Albert Fausel hat jahrzehntelang die Flüsse von Placerville nach Gold abgesucht, doch in diesem Jahr war die Arbeit nach schweren Regenfällen nicht so anstrengend.
„Es gibt dieses Jahr viele neue Orte, an denen man nach Gold suchen kann“, sagte Fausel, als er Ende letzten Monats mit Neoprenanzug und Schnorchel bekleidet in einem Bach in Placerville, Kalifornien, unter Wasser kniete.
Keine zehn Minuten später tauchte der Mann wieder auf und brachte einen Beweis für seine Aussage mit. Inmitten der auf eine Plastikschale geschütteten Sand-Erde-Mischung funkelten glänzende Goldpartikel unter der grellen Mittagssonne.
„Mutter Natur hat erstaunliche Arbeit geleistet“, sagte er.
Albert Fausel hält ein Goldstück, das am 28. April in einem Bach in Placerville gefunden wurde. Foto: AFP
Der Goldrausch in Ufernähe brachte nur geringe Mengen hervor. Fausel sagte voraus, dass im Mittelflussgebiet wahrscheinlich „größere, schwerere und größere Stücke zu finden sein würden“. Er sammelte das Gold mit einem pumpenähnlichen Werkzeug ein, bevor er seinen Schnorchel anpasste und unter Wasser verschwand.
Kalifornien hat gerade einen ungewöhnlichen Winter mit Rekordniederschlagsmengen erlebt. Eine Reihe atmosphärischer Flusswetterphänomene (Feuchtigkeitsbänder in großen Höhen) ergossen sich über den Westen der USA und durchnässten Landstriche, die aufgrund unterdurchschnittlicher Niederschläge jahrelang ausgedörrt waren.
In North Carolina wecken diese Regengüsse Erinnerungen an den Goldrausch, der die Region im 19. Jahrhundert veränderte, als Tausende von Goldgräbern nach El Dorado kamen.
„Jetzt sprechen wir von durch die Flut gebrachtem Gold“, sagte Barron Brandon, Geologe und Leiter der Cosumnes River Farm.
Schwere Regenfälle führten zu starken Strömungen, die die Flussufer umspülten und Schlamm und Gold lösten. Diese wurden dann flussabwärts getragen, wo glückliche Goldsucher sie entdecken konnten.
„Das Gold ist genau hier“, sagte Brandon, der im Sommer oft gerne Gold schürft.
Ein Goldgeschäft in Placerville am 28. April. Foto: AFP
Placerville liegt etwa 70 km von Sacramento, der Hauptstadt Kaliforniens, entfernt. Die Region ist aufgrund ihres historischen Goldrauschthemas stark vom Tourismus abhängig. Der El Dorado Highway führt durch die Stadt, vorbei an Geschäften mit Namen wie Antique Gold Jewelry, Gold Gallery oder Gold Insurance Solutions.
In einem Spielwarenladen nehmen Plastikschutzhelme und kleine Goldwaschbecken die Hälfte der Ausstellungsfläche ein. Das Hotel an der Hauptstraße bewahrt seinen Goldrausch-Stil mit Möbeln und zeitgenössischen Fotos aus dem 19. Jahrhundert.
Fausels Laden verkauft eine Vielzahl von Goldschürfwerkzeugen wie Pfannen und Metalldetektoren sowie Goldnuggets als Souvenirs. Der Zustrom von Außenstehenden im Zuge des neuen Goldrauschs beunruhigt ihn nicht.
„Kommen Sie nach Kalifornien. Geben Sie sich die Chance, Gold zu finden“, drängte er. „Jeder ist willkommen. Aber bitte haltet euch an die Regeln.“
Mark Dayton, ein lokaler Schatzsucher mit Millionen von Fans auf YouTube, sagte, viele seiner Anhänger hätten von dem Gold gehört, das nach den Überschwemmungen aufgetaucht sei, und seien auf dem Weg dorthin.
„Es gibt viele Schatzsuchfilme wie Indiana Jones oder Fluch der Karibik , die alle auf Interesse stoßen“, sagte er.
Albert Fausel zeigt Gold, das er am 28. April im Cosumnes River bei Placerville gewaschen hat. Foto: AFP
Eine der Hauptattraktionen von Placerville ist der Gold Bug Mine Park, der viele Schulkinder anzieht. „Kinder sind immer von Gold fasziniert. Kalifornien wurde auf Gold erbaut“, sagte Pat Layne, ein 80-jähriger ehrenamtlicher Fremdenführer.
„Wir versuchen, den Kindern die wahre Geschichte näherzubringen, nicht die Version aus Hollywoods Goldrausch“, sagte er.
Layne steht neben einem Bach, der an die inzwischen stillgelegte Mine grenzt, und sagt, dass einst „Hunderte von Goldgräbern in diesem Bach, genau dort, wo wir stehen, nach Gold geschürft haben“.
„Hier gab es viel Gold, das Mutter Natur im Laufe von Millionen von Jahren in die Bäche gebracht hat“, sagte er.
Die schweren Regenfälle im vergangenen Winter haben diese Bedingungen wiederholt, allerdings in noch schnellerem Tempo. „Jedes Mal, wenn sich das Wasser bewegt, bewegt sich das Gold“, sagte er.
Hong Hanh (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)