Die Branche entwickelt sich in die Breite und Tiefe
Dr. Nguyen Van Hoi, Direktor des Instituts für Industrie- und Handelspolitik und -strategie ( Ministerium für Industrie und Handel ), erklärte auf dem Seminar, dass die wichtigste Errungenschaft der letzten zehn Jahre darin bestand, die Industrie auf ein neues Niveau zu bringen und sie sowohl in der Breite als auch in der Tiefe mit einer relativ schnellen Wachstumsrate von 8–9 % pro Jahr zu entwickeln. Alle Branchen und Industrieprodukte haben wichtige Beiträge zur Wirtschaft geleistet. Die Industrie ist zu einer wahren Säule der Wirtschaft geworden und leistet den größten Beitrag zum Staatshaushalt und BIP.
„Noch wichtiger ist, dass die Industrie die Entwicklung des Binnenmarktes grundsätzlich begleitet und zum gesamten Einzelhandelsumsatz mit Waren und Dienstleistungen im Land beiträgt. Dadurch entsteht auf dem Binnenmarkt ein fairer Wettbewerb mit Waren aus anderen Ländern. Die Industrie leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Export, da 85 % der Waren aus dem Industriesektor exportiert werden“, sagte der Leiter des Instituts für strategische Forschung zu Industrie- und Handelspolitik.
Dr. Nguyen Van Hoi sagte außerdem, dass die Industrie im vergangenen Zeitraum gemäß den Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und seinen Partnern in die richtige Richtung umstrukturiert worden sei. Die internationalen Chancen und Verpflichtungen würden optimal genutzt, der Warenexport gefördert und damit ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaft geleistet.
Aus Expertensicht ist der Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Minh Phong davon überzeugt, dass die Umstrukturierung des Industrie- und Handelssektors eine Umstrukturierung der Wirtschaft bedeutet. Es ist klar, dass der Industrie- und Handelssektor das Land in jüngster Zeit sowohl beim Innovationsprozess als auch bei der Umstrukturierung bzw. Umstrukturierung der Wirtschaft begleitet hat, und zwar seit der Umsetzung des Beschlusses Nr. 2146/QD-TTg aus dem Jahr 2014, mit dem das Projekt zur Umstrukturierung des Industrie- und Handelssektors im Dienste der Industrialisierung, Modernisierung und nachhaltigen Entwicklung für den Zeitraum bis 2020 mit einer vom Premierminister herausgegebenen Vision bis 2030 genehmigt wurde.
„Der Industrie- und Handelssektor hat viele Erfolge erzielt, die sich sowohl in der Produktion als auch im Handel widerspiegeln. In der Produktion spiegelt sich die Entwicklung des Sektors deutlich in der Steigerung der Wachstumsrate und der Verbesserung der Position, des Status, des Beitrags und der Bedeutung des Industrie- und Handelssektors in der Wirtschaft wider“, so Dr. Nguyen Minh Phong.
Notwendigkeit, inländische „führende Kranunternehmen“ aufzubauen
Experten zufolge bestehen trotz der relativ hohen Exportzahlen immer noch potenzielle Risiken, da die Exportgüter viele Güter von FDI-Unternehmen umfassen; der Mehrwert bzw. die Beteiligung an der vietnamesischen Exportlieferkette relativ gering ist, insbesondere im technologischen Bereich; FDI-Unternehmen, die nach Vietnam kommen, verpflichten sich und unterstützen Investitionstätigkeiten, aber die Quote ist extrem niedrig.
Experten meinen, es sei an der Zeit, einen Blick auf die tatsächlichen Zahlen zum Exportumsatz und zur Wertschöpfung im Exportumsatz zu werfen. Daher sei es notwendig, sich auf hochwertige vietnamesische Produkte zu konzentrieren, wie etwa verarbeitete Industrieprodukte, Produkte, bei denen Vietnam Vorteile hat …
Dr. To Hoai Nam, ständiger Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen, stellte Lösungen für die Umstrukturierung des Industrie- und Handelssektors in der kommenden Zeit vor und erklärte, dass die Umstrukturierung als einer von vielen Wegen zur Industrialisierung und Modernisierung des Landes verstanden werden müsse. Die Rolle führender Kranunternehmen im Umstrukturierungsprozess sei von großer Bedeutung.
Dr. To Hoai Nam betonte, dass in den letzten Jahren dank der Resolution zur privaten Wirtschaftsentwicklung viele führende Unternehmen in der Automobil-, Meeresfrüchte-, Textil- und Bekleidungsindustrie entstanden seien, hauptsächlich im privaten Sektor. „Ich bin überzeugt, dass in naher Zukunft, wenn wir dies beibehalten, noch mehr führende Unternehmen entstehen werden“, sagte Dr. To Hoai Nam.
Dr. To Hoai Nam sagte jedoch, dass die Umstrukturierung einer Branche im Allgemeinen und jedes einzelnen Unternehmens im Besonderen nicht vom Industrie- und Handelssektor allein durchgeführt werden könne, sondern synchron erfolgen müsse.
Dementsprechend müssen die Denkweisen hinsichtlich der Geschäftsentwicklung und der Branchenentwicklung flexibel sein. Darüber hinaus haben sich Wissenschaft und Technologie zwar in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt, erfüllen aber nicht wirklich die fortschrittlichen Anforderungen, damit die Inhalte von Wissenschaft und Technologie einen bestimmten Anteil am Umstrukturierungsprozess einnehmen.
Andererseits sind die Unternehmen besorgt, dass der Zugang zu Kapital und Produktionsflächen weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden ist, was eine konzentrierte Umstrukturierung unmöglich macht. „Wenn wir diese Schwierigkeiten überwinden können, ist das eine notwendige Voraussetzung für die Umstrukturierung“, bekräftigte der ständige Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen.
Dr. Nguyen Van Hoi stimmte Dr. To Hoai Nam zu und betonte, dass man sich im Entwicklungsprozess auf die Privatwirtschaft verlassen müsse, um selbst einen „führenden Kran“ zu bilden. Ausländische Direktinvestitionen allein auf diesen „führenden Kran“ seien nicht praktikabel. Dies müsse klar erkannt werden, um zu erkennen, dass im Umstrukturierungsprozess inländische Privatunternehmen aufgebaut werden müssten, die als echte „führende Kräne“ fungieren und Wissenschaft und Technologie verstehen, um das Land anzuführen.
Laut Dr. Nguyen Minh Phong muss der Umstrukturierungsprozess zudem in einer synchronen Gesamtperspektive betrachtet werden, wobei gleichzeitig Fokus, Kernpunkte und Spezifität aufgezeigt und die Praktikabilität und Wirksamkeit einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt werden müssen.
„Entwicklung erfordert zudem eine Synchronisierung und umfassende Politikstruktur, die Industriepolitik, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Geldpolitik, Wissenschafts- und Technologiepolitik, Marktpolitik, Personalpolitik und Infrastrukturpolitik umfasst. Alles muss sich an der Realität orientieren, sowohl in der Breite als auch in der Tiefe, und sich eng an der Realität orientieren. Effizienz muss dabei als Maßstab und Ziel dienen, um Nachhaltigkeit im Umstrukturierungsprozess zu gewährleisten und Risiken zu vermeiden“, fügte Dr. Nguyen Minh Phong hinzu.
Dr. Nguyen Van Hoi vom Institut für Industrie- und Handelspolitik betonte, dass die Fertigstellung des rechtlichen Rahmens in naher Zukunft das Wichtigste sei. Zunächst müsse das Gesetz zur industriellen Entwicklung rasch ausgearbeitet und verabschiedet werden; dabei seien insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zu berücksichtigen. Auch das Handelsgesetz von 2005 müsse überprüft, ersetzt und ergänzt werden, da sich die Rahmenbedingungen für die Handelsentwicklung stark verändert hätten.
Darüber hinaus ist es notwendig, spezifische Strategien für bestimmte Branchen zu haben und gleichzeitig im Einklang mit der Gesamtwirtschaft spezifische politische Mechanismen und Unterstützungsmaßnahmen umzusetzen …
NGUYEN THAO
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)