In einer Petition an die Presse teilte Frau Hanh mit: 1994 heirateten sie und Herr Tran The Thuy, beide wohnhaft im Weiler Chua, Gemeinde Ma Thanh, Bezirk Yen Thanh (Nghe An). Da beide katholisch waren und kirchlich heirateten und ihre Ehe im kirchlichen Heiratsregister eingetragen war, ließen sie ihre Ehe nicht registrieren. Während ihrer gemeinsamen Zeit bekamen sie drei Kinder: Tran Thi Hang (geboren 1996), Tran Thi Thuy (geboren 1998) und Tran The Tan (geboren 2000).
Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten der Familie lieh sich das Paar 2002 Geld, damit Herr Thuy geschäftlich ins Ausland gehen konnte. Sie blieb zu Hause, um sich um ihre Kinder und ihre Schwiegermutter zu kümmern. 2003 veranstaltete die Gemeinde Ma Thanh eine Grundstücksversteigerung. Sie meldete sich für die Auktion an und gewann sie. Obwohl Herr Thuy zu diesem Zeitpunkt im Ausland war, meldete sie sich unter seinem Namen für die Auktion an. Deshalb wurde bei der Ausstellung der Landnutzungsbescheinigung nur sein Name eingetragen, da keine Heiratsurkunde vorlag.
: Bestätigungsdokument des Volkskomitees der Gemeinde Ma Thanh bezüglich der Abwesenheit von Herrn Thuy von 2002 bis 2008.
Nach vielen Jahren geschäftlicher Tätigkeit im Ausland lief es nicht gut. Er konnte seiner Frau und seinen Kindern kaum Geld schicken. Schon vor ihrer Rückkehr musste Frau Hanh Geld leihen, damit Herr Thuy nach Hause zurückkehren konnte. 2008 kehrte Herr Thuy nach Vietnam zurück, und 2010 liehen sie sich Geld, um ein Haus der vierten Kategorie zu bauen. 2011 bemerkte Frau Hanh, dass Herr Thuy viele Anzeichen von Untreue zeigte, und bat ihn, gemeinsam mit ihm zum Volkskomitee der Gemeinde zu gehen, um ihre Ehe registrieren zu lassen.
Im Jahr 2019 hatte Herr Thuy eine außereheliche Affäre. Er schlug und misshandelte sie oft, warf sie sogar aus dem Haus und brachte seine Geliebte dazu, auf dem Grundstück des Kaffeekiosks neben ihrem Haus im vierten Stock zu leben. Diese Dinge zwangen sie, die Scheidung einzureichen.
Frau Hanh im Gespräch mit Reportern.
Am 9. September 2022 brachte das Volksgericht des Bezirks Yen Thanh den Fall vor Gericht. Richter und Vorsitzender des Verfahrens war Herr Pham Thai Duong. Das Verfahren endete mit dem Urteil Nr. 102/2022/HNGD-ST. Es ist unklar, auf welcher Grundlage das Volksgericht des Bezirks Yen Thanh entschied:
1. Bezüglich der ehelichen Beziehung: Ablehnung des Scheidungsantrags von Frau Phan Thi Hanh; Anerkennung der Gegenklage des Beklagten Tran The Thuy. Nichtanerkennung der ehelichen Beziehung zwischen Frau Phan Thi Hanh und Herrn Tran The Thuy.
2. Über gemeinsame Kinder: Nicht gelöst.
3. Bezüglich des Gemeinschaftseigentums: Übertragen Sie Herrn Thuy das Sacheigentum, nämlich das Grundstück Nr. 10, Kartenblatt Nr. 12/QH 2023, Fläche 350 m² im Weiler Chua Son, Gemeinde Ma Thanh, Bezirk Yen Thanh, Provinz Nghe An, Landnutzungsrechtszertifikat Nr. AD 381345 vom 22. März 2006 auf den Namen Tran The Thuy. Die darauf befindlichen Immobilien sind ein Haus der Ebene 4, ein Kiosk mit Wellblechdächern, ein strohgedecktes Café und eine das Grundstück umgebende Mauer. Herr Thuy ist dafür verantwortlich, Frau Hanh die Differenz in Höhe von 880.260.000 (achthundertachtzig Millionen zweihundertsechzigtausend Dong) zu zahlen.
Der Appell von Frau Hanh an die Presse.
Dieses Urteil löste nicht nur bei Frau Hanh große Enttäuschung aus, sondern auch bei den Menschen, im Dorf und bei ihren Freunden. Frau H., eine Nachbarin von Frau Hanh, war ebenfalls empört: „Hanh hat drei Kinder zur Welt gebracht, zu Hause hart gearbeitet, Geld geliehen und sich mit der Erziehung ihrer Kinder und ihrer Schwiegermutter abgemüht. Doch jetzt wird sie nicht mehr als Ehefrau anerkannt. Was soll sie denn sein? 2011 hatten sie ihre Ehe registrieren lassen, und der Staat hat sie anerkannt.“
Heiratsurkunde von Frau Hanh und Herrn Thuy.
Frau N, eine Freundin von Frau Hanh, war ebenfalls sehr verärgert: „Das Grundstück an der Asphaltstraße hier kostet derzeit fast fünf Milliarden Dollar, aber Hanh hat mehr als 800 Millionen bekommen. Ihr Mann war im Ausland und schickte nur ab und zu ein paar Millionen zurück. Sie musste sich Geld leihen, um zu Hause für ihre Angelegenheiten aufzukommen. Jetzt muss sie auch noch die Schulden tragen. Diese Aufteilung ist zu ungerecht.“
Herr C., ein weiterer Nachbar von Frau Hanh, war ebenfalls verärgert: Angesichts des Aufwands hätte Hanh einen größeren Anteil des Grundstücks erhalten müssen. Die Entscheidung des Gerichts hätte aufgehoben werden müssen. Hanh hätte das Grundstück in Naturalien erhalten sollen. Nachdem sie geheiratet und drei Kinder bekommen hatte, ging ihr Mann ins Ausland, und Hanh kaufte das Grundstück zu Hause. Das Gericht hätte die Herkunft des Grundstücks berücksichtigen müssen. Sie hatte ihre Kinder zu guten Menschen erzogen und sich um die Familie ihres Mannes gekümmert. Sie hatte keine Schuld begangen, aber nun entschied das Gericht so.
Das Haus und der Kiosk, die das Volksgericht des Bezirks Yen Thanh Herrn Thuy überlassen hat.
Wir kontaktierten den Vorsitzenden Richter des Volksgerichts Yen Thanh und erfuhren: „Der Fall ist abgeschlossen, alle Entscheidungen werden vom Gericht getroffen. Bei Unzufriedenheit besteht die Möglichkeit, Berufung bei einer höheren Instanz einzulegen.“
Es ist bekannt, dass das Hohe Volksgericht in Nghe An den Fall bald im Berufungsverfahren vor Gericht bringen wird. Es bleibt zu hoffen, dass das Berufungsgericht sorgfältig abwägt, um ein vernünftiges und vertretbares Urteil zu fällen.
Gemäß Artikel 59 des Ehe- und Familiengesetzes von 2014 basiert die Vermögensaufteilung zwischen den Ehegatten im Falle einer Scheidung in erster Linie auf der Vereinbarung der Parteien. Kommt keine Einigung zustande und kommt es zu Streitigkeiten, hat jede Partei das Recht, ein Gericht um eine Lösung zu bitten. Das Aufteilungsverhältnis basiert auf dem Grundsatz der gleichmäßigen Aufteilung, wobei jedoch auch andere Faktoren wie Beiträge, familiäre Umstände, scheidungsbegründende Verschulden usw. berücksichtigt werden.
ARTIKEL 219, BÜRGERLICHES GESETZBUCH 2015 BESTIMMUNGEN ZUR AUFTEILUNG VON GEMEINSCHAFTLICHEM EIGENTUM
1. Bei teilbarem gemeinschaftlichen Eigentum hat jeder Miteigentümer das Recht, die Aufteilung des gemeinschaftlichen Eigentums zu verlangen. Wenn der gemeinschaftliche Eigentumsstatus für einen von den Miteigentümern vereinbarten oder gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufrechterhalten werden muss, hat jeder Miteigentümer erst nach Ablauf dieses Zeitraums das Recht, die Aufteilung des gemeinschaftlichen Eigentums zu verlangen. Wenn das gemeinschaftliche Eigentum nicht in Naturalien aufgeteilt werden kann, hat der die Aufteilung verlangende Miteigentümer das Recht, seinen Eigentumsanteil zu verkaufen, sofern die Miteigentümer keine andere Vereinbarung getroffen haben.
2. Fordert jemand einen der Miteigentümer auf, seiner Zahlungsverpflichtung nachzukommen, und dieser Miteigentümer verfügt über kein Sondervermögen oder reicht das Sondervermögen nicht aus, um die Zahlung zu leisten, hat die fordernde Person das Recht, die Aufteilung des gemeinschaftlichen Vermögens zu verlangen und an der Aufteilung des gemeinschaftlichen Vermögens mitzuwirken, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
Ist eine Aufteilung des Eigentums in Sachwerten nicht möglich oder stoßen die übrigen Miteigentümer auf Widerspruch, so hat der Berechtigte das Recht, vom Verpflichteten zur Erfüllung seiner Zahlungsverpflichtung den Verkauf seines Eigentums zu verlangen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)