Bei der Ersten Hilfe für jemanden, der einen Krampfanfall oder eine Epilepsie hat, sollten Sie die Gliedmaßen nicht festhalten, keinen Zitronensaft in den Mund pressen, die Kleidung lockern und gefährliche Gegenstände entfernen.
Epilepsie ist eine chronische neurologische Erkrankung, die durch Anomalien im Gehirn verursacht wird. Diese führen zu einer gleichzeitigen Stimulation mehrerer Neuronen in der Großhirnrinde und damit zu plötzlichen, unkontrollierbaren elektrischen Entladungen. Die Stimulation verschiedener Bereiche der Großhirnrinde kann Symptome wie Krampfanfälle, plötzliche Bewusstlosigkeit und Muskelsteifheit hervorrufen.
Es gibt viele Risikofaktoren für Epilepsie, darunter genetische Veranlagung, Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Hirntumore, Enzephalitis und Meningitis. Föten, die vor der Geburt durch mütterliche Infektionen, Mangelernährung oder den Missbrauch von Antidepressiva, Stimulanzien wie Alkohol, Tabak und Drogen traumatisiert wurden, haben ein hohes Epilepsierisiko.
Dr. Vo Don von der Neurologischen Abteilung des Zentrums für Neurowissenschaften am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, dass viele Menschen Epilepsie noch immer nicht richtig verstehen und daher Patienten nicht korrekt Erste Hilfe leisten. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise zur Ersten Hilfe bei Patienten mit Krampfanfällen und Epilepsie.
- Drücken Sie nicht auf die Gliedmaßen des Patienten und versuchen Sie nicht, diese während eines Anfalls ruhig zu halten.
- Stecken Sie keine Gegenstände in den Mund. Sollte der Patient sich während des Anfalls auf die Lippen oder die Zunge beißen, wird der Arzt ihn im Krankenhaus behandeln.
- Pressen Sie dem Patienten keine Zitrone in den Mund und zwingen Sie den Patienten nicht, Medikamente einzunehmen oder Wasser zu trinken, bevor er vollständig wach ist.
- Entfernen Sie potenziell gefährliche Gegenstände, um Verletzungen des Patienten während Krampfanfällen oder Kontrollverlust zu vermeiden.
Legen Sie ein dünnes, weiches Kissen unter den Kopf, drehen Sie die betroffene Person auf die Seite und lockern Sie Halsband, Krawatte und Gürtel. Wischen Sie Speichel oder Erbrochenes (falls vorhanden) mit einem weichen Handtuch ab.
Notieren Sie den Zeitpunkt des Anfalls. Wenn möglich, zeichnen Sie ihn für Ihren Arzt auf.
Laut Dr. Don dauert ein epileptischer Anfall in der Regel 1–2 Minuten und endet dann von selbst. Nach dem Anfall sollten Angehörige überprüfen, ob der Patient wieder normal atmet.
Patienten, die einen Krampfanfall hatten, bei denen aber zuvor keine Epilepsie diagnostiziert wurde, sollten umgehend ins Krankenhaus gebracht werden. Weitere Fälle, die eine frühzeitige stationäre Aufnahme erfordern, sind Epilepsie während der Schwangerschaft, Diabetes oder Verletzungen während des Anfalls.
Anfälle, die länger als 5 Minuten dauern, oder ein zweiter Anfall, der unmittelbar nach dem Ende des ersten auftritt, der Patient nicht normal atmet, über Schmerzen klagt oder nach dem Anfall nicht aufwacht, erfordern ebenfalls eine frühzeitige Einweisung ins Krankenhaus.
Dung Nguyen
| Leser stellen hier Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten sollen. |
Quellenlink






Kommentar (0)