Im Zuge der Verschärfung einer Reihe von Maßnahmen zur Reduzierung der Einwanderung in Kanada dürfen internationale Studierende nur noch 24 Stunden pro Woche arbeiten (statt der derzeitigen 40 Stunden).
Die Informationen wurden am 30. April von Einwanderungsminister Mac Miller bekannt gegeben und gelten ab September. Internationale Studierende, die sich derzeit in Kanada aufhalten, dürfen bis zum Ende dieses Sommers weiterhin 40 Stunden pro Woche arbeiten.
Bisher durften internationale Studierende in Kanada bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Ab Ende 2022 wird diese Grenze jedoch angehoben, um den Arbeitskräftemangel zu verringern und Studierenden bei steigenden Preisen die Deckung ihrer Ausgaben zu erleichtern.
Minister Mac Miller sagte, die oben genannten Maßnahmen hätten der Wirtschaft geholfen, sich von der Pandemie zu erholen, seien aber nicht mehr notwendig.
„Eine Teilzeitbeschäftigung hilft internationalen Studierenden, Erfahrungen zu sammeln und einige Ausgaben zu decken … Aber sie kommen hierher, um zu studieren, nicht um zu arbeiten“, sagte Herr Miller.
Tatsächlich erwägt Kanada seit Ende letzten Jahres, die Arbeitszeit ausländischer Studierender auf 20 oder 30 Stunden pro Woche zu reduzieren. Herr Miller sagte, die neue Regelung sei angemessen und ähnele denen in Großbritannien (20 Stunden) oder Australien (24 Stunden).
„Mehr als 80 Prozent der Studierenden arbeiten mehr als 20 Stunden. Wir halten es für zu belastend, die Stundenzahl unter dieses Niveau zu senken“, sagte er. „Wenn die Stundenzahl 30 Stunden betragen würde, würde dies die Qualität des Lernens beeinträchtigen und das Risiko eines Studienabbruchs erhöhen.“
Campus der McGill University, Kanada. Foto: McGill University Fanpage
Um den Zustrom von Einwanderern einzudämmen – der seit über 60 Jahren auf ein Rekordniveau gestiegen ist –, verschärft Kanada seit Oktober 2023 kontinuierlich die Vorschriften für internationale Studierende. Das Land plant, im Jahr 2024 nur noch 360.000 neuen internationalen Studierenden eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen – 35 % weniger als im Vorjahr. Darüber hinaus erhalten Studierende in öffentlich-privaten Partnerschaften sowie Ehepartner internationaler Bachelor-Studierender keine Arbeitserlaubnis mehr.
Kanada ist neben den USA mit 900.000 Studierenden eines der beliebtesten Zielländer für internationale Studierende. Rund 40 % kommen aus Indien, gefolgt von China (12 %). Die Zahl der vietnamesischen Studierenden liegt bei über 16.000.
Die Studiengebühren für internationale Studierende betragen im Studienjahr 2023/24 etwa 17.000 bis 50.000 kanadische Dollar (304 bis 680 Millionen VND). Laut der Beratungsorganisation Shiksha arbeiten internationale Studierende in Kanada häufig nebenberuflich in Fast-Food-Restaurants und Einzelhandelsgeschäften und verdienen dort etwa 13 bis 25 US-Dollar pro Stunde.
Doan Hung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)