Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Can Gio erwartet vom Stadtgebietsprojekt die Rückgewinnung des Meeres

Die Gemeinde Can Gio (HCMC) befindet sich in einer Phase starker Entwicklung. In den letzten Jahren wurden zahlreiche wichtige Infrastruktur- und Stadtprojekte umgesetzt. Insbesondere das Küstenstadtprojekt von Can Gio gilt als großer Impulsgeber und eröffnet Möglichkeiten für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung der Region.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng25/10/2025

Viele Jobmöglichkeiten

Herr Tran Minh Thanh (wohnhaft in der Gemeinde Can Gio) sagte, dass die Menschen früher hauptsächlich vom Fischfang lebten und vom Wetter und den Fischbeständen abhängig waren. Ihr Einkommen war daher instabil. Seit dem städtischen Projekt zur Urbarmachung des Meeres haben viele Menschen feste Arbeitsplätze, beispielsweise als Bauarbeiter, Hausvermieter oder Händler. Ihr Einkommen hat sich ebenfalls verbessert, während ihr Beruf als Fischer erhalten bleibt.

„Vor allem der Transport war früher sehr schwierig. Man musste Fähren benutzen und die Straßen waren schlammig. Jetzt, da ich die Nachricht höre, dass es Brücken, U-Bahnen und Großstädte geben wird, bin ich sehr glücklich. Wenn der Transport bequemer wird, werden mehr Touristen kommen, die Menschen werden die Möglichkeit haben, Handel zu treiben und Geschäfte zu machen, ihre Kinder werden Tourismus- und Restaurantkenntnisse erlernen – und direkt in ihrer Heimatstadt Arbeit haben“, sagte Herr Thanh.

Laut Herrn Thanh waren die meisten Menschen in Can Gio mehr oder weniger besorgt, als sie zum ersten Mal von dem Projekt hörten. Vor allem fürchteten sie sich vor einer möglichen Beeinträchtigung ihres Alltags. Doch als das Projekt umgesetzt wurde, kehrten viele Arbeiter zurück, die Geschäfte florierten und viele Menschen hatten Arbeit mit einem Einkommen von 10 bis 12 Millionen VND pro Monat.

Als „echte“ Einwohnerin von Can Gio war Frau Nguyen Ngoc Nhan ebenfalls besorgt, dass sich alles ändern würde, insbesondere der Frieden, der durch Investitionen in Can Gio und die damit verbundene starke Entwicklung herrschte. Nachdem sie jahrzehntelang miterlebt hatte, wie ihre Kinder und Enkelkinder im Salz- und Seehandel kämpften und hier und da arbeiteten, verstand sie, dass die jüngere Generation Stabilität und eine Zukunft brauchte.

Frau Nhan sagte: „Meine Kinder und Enkelkinder arbeiteten früher im Stadtzentrum und mussten weit weg pendeln. Sie hatten schwierige und unsichere Jobs. Jetzt sind sie aufs Land zurückgekehrt. Einige arbeiten als Sicherheitskräfte, pflanzen Bäume oder studieren Hotelmanagement, um hier langfristig zu arbeiten.“

KHU C1 (1).jpg
Gesamtansicht des touristischen Küstenstadtgebiets Can Gio

Frau Tran Thi Hong Cam, eine Tourismusunternehmerin in der Gemeinde Can Gio, sagte, dass sie angesichts der starken Investitionen in ihre Heimatstadt und der vielen Entwicklungsmöglichkeiten ihren Beitrag leisten wolle. Der Verkehr sei mittlerweile gut, und immer mehr Touristen würden hierher strömen. Sie plane, mehr Erlebnistourismus-Aktivitäten, Quelltourismus und Check-in-Punkte für Touristen zu eröffnen. Frau Cam ist überzeugt: „Can Gio wird in Zukunft sicherlich ein lebens- und arbeitswerter Ort sein.“

Zur nachhaltigen Entwicklung gehört auch die Schaffung von Arbeitsplätzen für die Menschen vor Ort, damit sie in ihrer Heimat leben können. Dies ist ein wichtiges Ziel der Stadtführung.

Frau Vo Thi Diem Phuong, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Can Gio, erklärte, dass das Thema des 1. Parteitags der Gemeinde für die Amtszeit 2025–2030 darin bestehe, Can Gio zu einem nachhaltigen Gewerbe-, Dienstleistungs- und Ökotourismusgebiet auszubauen und zu entwickeln, verbunden mit der Entwicklung der Meereswirtschaft . Derzeit werden in der Gemeinde zahlreiche Projekte umgesetzt, bei denen das ans Meer grenzende Stadtgebiet eine wichtige Rolle spielt.

Laut Frau Phuong trägt das Projekt nicht nur zur Schaffung von Arbeitsplätzen für die lokale Bevölkerung bei, sondern fördert auch die Entwicklung von Handel und Dienstleistungssektor, erhöht die Haushaltseinnahmen und verbessert den Lebensstandard. Can Gio ist mit Mangrovenwäldern, Meeren und einem reichen Ökosystem gesegnet – ein seltener Vorteil für die Entwicklung ökologischer Stadtgebiete.

„Nach der Fusion erhielt Can Gio von den Stadtoberen besondere Aufmerksamkeit bei Investitionen in Infrastruktur und Versorgungseinrichtungen. Insbesondere wird das Verkehrssystem über die Sac-Forest-Route und den Long-Tau-Fluss zunehmend synchron mit dem Stadtzentrum verbunden. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Durchbruch von Can Gio und die Entwicklung zu einem strategischen Stadtgebiet mit Blick auf das Meer“, betonte Frau Vo Thi Diem Phuong.

Ökologisches Stadtgebiet , nachhaltige Entwicklung

Sowohl die Regierung als auch die Bevölkerung von Can Gio sind davon überzeugt, dass das Projekt, das bis ans Meer reicht, der südlichsten Region von Ho-Chi-Minh-Stadt ein neues Gesicht verleihen wird. Es trägt nicht nur zur Verbesserung des Lebens der Menschen bei, sondern verwandelt Can Gio auch in ein internationales ökologisches, touristisches, kommerzielles und dienstleistungsorientiertes Stadtgebiet.

Das von Vingroup finanzierte Küstenstadttourismusprojekt Can Gio (Vinhomes Green Paradise) tritt in die Endphase ein und bereitet die Fertigstellung der Fundament- und Erosionsschutzarbeiten vor – ein wichtiger Schritt im Prozess der Bildung eines fast 2.900 Hektar großen Küsten-Megastadtgebiets.

Vinhomes Green Paradise ist als ESG++-Super-Urban-Gebiet positioniert und zielt auf ein grünes, intelligentes, ökologisches und regeneratives Stadtmodell ab, das zur Gestaltung nachhaltiger Lebensstandards in der Zukunft beiträgt. Frau Phan Thien Ly, Projektverkaufsleiterin, teilte mit, dass das Projekt am 19. April im Küstengebiet der Gemeinde Long Hoa – Bezirk Can Gio (heute Gemeinde Can Gio, Ho-Chi-Minh-Stadt) mit einer Gesamtfläche von 2.870 Hektar gestartet wurde. Es gilt als eines der größten Stadtprojekte in Vietnam.

KHU C2.jpg
Gesamtansicht des touristischen Küstenstadtgebiets Can Gio

Das Projekt wird beschleunigt. Phase 1 soll bis November abgeschlossen sein und umfasst die Böschungs- und Erosionsschutzmaßnahmen. Gleichzeitig beginnt der Investor mit dem Bau eines Golfplatzes, eines Theaters, eines Vergnügungsparks und eines Flachbaugebiets. Phase 2 wird Mitte 2026 umgesetzt und konzentriert sich auf Verkehrsinfrastruktur und technische Anlagen.

Laut einem Vertreter von Vingroup weisen die geologischen Merkmale von Can Gio viele komplexe Sedimentschichten auf. Die obere Bodenschicht besteht aus weichem, lehmigem Sandschluff mit einer Dicke von 18 bis 24 Metern, darunter befinden sich Lehm und halbharter Sand, und in einer Tiefe von 36 bis 40 Metern befindet sich eine feste Bodenschicht, die sich für die Fundamentierung von Großprojekten eignet.

Um den Boden zu bewältigen, hat Vingroup mit internationalen Experten aus den Niederlanden zusammengearbeitet – dem weltweit führenden Land in der Meeresrückgewinnungstechnologie – um sicherzustellen, dass das Projekt absolut sicher ist und langfristig Bestand hat.

Zum Einsatz kommt moderne Sandstrahltechnik in Kombination mit dem Prinzip der Aushub-Aufschüttung. Dabei wird der Großteil des Aufschüttmaterials aus der Wasseroberfläche des Planungsgebiets entnommen und auf dem Land aufgefüllt. Diese umweltfreundliche Lösung wurde bereits erfolgreich auf der Palm Jumeirah (Dubai) und bei großen Hafenerweiterungsprojekten in Asien eingesetzt.

Vingroup bekräftigte: „Die Gruppe geht im Kaufvertrag eine lebenslange Verpflichtung ein: Im Falle von Bodensenkungen übernimmt Vingroup die Instandhaltung und Reparatur auf eigene Kosten. Dies ist ein Bekenntnis zur Nachhaltigkeit der Immobilie und zum Vertrauen der Kunden.“

Neben technischen Faktoren konzentriert sich das Projekt Vinhomes Green Paradise auch auf die ökologische Entwicklung, indem es Mangrovenpflanzungen mit der Erhaltung und Regeneration von Küstenökosystemen kombiniert, einen Beitrag zur Reaktion auf den Klimawandel leistet und die natürliche Umwelt von Can Gio bewahrt.

Diese Lösungen sollen das Projekt nicht nur in ein modernes Küstenstadtgebiet verwandeln, sondern auch zu einem nachhaltigen grünen Symbol machen und einen neuen Schritt vorwärts im vietnamesischen Küstenstadtentwicklungsmodell darstellen – hin zu internationalen Standards für ökologische Stadtgebiete und nachhaltige Entwicklung.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/can-gio-ky-vong-tu-du-an-khu-do-thi-lan-bien-post819908.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Seerosen in der Hochwassersaison
„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt