Wer hochwertige amerikanische KI-Chips kaufen möchte, kann laut Reuters den berühmten Elektronikmarkt Huaqiangbei im chinesischen Shenzhen besuchen. In den unteren zehn Stockwerken des SEG Plaza-Wolkenkratzers wimmelt es von Ständen, an denen alles von Kamerakomponenten bis hin zu Drohnen verkauft wird. Die Chips werden nicht beworben und heimlich gekauft und verkauft.
Die Chips sind nicht billig. Zwei ungenannte Lieferanten erklärten, sie könnten begrenzte Mengen Nvidia A100-Chips für 20.000 Dollar pro Stück liefern, mehr als das Doppelte des Listenpreises. Der leistungsstärkere H100, der im März auf den Markt kam, ist schwerer zu bekommen als der A100.
Obwohl der Kauf und Verkauf hochwertiger amerikanischer Chips in China illegal ist, hat das US-Exportverbot einen relativ aktiven Schwarzmarkt geschaffen. Im September 2022 ordnete die Biden-Regierung an, dass Nvidia den Export seiner beiden fortschrittlichsten Chips – A100 und H100 – nach China und Hongkong einstellen soll. Es folgten weitere Beschränkungen für Halbleiter, die Pekings Bemühungen um die Entwicklung von KI und Supercomputing behindern sollten.
Doch mit der weltweiten Explosion der KI ist die Nachfrage nach High-End-Chips sprunghaft gestiegen, insbesondere nach Nvidia-Chips, die als die besten für maschinelles Lernen gelten. Ivan Lau, Mitbegründer des in Hongkong ansässigen Pantheon Lab, sagte, er arbeite mit zwei Lieferanten zusammen, um einige der neuen A100-Chips für seine KI-Modelle zu erhalten.
Diese Anbieter kaufen Chips außerhalb der USA für etwa 19.150 US-Dollar pro Stück. Sie bieten jedoch weder Support noch Garantien an. Die Käufer sind in der Regel App-Entwickler, Startups, Forscher und Gamer.
In einer Erklärung gegenüber Reuters erklärte Nvidia, der Verkauf von A100- und H100-Chips nach China sei verboten. Um US-Recht zu erfüllen, würden lediglich leistungsschwächere Ersatzchips bereitgestellt. Sollten Kunden gegen die Vereinbarung verstoßen, werde Nvidia umgehend Maßnahmen ergreifen.
Die Exportkontrollen hätten erhebliche Auswirkungen auf High-End-Chips in China, sagte ein Sprecher des Handelsministeriums. Es sei nicht überraschend, dass Unternehmen versuchten, Chips über illegale Kanäle zu erwerben. Das Ministerium untersucht mutmaßliche Verstöße.
Ende letzten Jahres schätzte Nvidia, dass es im dritten Quartal 400 Millionen Dollar Umsatz einbüßen würde, wenn chinesische Unternehmen seine Ersatzprodukte nicht kauften. Um den Verlust auszugleichen, hat Nvidia zwei Chips entwickelt, den A800 und den H800. Zu seinen Kunden zählen reiche Giganten wie Tencent und Alibaba.
Schwarzmarkthändler erwerben Chips hauptsächlich auf zwei Arten: Sie importieren sie über Unternehmen in Ländern wie Indien und Singapur oder kaufen Überschüsse auf, die auf den Markt gedrängt wurden, nachdem Nvidia sie massenhaft an US-Unternehmen verkauft hatte. Das bedeutet, dass die Menge der von ihnen gekauften Chips gering ist und nicht ausreicht, um ein großes KI-Sprachmodell von Grund auf neu zu entwickeln. Ein Modell ähnlich wie OpenAIs ChatGPT würde laut dem Forschungsunternehmen TrendForce mehr als 30.000 Nvidia A100-Karten erfordern.
Auf einer chinesischen Elektronik-Shopping-Website sind rund 40 A100-Chip-Verkäufer in der Region Huaqiangbei verzeichnet. A100-Chips werden auch auf Taobao, Xiaohongshu und Douyin verkauft. Einige Anbieter warnen jedoch vor Betrugsmaschen, bei denen alte Chips „wie von Zauberhand“ als A100-Chips umbenannt werden.
Charlie Chai, Analyst bei 86Research, prognostiziert, dass der Schwarzmarkt für A100- und H100-Chips in China in Zukunft zusammenbrechen könnte, da sich viele KI-Startups vom Markt zurückziehen.
(Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)