![]() |
Einige Sicherheitskameras unterstützen das ferngesteuerte Abschalten der Aufnahme. Fotoillustration: Bay Alarm. |
Das Abdecken der Überwachungskamera oder Webcam ist keine neue Idee. Viele Menschen tun dies, um Spyware zu blockieren oder in manchen Fällen ihre Privatsphäre zu wahren.
Physische Lösungen wie Handtücher, Klebeband oder Webcam-Abdeckungen vermitteln zwar ein Gefühl der Sicherheit, können aber unpraktisch sein, wenn man die Kamera sofort benötigt. Viele Kamera- und Mobilgerätehersteller haben daher eine Funktion zum ferngesteuerten Deaktivieren des Bildes integriert, die den Datenschutz gewährleistet und gleichzeitig den Bedienkomfort erhöht.
Mit Handtuch abdecken und Klebeband fixieren – funktioniert das?
Laut Sicherheitsexperten gibt es viele Gründe, warum Webcams und Überwachungskameras anfällig für Hackerangriffe sind. Einer davon ist veraltete Software, darunter das Betriebssystem von Smartphones/Computern und die Software (Firmware) von Überwachungskameras.
Hersteller veröffentlichen regelmäßig Sicherheitspatches, doch nicht jeder aktualisiert seine Geräte rechtzeitig. Daher ist es notwendig, Software und Firmware regelmäßig zu aktualisieren, um die neuesten Sicherheitspatches zu erhalten (automatischen Modus aktivieren, falls verfügbar).
Auch Kriminelle können Apps nutzen, um sich in Kameras und Webcams einzuhacken. Laut der Washington Post hängt der Datenschutz beim Zugriff auf Apps auf Computern oder Smartphones vom App-Entwickler ab. Die Installation von Apps aus unbekannten Quellen kann das Risiko erhöhen, dass Hacker sich Zugang zu Webcams verschaffen und somit die Informationssicherheit gefährden.
![]() |
Das physische Abdecken der Webcam oder Überwachungskamera ist nicht gerade praktisch. Foto: Unsplash . |
Bei Sicherheitskameras kann die Weitergabe des Kamerazugangs an Familienmitglieder oder andere Personen das Risiko eines Passwortdiebstahls erhöhen. Auch die Nutzung eines unbekannten Cloud-Speicherdienstes oder eines ausländischen Servers kann Ihre Daten anfällig für unbefugten Zugriff machen.
Im Jahr 2016 sorgte Mark Zuckerberg, CEO von Meta (ehemals Facebook), für Schlagzeilen, als er die Webcam seines Laptops mit Klebeband abklebte. Dies löste in der Öffentlichkeit eine Diskussion aus, da der Gründer des weltbekannten sozialen Netzwerks zu dieser drastischen Maßnahme gegriffen hatte.
Manche Leute decken ihre Überwachungskameras mit Hilfsmitteln wie Handtüchern oder Klebeband ab. Diese Lösungen sind jedoch weniger effektiv, wenn die Kameras hoch angebracht und schwer zugänglich sind.
In der Realität ist das Abdecken der Kamera oder Webcam mit einer physischen Lösung auf Dauer möglicherweise nicht effektiv, insbesondere da neue Geräte wie Datenbrillen nahezu ganztägige Aufnahmen ermöglichen. Daher hängt die datenschutzkonforme Nutzung von Kameras/Webcams vom Kontext, der Kontrolle und der Wahl des Nutzers ab.
So schalten Sie die Kamera aus der Ferne aus
Viele Unternehmen bieten heutzutage einen Datenschutzmodus für Sicherheitskameras an. Wird dieser über die Verwaltungs-App aktiviert, werden Aufzeichnung und Live-Streaming gestoppt und sind in der App nicht sichtbar, solange der Datenschutzmodus aktiv ist.
Manche Überwachungskameras verfügen zudem über eine Objektivabdeckung oder einen Drehmechanismus, der sich beim Aktivieren des Datenschutzmodus automatisch einschaltet. Dadurch wird der Komfort der Fernsteuerung per Software mit physischem Schutz kombiniert.
Unterstützt die Kamera Smart-Home-Plattformen wie Google Home oder Apple Home, können Benutzer Szenarien einrichten, um den Datenschutzmodus automatisch ein- bzw. auszuschalten.
Bei manchen Geräten können Sie den Datenschutzmodus beim Nachhausekommen aktivieren, beim Verlassen des Hauses deaktivieren oder ihn für eine bestimmte Zeit aktiviert lassen. Selbstverständlich lässt er sich auch per Sprachsteuerung mit Siri oder Google Assistant bedienen.
![]() |
Der Datenschutzmodus einiger Kameras ermöglicht es, die Aufnahme aus der Ferne zu deaktivieren. Foto: @Setup_and_Solve/YouTube . |
Es gibt weitere Möglichkeiten, Ihre Sicherheitskamera auszuschalten, falls diese keine Fernabschaltung unterstützt. Sie können sie beispielsweise an eine smarte Steckdose anschließen und dann mit Ihrem Smartphone den Strom abschalten. Eine andere Lösung besteht darin, sich in Ihren WLAN-Router einzuloggen und die MAC-Adresse der Kamera zu blockieren. Dies ist jedoch etwas komplizierter und zeitaufwändiger.
Auf Mobilgeräten können iPhone-Nutzer unter „Einstellungen“ > „Datenschutz & Sicherheit“ > „Kamera“ überprüfen, welche Apps auf die Kamera zugreifen dürfen, und unnötige Apps deaktivieren. Android-Geräte bieten eine ähnliche Option in den Systemeinstellungen.
Auf Apple-Geräten erkennen Nutzer an dem grünen Punkt in der Ecke des Bildschirms, wenn Kamera und Webcam verwendet werden. Durch Tippen auf den grünen Punkt oder Aktivieren des Kontrollzentrums wird eine Liste der Apps angezeigt, die die Kamera nutzen. So können die Apps verwaltet und bei Bedarf deaktiviert werden.
Quelle: https://znews.vn/cach-tat-camera-an-ninh-khong-can-dung-khan-post1601831.html









Kommentar (0)