Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht vor negativen Heilungstrends

(PLVN) – Der Druck des Lebens zwingt viele Menschen dazu, auf Entspannungsmethoden wie Meditation, Reisen, Freiwilligenarbeit oder die Pflege von Haustieren zurückzugreifen. Anstatt jedoch ein gesundes Leben anzustreben, versuchen manche, Stress abzubauen, indem sie viel essen und trinken, exzessiv einkaufen oder die Nächte im Internet verbringen. Diese Stressbewältigungsmethoden schaden ihrer Gesundheit, anstatt ihr zu helfen.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam22/06/2025

„Giftige“ Vergnügungen

Nguyen Thi Thuy Linh (30 Jahre alt, wohnhaft in Vinh Phuc ) berichtete, dass sie nach sieben Jahren im Berufsleben fast 10 kg zugenommen hat. Derzeit arbeitet Thuy Linh für ein ausländisches Unternehmen. Ihr Gehalt ist attraktiv, die Arbeit jedoch relativ stressig, was bei ihr zu ständigem psychischen Stress führt.

Linh erzählte, dass sie an manchen Tagen von 9 bis 24 Uhr arbeitete, um Verträge abzuschließen, für ihren Chef zu übersetzen und Kundenfragen zu beantworten. Sie hing so sehr an ihrer Arbeit, dass sie erst nach Hause kam, wenn sie erschöpft, müde und hungrig war. In ihrer seltenen Freizeit bestellte Thuy Linh oft Fast Food – leckere, nahrhafte und fettreiche Gerichte –, um sich zu stärken und Stress abzubauen.

Sie sagte: „Anfangs aß ich nur, um Energie zu tanken. Aber nach jeder leckeren Mahlzeit mit frittiertem, heißem und fettigem Essen fühlte ich mich glücklich und aufgeregt, also aß ich noch mehr.“ Obwohl Thuy Linh die schädlichen Auswirkungen ihrer Essgewohnheiten auf ihre Gesundheit erkannte, konnte sie diese ungesunde Angewohnheit nicht aufgeben.

Eine weitere Geschichte handelt von Tran Anh Tu (33 Jahre alt, wohnhaft in Hanoi ). Tu arbeitet in der Schönheitsbranche und legt daher großen Wert auf Selbstfürsorge. Sein Job ist von morgens bis abends anstrengend. In seiner Freizeit stöbert Anh Tu gerne auf E-Commerce-Plattformen nach schönen Produkten und bestellt fleißig. Bei einigen Plattformen ist er sogar ein „Diamond“-Kunde.

Anh Tu sagte, dass ihm das Einkaufen, Betrachten und Besitzen schöner, modischer Artikel helfe, den Druck im Leben abzubauen. Er erklärte: „Manche Tage muss ich Dutzende von Kunden bedienen, was mich extrem anstrengt. Aber schon das Tragen eines neuen Kleidungsstücks oder das Bestellen eines Outfits oder Make-ups, das mir gefällt, und das lange Betrachten davon, reicht aus, um mich den ganzen Tag glücklich zu machen.“ Daher gibt Anh Tu monatlich etwa zehn Millionen Yuan für Shopping aus, was fast der Hälfte seines Einkommens entspricht.

Thú vui “độc hại” thường rất khó thay đổi. (Ảnh minh họa - Nguồn: Pinterest)

„Schädliche“ Hobbys lassen sich oft nur sehr schwer ändern. (Illustration – Quelle: Pinterest)

In der heutigen Zeit, in der das Leben immer stressiger wird, plagen die Menschen unzählige Sorgen um Essen, Kleidung, Geld, Arbeit, Studium und eine ungewisse Zukunft. Dies führt zu psychischer Belastung. Doch nicht jeder hat nach anstrengenden Arbeitstagen und Prüfungen Zeit, sich zu erholen. Daher hat jeder seine eigenen Strategien, um abzuschalten. Dazu gehören beispielsweise ausreichend Schlaf, Essen, Einkaufen, Lesen, Filme schauen oder kurze Videos online ansehen.

Heilung bringt jedoch nicht nur kurzfristiges Vergnügen, sondern auch positive Auswirkungen auf den Körper mit sich. Sie sorgt zwar für kurzzeitige Euphorie, doch danach verschlechtert sich der Zustand von Körper, Geist und Lebensqualität. Wissenschaftliche Studien belegen beispielsweise, dass Süßigkeiten glücklich machen können. Sie enthalten viel Zucker, der die Ausschüttung von Cortisol hemmt – einem Botenstoff, der Stress und Angstzustände auslöst. Obwohl Süßigkeiten Schmerzen kurzfristig lindern, können sie langfristig zu einer Zuckerabhängigkeit führen und das Risiko für Übergewicht und damit verbundene Krankheiten erhöhen.

Einer Studie von Substance Rehabilitation zufolge – einer Suchtbehandlungsagentur in Zusammenarbeit mit führenden europäischen Rehabilitationseinrichtungen – sind Kaufsucht und Konsumverhalten genauso zerstörerisch wie andere Suchterkrankungen.

Einkaufen regt die Ausschüttung von Dopamin und Serotonin im Gehirn an, zwei positive Neurotransmitter, die der Mensch benötigt. Serotonin trägt zur Stimmungsregulierung bei und reduziert Angst und Stress. Dopamin ermöglicht es uns, die Freude und Befriedigung eines erfolgreichen Geschäftsabschlusses voll auszukosten.

Wenn Kunden mit dem Einkaufserlebnis zufrieden sind, hilft Dopamin dem Gehirn, dieses Gefühl zu speichern und sie so zum erneuten Einkaufen zu animieren. Das Gehirn geht davon aus, dass Einkaufen Stress abbaut – quasi als psychologische Therapie. So wird nach und nach alles zur Gewohnheit, und das Phänomen der „Kaufsucht“ breitet sich im heutigen Zeitalter des schnellen Konsums immer weiter aus.

Ähnlich wie Einkaufen und Essen entwickeln sich auch andere Genüsse wie Alkoholkonsum, Rauchen und die Abhängigkeit von sozialen Medien für viele Menschen zu einer Art „Suchttherapie“. Obwohl sie kurzfristig Stress abbauen können, haben sie schädliche Auswirkungen auf den Körper, wie beispielsweise Übergewicht, Funktionsstörungen oder erhebliche finanzielle Engpässe.

Entwickeln Sie gute Gewohnheiten, um einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten.

Kürzlich erntete eine vietnamesische Sängerin in der Sendung „Em xinh say hi“ viel Lob für ihr gesundes und fröhliches Auftreten. Früher hatte sie aufgrund ihres Lebensstils schnell an Gewicht zugenommen und wirkte rundlich und füllig. Nun punktet sie mit einem gesunden Körper, einem strahlenden Gesicht und einem selbstbewussten Lächeln. Die Sängerin erklärte, sie habe kürzlich ihren Lebensstil umgestellt und konzentriere sich nun auf Fitnessstudio, Tennis und eine gesunde Ernährung.

Tatsächlich fällt es nicht jedem leicht, schädliche Vergnügungen aufzugeben und gute Gewohnheiten zu entwickeln, und zwar in jedem Alter. Studien zeigen zudem, dass Menschen oft unzählige Gründe – etwa genetische Veranlagung, Stress oder familiäre Traditionen – anführen, um ungesunde Gewohnheiten beizubehalten. Denn schlechte Angewohnheiten wie ungesundes Essen, langes Aufbleiben, Alkoholkonsum und exzessives Einkaufen sind verlockend, leicht umzusetzen und versprechen kurzfristige Befriedigung.

Beispielsweise fällt es Menschen mit einem sitzenden Lebensstil anfangs schwer, Sport zu treiben. Regelmäßige Bewegung über einen längeren Zeitraum trägt jedoch nicht nur zur Beweglichkeit der Gelenke bei, sondern verlängert laut zahlreichen wissenschaftlichen Studien weltweit auch das Leben. Je mehr man sich bewegt, desto mehr Dopamin und Serotonin produziert der Körper – Neurotransmitter, die mit Gefühlen wie Freude, Begeisterung und Wohlbefinden in Verbindung stehen. Aus diesem Grund entwickeln viele Menschen nach einer gewissen Zeit eine regelrechte Begeisterung für Sport.

Es ähnelt dem Ehrenamt, der Meditation, dem Betrachten eines schönen Gemäldes, der Tierpflege, dem Eintauchen in die Natur usw., die alle die Ausschüttung von Glückshormonen fördern. Im Gegensatz zu schädlichen Vergnügungen erfordern gesunde Gewohnheiten jedoch Übung, Geduld und Disziplin, um sich allmählich zu etablieren.

Laut Kiana Shelton, Expertin bei der US-amerikanischen Organisation für psychische Gesundheit Mindpath Health, unterscheidet das Gehirn nicht zwischen guten und schlechten Gewohnheiten. Daher benötigen Menschen durchschnittlich 30 bis 60 Tage, um eine Gewohnheit endgültig abzulegen. Einige Studien zeigen, dass die Entwicklung einer neuen Gewohnheit im Durchschnitt 66 Tage dauert, abhängig von Faktoren wie der Komplexität des Verhaltens. Der Beginn einer Gewohnheitsänderung kann eine Herausforderung sein. Experten bestätigen, dass die Angst vor dem Scheitern weit verbreitet ist. Sie hindert uns daran, eine schlechte Gewohnheit aufzugeben, und wir verharren stattdessen darin – ein Teufelskreis entsteht. Selbsterkenntnis ist daher der erste Schritt zu einem geeigneten und realisierbaren Plan, der uns hilft, die Gewohnheit zu durchbrechen.

Wenn man den festen Willen zur Veränderung hat, muss man dies schrittweise und geduldig angehen, um gute Gewohnheiten zu entwickeln. Wie Charles Duhigg, Autor des bekannten Buches „Die Macht der Gewohnheit“, bereits erläutert hat, ist es weder einfach noch schnell, Gewohnheiten vollständig zu ändern. Sich dazu zu zwingen, kann kontraproduktiv sein. Stattdessen sollte man Veränderung als langfristiges Ziel betrachten. Manchmal kann allein die vollständige Beseitigung einer schlechten Gewohnheit die Lebensqualität verbessern. Daher sollte man sich nicht zu sehr unter Druck setzen, sondern einfach entschlossen sein, jede Gewohnheit zu ändern, die das eigene Leben negativ beeinflusst.

Anstatt beispielsweise täglich Dutzende von Outfits zu kaufen, kann man sich das Ziel setzen, monatlich zwei Outfits einzusparen und dieses Ziel in ein bis zwei Jahren zu erreichen. Oder, ganz einfach: Wer „süchtig“ nach sozialen Netzwerken ist, kann die Anzahl der Besuche auf seinen Profilen pro Stunde begrenzen und diese nach einigen Monaten auf einen, zwei oder sogar eine ganze Woche verlängern – und sich dabei trotzdem wohlfühlen.

Quelle: https://baophapluat.vn/can-than-truoc-nhung-xu-huong-chua-lanh-tieu-cuc-post552482.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt