Dieses Thema wurde beim Workshop „Entwicklung künstlicher Intelligenzkapazitäten für Lernende“ angesprochen, der am 28. Oktober von der University of Social Sciences and Humanities, dem One World Magazine und anderen Einheiten organisiert wurde.

Prof. Dr. Le Anh Vinh, Direktor des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften im Ministerium für Bildung und Ausbildung, sagte, künstliche Intelligenz (KI) sei allgegenwärtig und wachse weiter. Daher müssten Studierende so schnell wie möglich mit KI-Wissen ausgestattet werden.

Tatsächlich setzen Schulen in letzter Zeit auch aktiv KI ein. Laut einem Bericht des Vietnam Institute of Educational Sciences ergab eine Umfrage unter mehr als 11.000 Sekundarschülern im Jahr 2023, dass 87 % der Sekundarschüler über künstliche Intelligenz Bescheid wussten, und 86 % bewerteten KI als lernfördernd. Beispielsweise konnten Schüler, die ChatGPT nutzten, schwierige Fragen beantworten.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2024 mit fast 35.000 teilnehmenden allgemeinen Lehrern ergab, dass 76 % der Lehrer KI im Unterricht eingesetzt hatten, wobei sich mehr als 60 % die Anwendung selbst beigebracht und selbst erforscht hatten.

Obwohl es spannend war, stellte Herr Vinh fest, dass die Technologie die Kernprobleme der Bildung noch immer nicht gelöst hat.

le anh vinh.jpg
Prof. Dr. Le Anh Vinh, Direktor des Vietnamesischen Instituts für Erziehungswissenschaften, Ministerium für Bildung und Ausbildung.

Er wies auf die aktuelle Realität hin: Dank der Unterstützung durch KI können Lehrer ihren Unterricht sehr schnell vorbereiten. Sie brauchen nur wenige Minuten, um eine gute Vorlesung fertigzustellen oder eine schöne Folie zu erstellen. Wenn Schüler Hausaufgaben bekommen, müssen sie nur KI nutzen, und das Ganze lässt sich in wenigen Minuten erledigen.

„Lehrer nutzen KI zum Unterrichten und Schüler zum Lernen. Letztendlich lehrt und lernt niemand, nur Maschinen lernen und werden intelligenter“, sagte Professor Le Anh Vinh.

Er nannte ein weiteres Beispiel: Lehrer können KI jetzt ganz einfach nutzen, um Arbeiten zu benoten. Bei Tausenden von Aufsätzen können Lehrer sehr schnell bewerten, die Daten analysieren und den Schülern Empfehlungen geben.

„Aber brauchen Studierende das wirklich? Niemand, der einen Aufsatz schreibt, möchte, dass seine Arbeit von KI gelesen und kritisiert wird. Technologie kann zwar vieles, aber sie löst nicht das Kernproblem der Bildung.“

Mit anderen Worten, laut Herrn Vinh ist „Technologie überall, außer in der Bildung“.

Wie lässt sich KI in Schulen implementieren?

Um dies zu erreichen, müsse man sich laut Professor Le Anh Vinh auf drei Hauptsäulen stützen. Zunächst brauche es einen einheitlichen politischen Rahmen, um KI in die Schulen zu bringen. Er verwies auf die aktuelle Realität: In vielen Ländern weltweit seien bereits einheitliche politische Maßnahmen und langfristige Roadmaps eingeführt worden.

„Als wir mit chinesischen Experten sprachen, erzählten sie uns stolz, dass das Land seit 2004 künstliche Intelligenz in das Informatikfach an den weiterführenden Schulen integriert hat. Dank dessen ist die Generation der Schüler, die dieses Fach studiert haben – heute etwa 30 Jahre alt – zu einer hochwertigen Quelle für Fachkräfte im Bereich der künstlichen Intelligenz geworden“, sagte er.

Darüber hinaus sind umfassende und flexible Lehrpläne und Materialien sowie personelle und finanzielle Ressourcen erforderlich.

Professor Le Anh Vinh sagte, dass es derzeit drei Ansätze für die Integration von KI in den Lehrplan der Oberstufe gebe, nämlich: die Integration von KI in die Unterrichtsfächer, die Betrachtung von KI als Teil der Informationstechnologie und die Betrachtung von KI als eigenständiges Unterrichtsfach.

„Unserer Ansicht nach müssen wir Anwendungen in die Fächer integrieren und es muss eine eigenständige Lehre geben, die den Studierenden spezifische KI-Inhalte vermittelt. Der Ansatz muss klar, schrittweise und mit einer Forschungsevaluation verbunden sein.“

Auf der Primarstufe beispielsweise geht es darum, die Technologie kennenzulernen und spielerisch damit umzugehen. Ziel ist es, den Schülern zu helfen, zu verstehen, was KI ist und welche Auswirkungen sie hat. Auf der Sekundarstufe hingegen ist es die Grundlagenstufe, auf der die Schüler ihr Denken und ihre Fähigkeiten üben können, um grundlegende Kompetenzen zu entwickeln, KI anzuwenden und zunächst die sozialen Auswirkungen von KI zu analysieren.

Auf der Highschool-Ebene handelt es sich um die Konstruktionsebene, die den Schülern helfen soll, KI sicher zu nutzen, einige Grundprinzipien zu verstehen und einfache KI-Tools zu entwerfen und anzupassen …

Herr Vinh fügte hinzu, dass das Ministerium für allgemeine Bildung derzeit auch einen Pilotplan für die Umsetzung im Schuljahr 2025–2026 entwickle und auf Grundlage der Pilotergebnisse eine landesweite Umsetzung in Erwägung ziehe.

Dr. Tran Trong Tung, Vorsitzender der Vietnam Association for Science and Technology Information und ehemaliger stellvertretender Minister für Wissenschaft und Technologie, sagte, dass KI im Bildungsbereich völlig neue Lern- und Lehrmethoden eröffne.

Lernende können interagieren, diskutieren und von virtuellen Assistenten unterstützt werden. Dadurch wird der Wissenserwerb lebendiger, persönlicher und effektiver. Darüber hinaus trägt KI dazu bei, die Lernmöglichkeiten zu erweitern und räumliche und zeitliche Einschränkungen zu überwinden.

KI bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Kürzlich war in den Medien die Geschichte eines Studenten zu lesen, der regelmäßig einen KI-Assistenten zur Kommunikation und zum Vertrauen in sein Leben und Studium nutzt. Doch eines Tages bat der Student aufgrund von Stress die KI um Rat. Die KI gab ihm den falschen Rat, was den Studenten zu einem törichten Verhalten veranlasste.

Laut Dr. Tung ist dies ein deutliches Warnsignal. Wenn die Technologie zum engsten „Freund“ der Menschen, insbesondere junger Menschen, wird, wird die Verantwortung für die Förderung und Vermittlung digitaler Kompetenzen immer dringlicher.

Angesichts der weit verbreiteten Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT stehen Lehrer bei der Bewertung von Arbeiten auch vor der Herausforderung, nicht zu wissen, ob die Schüler die Arbeit selbst oder ChatGPT erledigt haben.

Quelle: https://vietnamnet.vn/thay-dung-ai-de-day-tro-dung-ai-de-hoc-cuoi-cung-chi-co-cong-nghe-lam-viec-2457194.html