Zehntausende Menschen in der kanadischen Provinz Alberta mussten ihre Häuser verlassen, da in der gesamten Provinz „beispiellose“ Waldbrände wüten.
Rauch steigt vom Waldbrand EWF-035 in Alberta, Kanada auf.
Bis 9:30 Uhr Ortszeit am 6. Mai waren 24.511 Einwohner Albertas evakuiert worden, als in der gesamten Provinz 103 Waldbrände wüteten und 121.909 Hektar Land verbrannten.
„Große Teile Albertas erleben einen heißen, trockenen Frühling, und es braucht nur ein paar Funken, um wirklich schreckliche Waldbrände auszulösen“, sagte Premierministerin Danielle Smith. „Diese Bedingungen haben zu der beispiellosen Situation geführt, mit der unsere Provinz derzeit konfrontiert ist.“
Seit 11 Uhr am 5. Mai sind 45 neue Brände ausgebrochen und 5.200 Einwohner Albertas wurden zur Evakuierung aufgefordert.
Zu den evakuierten Gemeinden gehörte auch Brazeau County, wo alle 7.000 Einwohner des Drayton Valley, 140 Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Edmonton, leben. Auch die gesamte Gemeinde Fox Lake wurde evakuiert. Der 1.458 Hektar große Waldbrand in Fox Lake hat 20 Häuser und die Polizeistation niedergebrannt.
Die Waldbrände brachen bei ungewöhnlich hohen Temperaturen aus, die Anfang Mai zehn Grad Celsius über dem Durchschnitt lagen. Einige Brände gerieten außer Kontrolle.
Die 1,5 Milliarden Dollar (1,12 Milliarden US-Dollar) gelten als Notfallreserve, da Kanada möglicherweise erhebliche Summen für das Notfallmanagement und die Beseitigung der Waldbrände ausgeben muss, sagte Smith.
Die Regierung von Alberta wird später am 6. Mai entscheiden, ob in der Provinz der Notstand ausgerufen wird.
Whitecap Resources, ein im Nordwesten und in der Mitte Albertas tätiger Ölproduzent, erklärte, man sei damit beschäftigt, die Sicherheit der Mitarbeiter während der Evakuierungen sicherzustellen und sicherzustellen, dass die Anlagen nicht beeinträchtigt würden.
„(Wir) beobachten die Lage genau und beten um Regen“, sagte Grant Fagerheim, CEO von Whitecap, am 6. Mai.
Die Pembina Pipeline Corp., die in der Region Ölpipelines betreibt, bestätigte am 5. Mai, dass sie ihre Verfahren zum Vorfallmanagement und zur Notfallreaktion aktiviert habe und „alle aktuellen oder erwarteten Auswirkungen auf den Betrieb bewerte“.
Laut Frau Smith sind seit Jahresbeginn 43.000 Hektar durch Waldbrände zerstört worden.
Am 29. Mai werden die Wähler in Alberta an die Wahlurnen gehen, um eine neue Regierung zu wählen. Smith sagte, die Menschen erwarteten, dass die Wahl wie geplant stattfinden werde.
In den letzten Jahren wurde Westkanada aufgrund der Auswirkungen der globalen Erwärmung häufiger von extremen Wetterereignissen heimgesucht.
Laut vtv.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)