteln präsentierte der damals 21-jährige Programmierer eine geniale Lösung. Er entwickelte das sogenannte „Steve Jobs Calculator Design Kit“ und überließ seinem Chef die Gestaltung.
Chris Espinosa begann 1976 im Alter von 14 Jahren bei Apple zu arbeiten und ist bis heute dort tätig. Er war damals der jüngste Mitarbeiter und ist aktuell der dienstälteste im Unternehmen. Steve Jobs überzeugte Espinosa, die Schule abzubrechen und Vollzeit bei Apple einzusteigen, wo er die Dokumentationsabteilung für den Macintosh leitete.
Er beschloss, in QuickDraw ein Demoprogramm zu schreiben und einen Taschenrechner zu entwickeln, der zu den sogenannten „Schreibtischaccessoires“ gehörte. Diese kleinen Hilfsprogramme wurden später auf Macs vorinstalliert und als „Schreibtischzubehör“ bezeichnet.
![]() |
Schreibtischzubehör unter Mac OS Version 1.0. Foto: Apple/Benj Edwards. |
Steve Jobs war jedoch ein pingeliger Mensch und mochte seinen Entwurf nicht. „Ehrlich gesagt war er schlecht. Die Hintergrundfarbe war zu dunkel, einige Linien hatten die falsche Stärke und die Knöpfe waren zu groß“, zitierte Andy Hertzfeld Jobs.
Tagelang nahm Espinosa geduldig Änderungen auf Grundlage des Feedbacks vor, nur um am nächsten Tag von Jobs weitere Fehler entdecken zu lassen. Anstatt diesen endlosen Änderungszyklus fortzusetzen, wählte er einen anderen Weg.
Laut Hertzfeld entwickelte er ein Programm, mit dem er jedes visuelle Element des Computers – von Linienstärke und Schaltflächengröße bis hin zur Hintergrundtextur – per Drag-and-Drop-Menü anpassen konnte. Dadurch benötigte Jobs nur zehn Minuten, um die Parameter durch Ausprobieren so lange zu optimieren, bis er mit der Version zufrieden war.
Aus dieser 10-minütigen Design-Session entstand der Taschenrechner, der 1984 mit dem Mac ausgeliefert wurde und praktisch unverändert blieb, bis Apple Mac OS 9 im Jahr 2001 einstellte. Ab Mac OS X ersetzte das Unternehmen ihn durch ein neues Design und beendete damit die 17-jährige Geschichte des Computers, der Steve Jobs' Handschrift trägt.
Zu einer Zeit, als die meisten Computer nur monochromen Text anzeigten, galt die Idee, Benutzern die Möglichkeit zu geben, Bildparameter über interaktive Steuerelemente ohne Programmierung anzupassen, als ziemlich fortschrittlich.
Espinosas „Construction Set“ war ein Vorläufer der visuellen und parametrischen Designwerkzeuge, die in der Softwareentwicklung allgegenwärtig werden sollten. Software wie HyperCard formalisierte diese Idee zu einem vollständigen visuellen Anwendungsframework.
Die Geschichte offenbart auch etwas über Jobs' Führungsstil. Er wusste, was er wollte, hatte aber manchmal Schwierigkeiten, es klar zu formulieren. Später, als er Ende der 1990er-Jahre zu Apple zurückkehrte, legte Jobs bekanntermaßen Wert darauf, Produkte durch eigene Nutzung zu bewerten, anstatt sich auf PowerPoint-Präsentationen oder Listen technischer Spezifikationen zu verlassen.
Quelle: https://znews.vn/10-phut-thay-doi-lich-su-may-tinh-post1602093.html








Kommentar (0)