Das Finanzministerium schlägt vor, eine spezielle Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Getränke zu erheben – Foto: THANH HIEP
Dementsprechend hat das Finanzministerium vorgeschlagen, auf Erfrischungsgetränke nach vietnamesischen Maßstäben mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml (Erfrischungsgetränke) eine spezielle Verbrauchssteuer von 10 % zu erheben, da Bedenken bestehen, dass zuckerhaltige Getränke zu Gewichtszunahme und Fettleibigkeit führen und das Diabetesrisiko der Konsumenten erhöhen.
Unternehmen klagen über Schwierigkeiten
Mit dem oben genannten Vorschlag werden in naher Zukunft eine Reihe von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken auf dem Markt, wie etwa Coca-Cola, Pepsi, zuckerfreier Grüntee, Kräutertee, Oolong-Tee in Flaschen usw., einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen.
Einige Experten und Abgeordneteder Nationalversammlung äußerten jedoch ihre Besorgnis darüber, dass der Vorschlag, eine spezielle Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in Flaschen zu erheben, das politische Ziel einer Änderung des Verbraucherverhaltens nicht erreichen werde und im Gegenteil zu Schwierigkeiten für die Getränkehersteller führen könne.
Herr Nguyen Van Viet, Vorsitzender der Vietnam Beer, Alcohol and Beverage Association (VBA), sagte, dass die Getränkeindustrie in den letzten Jahren aufgrund von Epidemien und Konflikten auf der ganzen Welt mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert war.
Viele Unternehmen geraten in Schwierigkeiten, wenn die Lieferketten stillstehen, die Rohstoffpreise um 30–40 % steigen und sie Arbeitskräfte abbauen müssen. Um die Getränkeindustrie bei der Aufrechterhaltung ihrer Produktion zu unterstützen, empfahl Herr Viet den Verwaltungsbehörden, sorgfältig zu prüfen, ob zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in naher Zukunft nicht mehr in die Liste der Produkte aufgenommen werden, die einer besonderen Verbrauchssteuer unterliegen.
Laut dem Abgeordneten der Nationalversammlung, Pham Van Hoa (Provinz Dong Thap), sei eine Änderung des Gesetzes zur Sonderverbrauchssteuer notwendig, doch müssten Vorschläge zur Erhöhung der Steuern und zur Ausweitung des Steuerbereichs, wie etwa zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, sorgfältig geprüft werden.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Vietnam mit den USA als Gegenleistung für Steuern zu kämpfen hat und die Regierung entschlossen ist, in diesem Jahr ein Wachstumsziel von 8 % zu erreichen, sei es notwendig, die Einführung von Steuern umfassend zu evaluieren, sagte Herr Hoa. Internationale Erfahrungen zeigen außerdem, dass die Besteuerung zuckerhaltiger Getränke weder zur Vorbeugung noch zur Reduzierung von Übergewicht und Fettleibigkeit beiträgt und auch keine Gerechtigkeit gewährleistet.
Quelle: Institute for Policy and Strategy Studies - Grafik: TAN DAT
Kalkulieren Sie sorgfältig, bevor Sie Steuern erheben
Viele Experten glauben auch, dass Erfrischungsgetränke nicht die Haupt- und einzige Ursache für Gewichtszunahme und Fettleibigkeit sind. Wenn Steuern und Preise für zuckerhaltige Erfrischungsgetränke in Flaschen erhöht werden, werden 49 % der Verbraucher auf zuckerhaltige Straßengetränke umsteigen, bei denen die Lebensmittelsicherheit und -hygiene nicht gewährleistet ist.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Ta Van Ha, wies darauf hin, dass bei der Einführung einer Steuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke sorgfältige Untersuchungen erforderlich seien, um eine Beeinträchtigung der Kinderrechte zu vermeiden. Einerseits müssen wir das Recht der Kinder auf Zugang zu zuckerhaltigen Produkten schützen, andererseits müssen wir auch auf die steigende Zahl von Übergewichtigen und Fettleibigen bei Kindern achten.
Das Problem besteht darin, dass die Ursache herausgefunden werden muss, da viele Ernährungsexperten der Meinung sind, dass Übergewicht und Fettleibigkeit viele Ursachen haben. Wenn Zucker die Ursache ist, sollten Sie Zucker besteuern oder, um fair zu sein, alle zuckerhaltigen Produkte und nicht nur Erfrischungsgetränke.
Herr Ha unterstützt die Suche nach einer harmonischen und fairen Lösung hinsichtlich der Frage, wann Steuern erhoben werden sollen und welche Steuersätze angemessen sind. Bei der Ausgestaltung einer Sonderverbrauchssteuer ist eine faire und unparteiische Betrachtungsweise erforderlich. Es ist notwendig, eine Synthese vieler Ziele festzulegen, einschließlich Wachstumszielen für die aktuelle Periode.
Auch Dr. Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Marken- und Wettbewerbsstrategieforschung, bekräftigte, dass der Vorschlag, die Verbrauchssteuer zu erhöhen und die steuerpflichtigen Subjekte auszuweiten, der Getränkeindustrie viele Schwierigkeiten bereiten werde. Wir leben in einer Zeit, in der wir das Wachstum beschleunigen müssen und die Einführung von Steuern kontraproduktiv sein kann.
In seinem Kommentar zum Vorschlag, die spezielle Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke zu erhöhen, brachte der Vertreter von Amcham Vietnam auch zur Sprache, dass Vietnam mit den USA über eine Senkung der Zölle verhandelt. Der Vorschlag zur Erhöhung der speziellen Verbrauchssteuer müsse daher geprüft werden, da er die Bedeutung der Zollsenkung verlieren könnte.
Dr. Can Van Luc, Chefökonom des BIDV, teilt diese Meinung und merkte auch an, dass bei steuerpflichtigen Artikeln wie zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken die wissenschaftlichen Grundlagen, die Praxis, die internationalen Erfahrungen und die spezifischen Merkmale Vietnams geklärt werden müssten. Die Einführung einer besonderen Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke zu diesem Zeitpunkt wird sich negativ auf die Unternehmen der Branche und auf andere Unternehmen in der Lieferkette auswirken.
Darüber hinaus bemühen sich die Regierung und die Ministerien derzeit um Lösungen zur Stimulierung des Binnenkonsums durch Unterstützungsmaßnahmen wie die Senkung der Mehrwertsteuer bis Ende 2026 sowie die Reduzierung und Verlängerung einiger Steuern und Gebühren. Der Vorschlag, die Verbrauchsteuer auf Erfrischungsgetränke zu diesem Zeitpunkt zu erhöhen, ist nach Ansicht einiger Experten nicht überzeugend und wird die Stimulierung des Inlandskonsums beeinträchtigen.
Experten und Abgeordnete der Nationalversammlung sind besorgt, dass der Vorschlag zur Einführung einer speziellen Verbrauchssteuer zu Schwierigkeiten für Getränkehersteller führen könnte – Foto: Q.DINH
* Dr. Nguyen Minh Thao (Institut für Politik- und Strategiestudien – Zentrales Politik- und Strategiekomitee):
Reduziert die Verbrauchssteuer den Konsum zuckerhaltiger Getränke?
Meiner Meinung nach ist in der Erläuterung des Entwurfs des Gesetzes über die besondere Verbrauchsteuer (geändert) nicht klar dargelegt, ob die Erhebung einer besonderen Verbrauchsteuer von 10 % auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke der Gerechtigkeit dient oder ob sie den Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke reduzieren kann. Die Redaktion hat die Auswirkungen einer Besteuerung zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke noch nicht klar dargelegt. Alle Argumente der Redaktion beziehen sich auf die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zum Risiko von Übergewicht und Fettleibigkeit beim Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke. Allerdings hat die Redaktion nicht angegeben, wie viel Prozent der Kinder aufgrund des Konsums zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke übergewichtig oder fettleibig sind.
Ohne eine umfassende Folgenabschätzung ist es grundsätzlich nicht ratsam, die Einführung von Steuern vorzuschlagen. Wenn es klare Beweise dafür gibt, schlagen Sie Steuern in angemessener Höhe vor, um die Produktionstätigkeit der Unternehmen sicherzustellen und das Verbraucherverhalten wirksam zu regulieren. Angesichts der derzeit schwierigen Geschäftslage sollte die vorgeschlagene Steuerfrist ab 2028 gelten, um Unternehmen bei der Aufrechterhaltung ihrer Produktion und Geschäftstätigkeit zu unterstützen.
Viele Erfrischungsgetränke enthalten Zucker, doch die Argumentation der Redaktion ist nicht überzeugend genug, um eine Steuer nach vietnamesischen Standards einzuführen. Es gibt viele andere zuckerhaltige Erfrischungsgetränke auf dem Markt, die nicht den vietnamesischen Standards entsprechen, aber viel Zucker enthalten. Daher kann die Erhebung von Steuern zu Ungerechtigkeiten führen und bestimmte Konsequenzen für die Produktionskette der Unternehmen der Getränkeindustrie haben.
Insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der aktuellen Handelszölle auf Unternehmen ist bei der Ausstellung von Rechtsdokumenten mit erheblichen Auswirkungen auf Unternehmen eine sorgfältige Überlegung erforderlich.
Menschen kaufen Erfrischungsgetränke in einem Supermarkt in Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: QUANG DINH
* Herr Nguyen Van Viet (Vorsitzender der Vietnam Beer, Alcohol and Beverage Association):
Sollte sich um die Gesundheit des Unternehmens kümmern
Die Getränkeindustrie, darunter auch die Hersteller von Erfrischungsgetränken, zahlt jedes Jahr über 60.000 Milliarden VND an Steuern, was etwa 3 % der gesamten Haushaltseinnahmen entspricht und Millionen von Arbeitsplätzen schafft. Daher ist es notwendig, auf die Gesundheit der Unternehmen, die Förderung von Einnahmequellen und die inländische Konsumnachfrage zu achten. Wenn die Wirtschaft schwächelt, sinkt die Beschäftigung, die Einkommen der Arbeitnehmer leiden darunter, die Kaufkraft sinkt und die wirtschaftliche Erholung verlangsamt sich.
* Herr Nguyen Duy Hung (Vorsitzender des Ausschusses für Unternehmensbeziehungen und Recht, Tan Hiep Phat Group):
Die Gesamteffizienz sollte berücksichtigt werden.
Unternehmen der Getränkeindustrie stimmen der Politik zu, die Gesundheit der Verbraucher zu schützen, nicht übertragbare Krankheiten einzuschränken und Gewichtszunahme und Fettleibigkeit zu reduzieren. Allerdings müssen bei der Steuerpolitik auch die Gesamteffekte berücksichtigt werden.
Das Hauptziel dieser Politik besteht darin, Gewichtszunahme und Fettleibigkeit zu reduzieren. Es ist jedoch nicht erwiesen, dass zuckerhaltige Getränke die Haupt-, Primär- und einzige Ursache dafür sind. Zucker ist eine der Ursachen für Gewichtszunahme und Fettleibigkeit und zuckerhaltige Erfrischungsgetränke enthalten eine kleine Menge Zucker. Es liegen keine Daten oder Schlussfolgerungen zum Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme und Fettleibigkeit bei Menschen und dem Konsum zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke vor. Wenn daher eine Politik der Erhebung einer speziellen Verbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke eingeführt wird, wird dies zu Preiserhöhungen führen, das Verbraucherverhalten stören und die gesamte Kette der damit verbundenen Vorteile beeinträchtigen, beispielsweise für Teebauern, Logistik, Baugewerbe usw.
* Herr Bui Khanh Nguyen (stellvertretender Generaldirektor für externe Kommunikation und nachhaltige Entwicklung, Coca-Cola Vietnam Beverage Company Limited):
Steuerpolitik sollte gerecht sein
Die spezielle Verbrauchsteuerpolitik für zuckerhaltige Erfrischungsgetränke muss auf Fairness im Hinblick auf zwei Kriterien beruhen. Erstens muss die Steuerpolitik wissenschaftlich fundiert sein und der Erforschung kausaler Zusammenhänge besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Benutzergruppe und die Kontrollgruppe benötigen umfangreichere Studien mit höherer Zuverlässigkeit. Zweitens: Wenn eine Steuer erhoben wird, sollte sie umfassend sein und nicht nur auf ein Produkt abzielen und andere zuckerhaltige Produkte außer Acht lassen.
* Frau Nguyen Minh Tam (Direktorin für Außenbeziehungen, Regierungsbeziehungen, Suntory Pepsico Vietnam Company):
Wird viele verwandte Branchen betreffen
Die Einführung einer besonderen Verbrauchssteuer wird nicht nur die Getränkeindustrie, sondern auch damit verbundene Branchen wie den Einzelhandel, die Verpackungsindustrie, die Zuckerrohrproduktion, den Transport und den Tourismus betreffen. Plötzliche Steuererhöhungen werden die Kaufkraft der Verbraucher verringern, den Geschäftsbetrieb stören und die Unternehmensinvestitionen in vielen Branchen beeinträchtigen. Dies verschärft die Nachteile und Herausforderungen für die Geschäftswelt, insbesondere da die USA gerade entsprechende Zölle eingeführt haben.
Vorschlag zur Verlängerung des Steuerplans für Erfrischungsgetränke bis 2027
Das Finanzministerium schlägt vor, eine spezielle Verbrauchssteuer auf Erfrischungsgetränke nach vietnamesischen Standards zu erheben – Foto: THANH HIEP
In einem Gespräch mit Tuoi Tre am Nachmittag des 24. April sagte ein Vertreter des Finanzministeriums, es gebe einen Vorschlag, die Frist für die Einführung einer besonderen Verbrauchssteuer auf Getränkeprodukte, darunter zuckerhaltige Erfrischungsgetränke, Wein, Bier usw., wie zuvor empfohlen zu verschieben.
Grundlage für diesen Vorschlag ist laut Finanzministerium, dass die Ankündigung der USA, entsprechende Zölle einzuführen, starke Auswirkungen auf die Produktions- und Geschäftstätigkeit sowie auf die Wirtschaftspsychologie haben wird. Aus diesem Grund hat die Regierung das Finanzministerium beauftragt, eine Reihe von Fragen zum Entwurf des überarbeiteten Gesetzes zur besonderen Verbrauchsteuer zu prüfen und der Regierung zur Prüfung vorzulegen.
„Nachdem das Finanzministerium der Regierung Bericht erstattet und ihre Zustimmung erhalten hatte, übermittelte es dem Wirtschafts- und Finanzausschuss der Nationalversammlung ein Dokument, in dem vorgeschlagen wird, den Umsetzungsplan für die Anwendung des Gesetzes über die besondere Verbrauchsteuer auf Alkohol, Bier und zuckerhaltige Erfrischungsgetränke … bis 2027 statt wie ursprünglich geplant bis 2026 zu verlängern.
Gleichzeitig ist der Steuersatz für diese Warengruppe niedriger als im Entwurf, der der Nationalversammlung in der Sitzung im Oktober 2024 vorgelegt wurde. Demnach hat das Finanzministerium für zuckerhaltige Erfrischungsgetränke einen Steuersatz von 8 % vorgeschlagen, der ab 2027 gilt und ab 2028 auf 10 % erhöht wird. Für Wein und Bier beginnt der Anwendungszeitraum ebenfalls ab 2027, wobei der Steuersatz jedes Jahr um 5 % steigt“, informierte ein Vertreter des Finanzministeriums.
Das Finanzministerium teilte außerdem mit, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung gemäß dem Gesetz zur Verkündung von Rechtsdokumenten bei der Sitzung der Nationalversammlung im kommenden Mai Erläuterungen entgegennehmen und diesen Gesetzentwurf überarbeiten werde, um ihn der Nationalversammlung zur Genehmigung vorzulegen.
Thailand führt Steuer zur Reduzierung des Zuckergehalts in Getränken ein
Verschiedene Getränke in einem Convenience Store in Bangkok, Thailand – Foto: Patipat Janthong
Am 1. April trat in Thailand offiziell eine neue Steuer auf Grundlage des Zuckergehalts zuckerhaltiger Produkte und Getränke in Kraft. Das thailändische Finanzministerium hat betont, dass Hersteller von zuckerhaltigen Getränken und Produkten, die ihre Rezepturen nicht zur Reduzierung des Zuckergehalts verbessern, höheren Verbrauchsteuern unterliegen werden als in der Vorperiode.
Seit 2017 erhebt Thailand zusätzlich zur bisherigen Steuer auf Getränke eine Verbrauchssteuer auf den Zuckergehalt in Produkten, um den Konsum zuckerhaltiger Getränke in der Bevölkerung zu reduzieren. Der neue Steuersatz zum 1. April ist die vierte Erhöhung dieser Steuerart, seit 2017 erfolgte eine Erhöhung alle zwei Jahre.
Ziel dieser Steuer ist es, die Hersteller zu ermutigen, den Zuckergehalt ihrer Produkte zu senken und so die öffentliche Gesundheit zu verbessern, indem das Risiko von Fettleibigkeit, Diabetes, Bluthochdruck und vielen anderen Krankheiten verringert wird. Bei der vierten Erhöhung wird für Getränke mit einem Zuckergehalt von 10 bis 14 g/l eine Erhöhung der Verbrauchsteuer von 3 Baht auf 5 Baht (ca. 3.800 VND) erhoben. Getränke mit einem Zuckergehalt unter 6 g/l sind steuerfrei.
Getränke mit einem Zuckergehalt von 6–8 g/l werden mit 1 Baht (ca. 778,48 VND) besteuert. Für Getränke mit einem Zuckergehalt von 8–10 g/l beträgt dieser Steuersatz 3 Baht (mehr als 2.330 VND). Für Getränke mit einem Zuckergehalt von 14 – 18 g/l sowie für Getränke mit einem Zuckergehalt von 18 g/l oder mehr gilt weiterhin der unveränderte Steuersatz von 5 Baht.
Die thailändische Zollbehörde geht davon aus, dass diese letzte Steuererhöhung weder die Getränkepreise deutlich erhöhen noch eine unangemessene Belastung für die Verbraucher darstellen wird. Die Agentur sagte, die Hersteller hätten positiv auf die Zölle reagiert, indem sie den Zuckergehalt reduzierten und auf künstliche Süßstoffe oder andere Zuckerersatzstoffe umstiegen, die mit natürlichem Zucker gemischt würden. Diese Lösung gilt als weniger schädlich für die Gesundheit der Verbraucher.
Statistiken aus den Jahren 2018 bis 2023 zufolge haben viele Hersteller zuckerhaltiger Getränke in Thailand ihre Rezepturen angepasst, um in den Genuss niedriger Steuersätze zu kommen. Dies spiegelt sich in der Anzahl der Getränke mit 6 g/l Zucker oder weniger (der steuerfreien Menge) wider, die von 90 Produkten im Jahr 2018 auf 4.736 Produkte im Jahr 2023 gestiegen ist. Auch die Anzahl der Produkte mit Zuckergehalt innerhalb des niedrigen Steuersatzes hat in diesem Zeitraum zugenommen. Gleichzeitig ist die Zahl der Produkte mit hohem Zuckergehalt und hohen Steuern zurückgegangen. So ist beispielsweise die Anzahl der Getränke mit einem Zuckergehalt von über 14 g/l von 819 Produkten auf heute null Produkte auf dem thailändischen Markt gesunken.
Quelle: https://tuoitre.vn/can-nhac-thoi-diem-ap-thue-tieu-thu-dac-biet-nuoc-ngot-20250425093520422.htm
Kommentar (0)