Der Frühling ist die Jahreszeit des Wohlstands, alle Dinge entwickeln sich und wachsen, das Wesen von Himmel und Erde verändert sich. Entsprechend dem Wesen von Himmel und Erde verändert sich auch das Wesen des menschlichen Körpers deutlich.
Zu den Gesundheitsübungen gehören: Atemübungen und Bewegungsübungen.
Am einfachsten ist es, täglich 40 bis 60 Minuten Yoga zu praktizieren. Beginnen Sie nach dem Aufwachen mit einigen Dehnübungen und entspannen Sie sich anschließend 15 bis 20 Minuten im Bett. Anschließend üben Sie 20 bis 40 Minuten lang tiefes Atmen (sofern das Wetter es zulässt).
Kobra-Pose.
1. Machen Sie Atemübungen
Atmen ist Ausdruck des Lebens. Atmen ist Ausdruck der Lebenserhaltung. Der Körper kann wochenlang ohne Nahrung und tagelang ohne Wasser überleben, aber nicht länger als ein paar Minuten ohne Atmung.
Regelmäßige Atemübungen haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Sie verbessern die Atmung, das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung, gleichen den Hormonhaushalt aus, verbessern die Schlafqualität, schlafen besser, schlafen tiefer..., verbessern das Denken, verbessern das Gedächtnis...
Grundlegende Atemübungen bestehen aus vier Phasen:
- Einatmen
- Halte den Atem an
- Ausatmung
- Pause.
Jeden Morgen können wir das Atmen üben:
- Schritt 1: Atmen Sie durch Nase oder Mund aus und spannen Sie dabei Ihre Bauchmuskeln an. Spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an, atmen Sie so weit wie möglich aus und atmen Sie dann natürlich ein, ohne sich zum Einatmen zu zwingen. Machen Sie dies 1–2 Minuten lang. Diese Bewegung hilft, Giftstoffe aus Lunge und Blut zu entfernen.
- Schritt 2: Atmen Sie tief und langsam durch die Nase ein. Spüren Sie nach dem Einatmen, wie sich Ihr Brustkorb maximal ausdehnt. Schlucken Sie kräftig und atmen Sie dann langsam aus. Wiederholen Sie die Übung 12 Mal im Wechsel mit Schritt 1.
Beispiel: Üben Sie Schritt 2 3-4 Mal im Wechsel mit Schritt 1. Wenn Sie sich daran gewöhnt haben, können Sie Schritt 2 6-7 Mal im Wechsel mit Schritt 1 üben. Diese Bewegung hilft, Lebensenergie aus der Luft aufzunehmen und in den Körper zu übertragen.
- Schritt 3: Atmen Sie die gesamte Luft aus Ihren Lungen aus, atmen Sie dann tief ein und bedecken Sie dann Ihre Nase 3-5 Sekunden lang mit der Hand. Öffnen Sie mit der Hand Ihr linkes Nasenloch, halten Sie das rechte Nasenloch geschlossen, atmen Sie weiter ein. Wenn Sie spüren, dass Ihre Brust mit Luft gefüllt ist, atmen Sie langsam aus und dann tief ein.
Schließen Sie mit den Händen beide Nasenlöcher, halten Sie den Atem 3–5 Sekunden lang an, öffnen Sie das rechte Nasenloch und atmen Sie aus. Wiederholen Sie dies mit dem linken. Atmen Sie mindestens 12 Mal ein, 6 Mal pro Seite.
- Schritt 4: Kehren Sie Ihre Atmung wieder zur Normalität zurück, atmen Sie ohne Anstrengung. Üben Sie 15 - 20 Mal, entspannen Sie dann Ihren Körper und beenden Sie die Übung.
Vorwärtsbeugehaltung.
2. Übung
Nach Abschluss der Atemübung gehen wir in folgender Reihenfolge vor: Dehnen der Muskeln und Bänder, Lockern und Entspannen der Gelenke.
2.1. Muskel- und Bänderdehnung
Bevor wir mit jeder Übung beginnen, müssen wir unseren Körper gründlich aufwärmen.
Wärmen Sie sich von Kopf bis Fuß auf. Beginnen Sie mit dem Kreisen von Nacken und Schultern. Anschließend rotieren Sie Arme, Ellbogen, Handgelenke, Hüften und Knöchel. Jeweils zehnmal im und gegen den Uhrzeigersinn.
Der nächste Schritt ist Joggen. Beginnen Sie mit Joggen auf der Stelle, ohne die Position zu verändern. Laufen Sie dann mit angehobenen Oberschenkeln, sodass Oberschenkel und Waden einen 90-Grad-Winkel bilden. Laufen Sie schließlich mit den Fersen am Gesäß und heben Sie die Beine so an, dass Ihre Fersen das entsprechende Gesäß berühren.
- Drücken Sie vertikal und horizontal, um alle Sehnen und Muskeln der unteren Körperhälfte zu dehnen.
- Brustkorb öffnen: Heben Sie beide Arme nach vorne auf Augenhöhe, die Handflächen zeigen nach unten (fast so, als würden Sie die Arme vor der Brust verschränken), und heben Sie sie dann seitlich an, die Handflächen zeigen nach oben. Atmen Sie beim Ausstrecken der Arme ein, beim Einziehen aus.
Der Zweck des Aufwärmens besteht darin, den Körper aufzuwärmen. Gelenkbewegungen erhöhen allmählich die Herzfrequenz, erhöhen die Körpertemperatur und fördern die Durchblutung. Von dort aus ist unser Körper bereit für das Training.
Pendelwirkung.
2.2. Lockern und entspannen Sie Ihre Gelenke
Wirbelsäulendehnung
Es gibt zwei typische Posen: die Kobra-Pose und die Vorwärtsbeuge-Pose.
- Kobra-Pose: Legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten, die Stirn auf den Boden, die Handflächen flach auf Schulterhöhe. Heben Sie dann langsam den Kopf und wölben Sie den Oberkörper, bis Ihre Wirbelsäule vollständig gekrümmt ist.
Hinweis: Die korrekte Bewegung liegt vor, wenn der Bauch noch nah am Boden ist und die Ellenbogen einen Winkel > 90 Grad bilden. Ist der Kopf zu weit gewölbt und die Arme gestreckt, ist die Haltung falsch.
- Vorwärtsbeugehaltung: Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf den Boden und beugen Sie sich langsam nach vorne. Die Arme umfassen die Füße. Die Knie müssen gestreckt sein. Sind die Knie gebeugt, ist die Haltung nicht korrekt. Wirkung der Übung: Räuspern, Dehnung aller Sehnen, Muskeln und Bänder im Nacken; Stimulation der Schilddrüse.
Beinstrecker.
Dehnen Sie Schultern, Arme, Nackenbereich
- Pendelbewegung: Halten Sie Ihre Beine parallel zu Ihren Schultern, beugen Sie sich nach vorne, sodass Ihr Körper mit Ihren Beinen einen 90-Grad-Winkel bildet, entspannen Sie Kopf und Arme und schwingen Sie Ihre Arme wie ein Uhrenpendel zur Seite.
- Schulterrotation: Entspannen Sie Ihre Arme, rotieren Sie Ihre Schultern nach oben, vorne, unten, hinten. Und machen Sie das Gegenteil.
Vorteile der Übung: Hilft, die Hals- und Lendenwirbel sowie die Schulter-, Ellbogen- und Handgelenksgelenke zu entspannen und zu aktivieren. Dadurch entspannt sich die gesamte Muskulatur der oberen Rückenhälfte und der Schulterseiten. Diese Übung stimuliert außerdem die Akupunkturpunkte, die von der Wirbelsäule zum Kopf und von den Schultern bis zu den Armen und Händen verlaufen.
Beinstrecker
Die Beinstreckposition ähnelt dem vertikalen Drücken, kombiniert mit dem seitlichen Anlegen der Arme auf Schulterhöhe, Handflächen nach unten. Bewegen Sie die Arme dann langsam nach unten und dann nach oben. Üben Sie die Übung 3-5 Mal pro Bein.
Wirkung: Die Bewegungen dienen der Dehnung der Sehnen und Muskeln an der Vorder- und Außenseite beider Oberschenkel, steigern die Kraft in den Knöcheln beider Seiten, verbessern das Gleichgewicht und stimulieren die Meridiane zwischen Becken und beiden Beinen.
Dr. Lan Anh
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)