Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist die Zulage für Vorschullehrer der größte Kostenfaktor, der durch die Verabschiedung des neuen Dekrets über Vorzugszulagen für Lehrer und Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen entsteht.
Lehrer und Schüler des Kindergartens B, Bezirk Hoan Kiem, Hanoi, machen gemeinsam eine Straßentour
FOTO: THANH MAI
Insbesondere wird mit einem Anstieg der Gehälter der Vorschullehrer um 196 Milliarden VND/Monat (2.352 Milliarden VND/Jahr) gerechnet.
Was die Anpassung der Vorzugszulage für Hochschullehrer angeht, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf Grundlage der aktuellen Gehaltstabelle für Lehrer eine Anpassung der Vorzugszulage von 50 % auf 70 % berechnet und die dadurch entstehenden Kosten auf etwa 450 Millionen VND/Monat (etwa 5,4 Milliarden VND/Jahr) geschätzt.
Durch die Anpassung der Zoneneinteilung an neue Vorschriften ändern sich weder das Gebiet noch die Begünstigten je nach Gebiet, sodass keine Kosten entstehen.
Hinsichtlich der Regelungen zu Vorzugszulagen je nach Beruf der Beschäftigten in Bildungseinrichtungen arbeiten die Begünstigten in zwei Arten von Einrichtungen. Die meisten Universitäten und Hochschulen sind in der Lage, ihre Gehälter selbst zu zahlen, sodass für diese Gruppe kein staatliches Budget entsteht.
Insbesondere für Beschäftigte in Vorschulen, allgemeinbildenden Schulen und Weiterbildungseinrichtungen betragen die Kosten für die Zahlung berufsspezifischer Vorzugszulagen nach Schätzung des Bildungsministeriums rund 160 Milliarden VND/Monat (1.920 Milliarden VND/Jahr).
Gemäß dem neuen Verordnungsentwurf wird die oben genannte Zulage mit dem Monatsgehalt (einschließlich Sommerurlaub) ausgezahlt und nicht zur Berechnung der Beiträge und Leistungen zur Sozialversicherung und Krankenversicherung herangezogen. Es handelt sich hierbei also um eine Ausgabe in der Kategorie „reguläre Ausgabe“.
Nach Recherchen der Zeitung Thanh Nien hat der Staatshaushalt für Bildung und Ausbildung in den vergangenen zehn Jahren (2013 – 2023) nie den Mindestanteil von 20 Prozent des BIP erreicht, der in der Resolution 29 des Zentralkomitees (4. November 2013) und im Bildungsgesetz gefordert wird. Das Diagramm der Bildungsausgaben von 2013 bis 2023 zeigt, dass das höchste Jahr 19,1 % (2019) und das niedrigste Jahr 15,8 % (2023) beträgt.
Im Jahr 2024 beträgt dieser Wert 380.561,22 Milliarden VND. Davon belaufen sich die geschätzten gesamten regulären Ausgaben auf 306.128 Milliarden VND (lokal 281.560 Milliarden VND; zentral 24.568 Milliarden VND). Im Vergleich zum Jahr 2023 (286.700 Milliarden VND, gemäß der von der Nationalversammlung genehmigten Ausgabenschätzung des Staatshaushalts für Bildung und Ausbildung) werden die regulären Ausgaben für Bildung und Ausbildung im Jahr 2024 um etwa 6,78 % steigen.
Wenn also aufgrund erhöhter Vorzugsbeträge zusätzlich 4,277 Milliarden ausgegeben werden, steigen die laufenden Ausgaben lediglich um etwa 1,4 Prozent.
Den vollständigen Verordnungsentwurf finden Sie hier.
Quelle: https://thanhnien.vn/can-them-hon-2300-ti-nam-neu-tang-phu-cap-giao-vien-mam-non-185250514125424528.htm
Kommentar (0)