Der Aktienmarkt setzte seinen Abwärtstrend fort und durchbrach gestern, am 17. April, am Verfallstag der Derivate die Marke von 1.200 Punkten. Viele Anleger befürchten, dass der VN-Index im April weiter stark fallen könnte. Unerwartet ist jedoch ein Marktrückgang von 30–40 % (Eintritt in einen Abwärtstrend), der zu drastischen Kursverlusten führen wird, wobei einige Aktien wie im Jahr 2022 um 70–80 % einbrechen könnten. Auch Ende September letzten Jahres korrigierte der Markt um 18 % vom Höchststand, und obwohl er sich in einem Aufwärtstrend befand, gab es dennoch Aktien, die um 40 % fielen.
Herr Pham Thanh Doanh, Administrator von Chung Khoan Pro, äußerte seine Meinung, dass es in diesem Jahr bei den Marktanpassungen zu starken Unterschieden kommen werde. In den Vorjahren hätten sich bei Marktanpassungen fast 80 % der Aktien entsprechend angepasst. Dieses Jahr sei es jedoch anders; die Unterschiede seien bereits letzte Woche deutlich erkennbar gewesen.
Kurzfristig erscheint mir der Bereich um 1221 Punkte in diesem Zeitraum angemessen. Im schlimmsten Fall könnte der VN-Index auf den Bereich um 1180 Punkte korrigieren, um die Kurslücke vom 19. Februar 2024 zu schließen. Dies ist der Bewertungsbereich für Februar 2024.
Für technisch versierte Anleger ist es in dieser Phase zwar weiterhin ratsam, ruhig zu handeln, sich aber an die Empfehlungen von Trading-Gruppen zu halten, da die Analyse derzeit schwierig ist. „Es ist möglich, die Margin zu reduzieren oder Gewinne zu optimieren, indem man einen Teil der Gewinne realisiert und die Marktentwicklung beobachtet“, kommentierte Herr Pham Thanh Doanh.
Dr. Nguyen Duy Phuong, Investmentdirektor von DG Capital, äußerte sich optimistischer und erklärte, der Markt befinde sich derzeit nicht in einer Phase stark steigender Marktbewertungen wie in der jüngeren Vergangenheit. Vielmehr werde der Markt mit dem Wachstum der Unternehmensgewinne Schritt halten, wobei die Wachstumsrate bis Jahresende lediglich etwa 1.300 bis 1.350 Punkte erreichen werde. Im Laufe des Jahres sei es jedoch möglich, dass der VN-Index diese Schwelle auf 1.400 oder sogar 1.500 Punkte überschreite und anschließend wieder auf 1.300 bis 1.350 Punkte zurückfalle.
Experten zufolge kommt der stützende Faktor für den Markt auch in diesem Jahr noch aus der Geldpolitik.
Für den Aktienmarkt ist die Geldpolitik von größter Bedeutung. Aktuell verfolgt Vietnam eine lockere Geldpolitik, und auch die Fiskalpolitik wirkt sich sehr positiv auf die Wirtschaft und den aktuellen Aktienmarkt aus.
Neben den Zinssätzen ist der wichtigste Faktor, dass die meisten Unternehmen die schwierigste Phase überstanden haben. Langfristig befindet sich der Markt weiterhin in einem Niedrigzins- und Lockerungszyklus, kurzfristig ist es jedoch ratsam, zwei Risiken zu berücksichtigen.
Erstens: Sollte Vietnam die Zinsen weiterhin niedrig halten, könnte die US-Notenbank (Fed) aus irgendeinem Grund (z. B. hoher Inflation) die Zinsen noch eine Weile hoch halten. Die daraus resultierende Zinsdifferenz würde zu Spannungen bei den Wechselkursen und der Inflation führen. Zweitens: Sobald sich die Wirtschaft erholt, wird die Kreditnachfrage steigen, die Zinsen in Vietnam ihren Tiefpunkt erreichen und anschließend wieder ansteigen.
Quelle






Kommentar (0)