In Vietnam kann es im Sommer bei Spitzentemperaturen von 38 bis 40 Grad Celsius aufgrund des Treibhauseffekts zu Temperaturen in der Kabine von 65 bis 70 Grad Celsius kommen. Hohe Temperaturen in Kombination mit direkter Sonneneinstrahlung können dazu führen, dass viele Gegenstände im Auto beschädigt oder verformt werden und sogar gefährliche Brände und Explosionen entstehen.
Experten weisen darauf hin, dass es Zubehör und Gegenstände gibt, die man bei Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung nicht im Auto lassen sollte. Dies führt nicht nur zu Schäden im Fahrzeuginnenraum und macht ihn unhygienisch, sondern stellt auch eine große Brandgefahr dar.
Nachfolgend sind einige scheinbar harmlose Gegenstände aufgeführt, die bei direkter Sonneneinstrahlung schädlich sein können. Fahrer müssen wissen:
Kristall- und Glasdekorationen
Viele Autobesitzer platzieren gerne Kristallkugeln oder Glasdekorationen auf dem Armaturenbrett oder hängen sie an den Rückspiegel in der Nähe der Windschutzscheibe. Bei starker Sonneneinstrahlung können diese jedoch zu unerwarteten Gefahren werden.
Kristallkugeln oder hängende Glasgegenstände können sich bei starker Sonneneinstrahlung in Sammellinsen verwandeln und Innenraummaterialien verbrennen, wodurch die Gefahr eines Autobrands besteht. Deshalb sollte derartiger Schmuck, insbesondere im Sommer, umgehend vom Auto entfernt werden.
Mineralwasserflasche
Mineralwasserflaschen sind in fast jedem Auto vorhanden – vom Türfach über die Sitzlehne und den Schalthebelbereich bis hin zum Armaturenbrett. Experten warnen jedoch davor, dass sich die chemischen Bestandteile des Kunststoffs verändern und ins Wasser gelangen können, wenn Kunststoffwasserflaschen längere Zeit starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, was die Gesundheit der Benutzer schädigen kann.
Noch gefährlicher ist, dass die Flaschenhülle Licht wie eine Linse bündeln kann und so einen extrem starken Lichtstrahl erzeugt, der in geschlossenen Räumen wie einem Autoinnenraum möglicherweise Feuer oder eine Explosion verursachen kann.
Kohlensäurehaltige Getränke, Parfüms
Scheinbar harmlose Limonaden oder Parfümflaschen können zu „kleinen Bomben“ werden, wenn sie im Auto in der prallen Sonne liegen gelassen werden. Unter der Einwirkung hoher Temperaturen dehnt sich die Flüssigkeit im Inneren stark aus, wodurch die Metallhülle leicht explodieren kann, wodurch der Fahrzeuginnenraum beschädigt wird und der Fahrzeugbesitzer in Panik gerät.
Darüber hinaus verändern sich auch die chemischen Bestandteile von Parfüms oder kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken bei Hitzeeinwirkung leicht und können giftige Substanzen freisetzen, die die Gesundheit beeinträchtigen. Daher sollten diese Gegenstände bei großer Hitze sofort aus dem Auto entfernt werden.
Gasfeuerzeug, Mini-Feuerlöscher
Viele Menschen lassen Feuerzeuge im Auto liegen. Bei heißem Wetter gelten diese jedoch als „Zeitbombe“, da sich das Gas im Feuerzeug bei hohen Temperaturen leicht ausdehnt und somit Explosionsgefahr besteht. Wenn ein Gasfeuerzeug explodiert, können Teile des Autos beschädigt werden oder sogar ein Brand entstehen.
Darüber hinaus kann ein Gegenstand, der scheinbar Sicherheit bringt – ein Mini-Feuerlöscher – zu einer potenziellen Gefahr werden, wenn er nicht richtig gelagert wird. Es ist schon oft vorgekommen, dass Feuerlöscher explodierten, weil sie zu lange dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, was zu Schäden und Gefahren für die Insassen des Autos führte.
Wenn Sie Ihr Auto mit einem Mini-Feuerlöscher ausstatten müssen, empfehlen Experten, diesen an schattigen Orten zu platzieren und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, beispielsweise in Türfächern, im Kofferraum oder unter dem Sitz. Auf keinen Fall auf dem Armaturenbrett oder in der Nähe von Glastüren liegen lassen, wo über längere Zeit direktes Sonnenlicht einfallen kann.
Elektronische Geräte
Experten zufolge kann das Zurücklassen elektronischer Geräte wie Telefone, Kameras, Laptops usw. im Auto in der heißen Sonne deren Lebensdauer und Leistung erheblich beeinträchtigen.
In einer Umgebung, in der die Temperaturen im Auto 65 bis 70 Grad Celsius erreichen können, können elektronische Komponenten beschädigt werden oder sogar schmelzen, was zu Datenverlust oder einem vollständigen Geräteausfall führen kann. An heißen Tagen sollten Sie elektronische Geräte daher nur so wenig wie möglich im Auto lassen.
Auch fest im Fahrzeug verbaute Geräte wie Dashcams oder solarbetriebene Reifendrucksensoren sind vor einem Ausfallrisiko nicht gefeit. Es gab Fälle, in denen die Sensoruhr auf der Mittelkonsole durch längere Sonneneinstrahlung versengt wurde.
Um Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie diese Geräte entfernen und an einem schattigen Ort aufbewahren oder sorgfältig abdecken, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, wenn Sie Ihr Auto in der Sonne parken müssen.
Neben elektronischen Geräten oder brennbaren Flaschen empfehlen Experten auch, bei großer Hitze keine Medikamente, Kosmetika, Lebensmittel, Süßigkeiten oder Schokolade im Auto zurückzulassen. Wenn die Temperatur im Auto 50 Grad Celsius übersteigt – was im Sommer häufig vorkommt –, verschlechtern sich diese Gegenstände nicht nur und verlieren ihre Wirksamkeit, sondern können auch gesundheitsschädlich sein oder schmelzen, im Innenraum kleben bleiben und so unhygienische Bedingungen und unangenehme Gerüche verursachen.
Wenn das Auto längere Zeit in der Sonne geparkt werden muss, sollte der Fahrzeugbesitzer vorsorglich Maßnahmen ergreifen, um es abzudecken, insbesondere den Bereich der Windschutzscheibe – den Bereich, der die meiste Wärme absorbiert. Darüber hinaus hilft auch das leichte Öffnen des Fensters einen kleinen Spalt weit dabei, warme Luft entweichen zu lassen, wodurch der Treibhauseffekt verringert wird und das Auto im Hochsommer nicht zum „Dampfgarer“ wird.
Quelle: https://baonghean.vn/can-than-voi-nhung-qua-bom-no-cham-de-trong-o-to-ngay-nang-nong-10297689.html
Kommentar (0)