Eltern kamen ohne Einladungsschreiben und gingen ohne Kontaktkarten.
Das Erste, was bei Elternsprechtagen heute fehlt, ist die Reduzierung des bürokratischen Aufwands. Eltern kommen mit leeren Händen zu den Treffen und verlassen die meisten ohne Unterlagen von ihren Klassenlehrern.
In den vergangenen Jahren mussten Schulen und Lehrkräfte zur Vorbereitung von Elternsprechtagen allerlei Dokumente vorbereiten: Einladungen, Berichte, Kontaktformulare, Schulpläne, Gebühren usw. Und wenn die Eltern zum Treffen kamen, mussten sie die Einladungen mitbringen. Als sie gingen, hatte jeder einen Stapel aller möglichen Dokumente in der Hand.
Ein Elternabend mit Hinweisen zur Anmeldung zur Aufnahmeprüfung der 10. Klasse für Schüler der 9. Klasse. Bei den aktuellen Elternabenden minimiert die Schule den Papierkram.
Durch den Einsatz digitaler Technologien gemäß den Regierungsrichtlinien hat die Schule ihre Abläufe vereinfacht. Dank der Technologieplattform steht die Schule in einem bequemen und regelmäßigen Informationsaustausch mit den Eltern. Dadurch wird die Übermittlung von Besprechungsinformationen und Ergebnissen bequem, einfach und schnell.
Selbst als es noch Studiengebühren gab, mussten Eltern vor vielen Jahren nicht mehr Schlange stehen, um das Schulgeld für ihre Kinder zu bezahlen.
Bei Elterngesprächen gehen die meisten Lehrer mittlerweile sehr „psychologisch“ vor: Sie nennen schwache und ungehorsame Schüler nicht namentlich und kritisieren sie scharf, sondern sprechen mit jedem Elternteil einzeln. Die Gespräche sind nicht langatmig und prahlen nicht mit Erfolgen, sondern sachlicher. Die Gesprächszeiten sind flexibel und können abends stattfinden (wie viele Schulen es bereits tun), statt wie früher fest auf Samstag- oder Sonntagmorgen festgelegt.
Muss „keine“ Überberechnung, keinen Schulfonds, keinen Klassenfonds hinzufügen …
Doch all diese positiven Aspekte reichen noch nicht aus. Elterngespräche finden bei vielen Eltern immer noch kein „Mitgefühl“. Warum? Weil sie denken, Elterngespräche würden mit Gebühren verbunden sein.
Kürzlich hat das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt die Schulen angewiesen, keine Klassen- und Schulkassen einzurichten. Dies ist angesichts der öffentlichen Beschwerden über überhöhte Schulgebühren eine dringende Anweisung. Die Verpflichtung der Schulen, die Gebühren auf ihren Websites öffentlich bekannt zu geben, ist ebenfalls dringend erforderlich, um Eltern die Zahlung zu erleichtern und den Verwaltungsbehörden die Kontrolle zu erleichtern. Diese Maßnahmen müssen jedoch durch Elterngespräche, insbesondere die Eltern-Lehrer-Gespräche zu Beginn des Schuljahres, umgesetzt werden, da es in der Praxis immer noch Fälle gibt, in denen „das königliche Gesetz gegen die dörflichen Gepflogenheiten verstößt“. Verbote bleiben bestehen, Gebühren werden weiterhin erhoben!
Überhöhte Gebühren und unangemessene Schul- und Klassenfonds haben dazu geführt, dass die Elternversammlung zu Beginn des Schuljahres für viele Menschen mit Zahlungsbescheiden verbunden ist. Die Aufforderung des Bildungsministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, keine Klassen- und Schulfonds einzurichten, ist eine zeitgemäße Reaktion auf die öffentlichen Beschwerden über überhöhte Schulgebühren.
Neben der Kontrolle durch Branchenführer ist die Rolle jedes einzelnen Schulleiters äußerst wichtig. Nur wenige Lehrer und Mitarbeiter wagen es, gegen die allgemeine Ausrichtung der Schule zu handeln.
Herr Nguyen Quang Dat, Rektor der Tay Thanh High School im Bezirk Tan Phu in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte: „Vor dem letzten Elternabend haben wir die Klassenlehrer der Schule ausführlich darüber informiert, dass sie keine Klassengelder einsammeln dürfen. Wenn Eltern die Aktivitäten ihrer Kinder begleiten möchten, sollten sie diese selbst unterstützen. Die Schule befürwortet nicht, Eltern zu Spenden aufzufordern. Wenn Eltern sich um benachteiligte Schüler in ihrer Klasse oder in der Schule sorgen, sollten sie freiwillig spenden und das Geld direkt an die Schüler weitergeben. Was die Vergabe von Stipendien und Belohnungen an Schüler betrifft, wird die Schule alles tun, was nötig ist.“
Viele Eltern und Lehrer sagen, dass sie sich umso wohler und entspannter fühlen, je mehr Nein-Stimmen es in Elternsprechtagen gibt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)