Der Export von Arbeitskräften aus Ho-Chi-Minh-Stadt ist nach Ansicht von Experten nicht mehr länger wie früher eine Möglichkeit, die Armut zu verringern und Arbeitsplätze für die Menschen zu schaffen, sondern sollte als Quelle für steigende Überweisungen betrachtet werden.
Die Stellungnahme wurde von Frau Ta Thi Thanh Thuy, Erste Sekretärin und Leiterin des vietnamesischen Arbeitsverwaltungsrats in Korea, am Nachmittag des 22. Mai bei einem Workshop in Ho-Chi-Minh-Stadt abgegeben, bei dem Meinungen zur Entwicklung eines politischen Projekts zur Gewinnung und Förderung von Überweisungsressourcen gesammelt wurden.
Laut Frau Thuy leben derzeit über 225.000 Vietnamesen in Korea, von denen fast 50.000 exportierte Arbeiter sind. Bei einem Mindestlohn von 1.500 US-Dollar pro Monat beträgt das Einkommen dieser Arbeiter allein mehr als 700 Millionen US-Dollar pro Jahr. Der Großteil ihres Geldes wird an ihre Familien überwiesen.
Vietnamesische Arbeiter in einer Fabrik in Japan. Foto: Thai De
„Früher galt der Export von Arbeitskräften als Mittel zur Armutsbekämpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen, doch heute muss er als Quelle für steigende Überweisungen in das Land betrachtet werden“, sagte Frau Thuy und fügte hinzu, dass im Jahr 2022 von den gesamten Überweisungen nach Vietnam in Höhe von 19 Milliarden US-Dollar 3 bis 3,5 Milliarden US-Dollar auf den Export von Arbeitskräften entfielen, also fast 20 %.
Derzeit entsenden 500 Unternehmen in Vietnam Arbeitnehmer ins Ausland. 2019 waren es 150.000. 2021 gab es einen Rückgang, der Trend hält jedoch bei rund 100.000 Arbeitnehmern pro Jahr an, hauptsächlich nach Japan, Taiwan und Südkorea. Gleichzeitig stiegen auch die Überweisungen aus diesen Ländern und machten einen großen Teil aus. So betrugen die Überweisungen aus asiatischen Ländern im ersten Quartal 43 % und stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 84 %. Aus den USA lag dieser Anteil bei 34 %, aus Europa bei über 13 %.
„Über die Kanäle des Arbeitskräfteexports werden weiterhin Geldüberweisungen getätigt, aber die Qualität muss verbessert werden, um bessere Gehälter zu erzielen“, sagte Frau Thuy. Sie fügte hinzu, die Behörden müssten sich auf die Ausbildung, die Verbesserung von Fähigkeiten und den Erwerb von Fremdsprachen konzentrieren, damit die Arbeitnehmer bessere Arbeitsplätze und Einkommen haben.
Herr Nguyen Duy Anh, Vizepräsident der vietnamesischen Vereinigung in Japan, sagte außerdem, dass dieses Land derzeit durch das spezifische Qualifikationsprogramm viele Möglichkeiten für Arbeitnehmer mit besseren Gehältern und Sozialleistungen als das Traineeprogramm eröffne.
Voraussetzung ist, dass die Arbeitnehmer Japanisch sprechen und eine Prüfung bestehen, um ein Berufszertifikat zu erhalten.
„Während andere Länder gute Ergebnisse erzielt haben, hat Vietnam keine Maßnahmen ergriffen, was zu Nachteilen für die Arbeitnehmer führt“, sagte Herr Duy Anh und schlug vor, dass Vietnam schnell Berufsabschlussprüfungen für Arbeitnehmer organisieren sollte, um diese Chance zu nutzen.
Dr. Le Thi Thanh Nhan, Dozentin und Finanzexpertin an der Australian National University, erklärte, Vietnam müsse „Bäume pflanzen und Quellen schaffen“, um eine stabile Geldquelle zu haben. Die wichtigste Quelle sei dabei der Export von Arbeitskräften, da die Geldüberweisungen von Vietnamesen im Ausland zur Unterstützung ihrer Familien und Verwandten aufgrund der verbesserten Lebensbedingungen im Land tendenziell zurückgehen.
Laut Frau Nhan haben zahlreiche Studien gezeigt, dass mit der Zahl der im Ausland tätigen Arbeitnehmer auch die in die Heimat überwiesenen Beträge steigen. Um jedoch ein gutes Gehalt zu erzielen, muss die Qualität der Arbeitskräfte verbessert werden. Derzeit sind vietnamesische Arbeitnehmer in Australien denen aus Indien und Sri Lanka unterlegen. Daher ist es im Inland notwendig, bereits während der Ausbildung auf die Fremdsprachen- und Berufsausbildung der Arbeitnehmer zu setzen, um ihnen bessere Zukunftschancen zu eröffnen.
Laut Dr. Nhan sind die Überweisungen gering und werden derzeit nur für Haushaltsausgaben verwendet. „Es muss eine Politik geben, die sicherstellt, dass das Geld auf Sparkonten bleibt und weiterhin in die Entwicklung der Binnenwirtschaft investiert wird“, sagte sie.
Le Tuyet
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)