Die Zahl der Patienten, die im Juli und August 2023 zur Untersuchung und Behandlung einer Bindehautentzündung (Akute Konjunktivitis) ins Zentrale Augenkrankenhaus kamen, war mit rund 2.600 Patienten doppelt so hoch wie in den Vormonaten.
Reduzierte Sehkraft aufgrund einer Bindehautentzündung
Außerordentlicher Professor Dr. Le Xuan Cung, Leiter der Hornhautabteilung des Zentralen Augenkrankenhauses, sagte, dass es jedes Jahr während des heißen Sommers in dicht besiedelten Gebieten zu Ausbrüchen akuter Bindehautentzündungen komme, die durch Adenoviren (Bakterien, die sowohl Atemwegsinfektionen als auch Augenschmerzen verursachen) verursacht würden. Eine akute Konjunktivitis schädigt die Bindehaut und macht sie anfällig für Sekundärinfektionen durch andere Mikroorganismen im Auge sowie aus der äußeren Umgebung, am häufigsten durch bakterielle Infektionen.
Ein Arzt untersucht einen Patienten mit Bindehautentzündung im Augenkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: HAI YEN
Seit etwa einem Monat ist die Augenabteilung des Nationalen Kinderkrankenhauses täglich voll mit pädiatrischen Patienten. Die meisten Kinder kommen wegen einer Bindehautentzündung zum Arzt.
Doktor Luu Thi Quynh Anh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Augenheilkunde am Nationalen Kinderkrankenhaus, sagte, dass die Abteilung täglich 40 bis 50 Kinder mit Symptomen einer akuten Bindehautentzündung aufnimmt, von denen 80 % durch Adenoviren verursacht werden. Bei Kindern treten bei einer Bindehautentzündung zusätzlich Symptome einer Infektion der oberen Atemwege und einer Nasopharyngitis auf.
„Die Zahl der Bindehautentzündungen hat im letzten Monat dramatisch zugenommen, vor allem bei Vorschulkindern (unter 5 Jahren). Es gibt Familien mit 4-5 infizierten Personen, weil die Kinder in der Schule mit Freunden mit Bindehautentzündung in Kontakt kamen und dann nach Hause kamen und ihre Verwandten ansteckten“, informierte Dr. Quynh Anh.
Nach Angaben des Gesundheitsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt und den Schnellmeldungen der Krankenhäuser in der Region beträgt die Zahl der Bindehautentzündungsfälle seit Jahresbeginn bis heute 71.740. Auffällig ist, dass die Fallzahlen in den letzten Tagen im Vergleich zu den ersten Monaten des Jahres tendenziell angestiegen sind. Davon sind etwa 1/3 Kinder im Schulalter.
Am Morgen des 6. September musste Frau Nguyen Thi Nga (41 Jahre alt, Lehrerin) einen Tag von der Arbeit freinehmen, um zu einer Untersuchung ins Augenkrankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt zu gehen, weil ihre Augen nach dem Aufwachen plötzlich schmerzten und ein unangenehmes Gefühl hatten.
„Am ersten Schultag erhielt ich die Information, dass einige Kinder eine Bindehautentzündung hatten und zu Hause bleiben mussten. Als ich selbst Symptome einer Bindehautentzündung hatte, ging ich ins Krankenhaus, um zu verhindern, dass sich die Krankheit auf meine Familie und meine Schüler ausbreitet“, sagte Frau Nga.
Frau Truong Cam Thuy (47 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk 7, Ho-Chi-Minh-Stadt) berichtete, dass ihr Mann einige Tage zuvor unter Schmerzen und roten Augen gelitten habe und dieselben Symptome aufwies. Obwohl sie die Empfehlungen des Arztes sorgfältig befolgte, zeigte sie immer noch Anzeichen einer Infektion.
Facharzt Nguyen Thi Dieu Tho, Leiter der Abteilung für allgemeine Planung am Augenkrankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass das Krankenhaus in letzter Zeit täglich etwa 60 bis 70 Fälle von Bindehautentzündung erhalte.
Ebenso werden im Kinderkrankenhaus 2 (HCMC) täglich etwa 60 bis 70 Kinder mit Bindehautentzündung zur Untersuchung aufgenommen. Während er mit roten und geschwollenen Augen auf seine Medizin wartete, erzählte Herr TQK (40 Jahre alt, wohnhaft in der Provinz Binh Duong ), dass seine Tochter vor fast einer Woche mit geschwollenen Augen von der Schule nach Hause gekommen sei. Danach waren die Augen des Babys rot, schmerzten aber nicht und es gab keinen Ausfluss. Also kaufte er selbst Augentropfen für sein Kind, doch der Zustand besserte sich nicht, die Augen wurden röter, sodass er sein Kind zur Untersuchung ins Krankenhaus brachte. „Der Arzt untersuchte das Baby und stellte eine Bindehautentzündung fest. Ich war auch infiziert“, sagte Herr K.
Behandeln Sie eine Bindehautentzündung nicht selbst.
Laut Dr. Luu Thi Quynh Anh ist eine Bindehautentzündung keine gefährliche Erkrankung, doch wenn sie nicht umgehend behandelt wird, kann sie zu Komplikationen wie Hornhautkratzern und sogar zum Verlust des Sehvermögens führen. Die Krankheit beginnt 3 bis 7 Tage nach dem Kontakt mit der Infektionsquelle. Symptome sind eine Bindehautstauung (rote Augen), tränende Augen und viel grün-gelber Ausfluss aus den Augen.
Insbesondere bei Kindern besteht das Risiko einer Pseudomembran, einer dünnen, weißen Membran, die die Bindehaut bedeckt und Blutungen verursacht, die Heilung der Krankheit verzögert oder Hornhautschäden hervorruft. In einigen Fällen kann eine Sekundärinfektion Komplikationen wie Geschwüre verursachen, die die Sehkraft des Kindes langfristig beeinträchtigen.
„Normalerweise heilt eine Bindehautentzündung nach fünf bis sieben Behandlungstagen ab. Dieses Jahr sind jedoch viele Fälle schwerer, beispielsweise eine Keratokonjunktivitis, die eine Behandlung von zehn bis zwanzig Tagen erfordert. Manche Patienten kaufen Medikamente, um sich selbst zu behandeln, was zu Hornhautgeschwüren, erhöhtem Augeninnendruck und sogar Hornhautvernarbungen führt, die das Sehvermögen beeinträchtigen“, sorgt sich Dr. Quynh Anh.
Außerordentlicher Professor Le Xuan Cung sagte, dass bei der Behandlung einer akuten Bindehautentzündung bei Kindern, insbesondere in schweren Fällen, die Rolle der Eltern und Angehörigen äußerst wichtig sei, da Kinder die Medikamente nicht selbst einnehmen können. Bei kleinen Kindern mit schwerer akuter Bindehautentzündung müssen die Betreuer verhindern, dass sie sich die Augen reiben, da Bakterien von ihren Händen in die Augen gelangen und eine Sekundärinfektion verursachen können. Versuchen Sie, dem Kind das Arzneimittel in die Augen zu geben und es zu beruhigen, damit das Arzneimittel nicht weggespült wird.
Darüber hinaus sollten Patienten bei einer Bindehautentzündung keine Kontaktlinsen tragen; Verwenden Sie persönliche Gegenstände getrennt und beschränken Sie den Kontakt an überfüllten Orten. Kaufen Sie Medikamente nicht selbst; Verwenden Sie keine Hausmittel wie Bedampfen oder Augenwaschen mit Betelblättern, da der Dampf der Blätter das Hornhautepithel schädigen kann, warnte Associate Professor Le Xuan Cung.
Vorbeugendes Händewaschen
Doktor Nguyen Thi Dieu Tho bestätigte, dass es derzeit kein spezielles Medikament zur Behandlung einer Bindehautentzündung gibt. Daher besteht die Behandlungsmethode weiterhin in der Überwachung und Verwendung von Antibiotika, um eine Sekundärinfektion zu verhindern.
Die einfachste, aber wirksamste Maßnahme zur Verhinderung der Ausbreitung einer Bindehautentzündung ist das häufige Waschen der Hände mit Seife und sauberem Wasser. Reiben Sie nicht Ihre Augen, Nase oder Ihren Mund. Teilen Sie keine persönlichen Gegenstände wie Augentropfen, Handtücher, Brillen, Masken usw.; Reinigen Sie Augen, Nase und Rachen täglich mit Kochsalzlösung und normalen Augen- und Nasentropfen. Verwenden Sie Seife oder gängige Desinfektionsmittel, um die Gegenstände und Utensilien des Patienten zu desinfizieren. Beschränken Sie den Kontakt mit Personen, die eine Bindehautentzündung haben oder bei denen der Verdacht darauf besteht.
Doktor Tho stellte fest, dass eine Bindehautentzündung mit Krankheiten wie Glaukom oder Uveitis verwechselt werden kann. Dabei handelt es sich um gefährliche Krankheiten, die frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden müssen. Daher sollten Patienten bei Symptomen einer Bindehautentzündung rechtzeitig einen Augenarzt aufsuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen. Kaufen Sie insbesondere keine Augentropfen auf eigene Faust. Bei falscher Anwendung verschlimmert es die Krankheit und kann sogar Hornhautgeschwüre verursachen, die das Sehvermögen beeinträchtigen.
„Im Krankenhaus wird der Arzt während der Untersuchung ein Mikroskop verwenden, um die verschiedenen Arten der Bindehautentzündung zu diagnostizieren und zu unterscheiden. Daraufhin werden geeignete Behandlungsmöglichkeiten entwickelt“, erklärte Dr. Tho.
Angesichts der steigenden Zahl von Bindehautentzündungen hat sich das Gesundheitsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Oxford University Clinical Research Unit (OUCRU) zusammengeschlossen, um Forschungsarbeiten durchzuführen und die Ursache der Bindehautentzündung genau zu bestimmen.
Das Gesundheitsministerium hat außerdem ein Dokument an das Ministerium für Bildung und Ausbildung geschickt, in dem es darum bittet, die Erkennung proaktiv zu verbessern und Schüler und Eltern in der Erkennung und Vorbeugung einer Bindehautentzündung zu unterweisen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)