
Studenten der University of Pennsylvania, einer der von der US- Regierung vorgeschlagenen Hochschulen, die Einschreibungsquoten und viele andere Anforderungen begrenzen wollen
FOTO: UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA
Worauf müssen amerikanische Schulen reagieren?
US-Medien berichteten kürzlich über den Vorfall, bei dem die Regierung von Donald Trump das „Abkommen für akademische Exzellenz in der Hochschulbildung “ an neun führende Universitäten, darunter sowohl private als auch öffentliche, schickte. Darin forderte sie die Hochschulen auf, die festgelegten Vorschriften einzuhalten, um „viele positive Vorteile“ zu erhalten. Die Bestimmungen decken alles ab, von der Anwerbung ausländischer Studierender über die Diversifizierung nach Nationalität, Geschlecht, Rasse bis hin zu den ideologischen Werten von Studierenden und Dozenten.
Laut Reuters sind diese Informationen in einem 10-Punkte-Memorandum enthalten, das die Universitäten dazu verpflichtet, die Zahl der internationalen Studenten im Grundstudium auf maximal 15 % zu begrenzen, wobei der Anteil aus keinem Land 5 % überschreiten darf. Außerdem ist eine Berücksichtigung von Rasse und Geschlecht bei der Anwerbung und Zulassung verboten. Die Studiengebühren sollen für die nächsten fünf Jahre beibehalten werden. Bewerber müssen für die Zulassung die Ergebnisse eines SAT oder einer gleichwertigen Aufnahmeprüfung vorlegen.
Das Memorandum weist außerdem darauf hin, dass Hochschulen „Bewerber disqualifizieren, die Feindseligkeit gegenüber den Vereinigten Staaten, ihren Verbündeten oder ihren Werten zum Ausdruck bringen“, und dass internationale Studierende Unterstützung für „amerikanische und westliche Werte“ zeigen müssen. Hochschulen, die dem Abkommen zustimmen, müssen dem US-Heimatschutzministerium und dem US- Außenministerium auf Anfrage außerdem alle Informationen zu den am Programm teilnehmenden internationalen Studierenden zur Verfügung stellen.
Das Weiße Haus teilte mit, dass die Vereinbarung an neun Hochschulen zur Stellungnahme und Unterzeichnung weitergeleitet wurde, darunter das Massachusetts Institute of Technology, die Vanderbilt University, Southern California, Texas at Austin, Arizona, Virginia und drei Ivy-League-Universitäten: Dartmouth, Pennsylvania und Brown. Kevin P. Eltife, Vorsitzender des Kuratoriums der University of Texas, erklärte, er fühle sich durch die Einladung „sehr geehrt“ und werde die Vorschläge der Bundesregierung umgehend prüfen.
Diese Vereinbarung könne in naher Zukunft auf alle Universitäten und Hochschulen in den USA ausgeweitet werden, zitierte die New York Times May Mailman, die leitende Beraterin des Weißen Hauses für Sonderprojekte. „Wir hoffen, dass alle Hochschulen den Weg für einen Dialog mit der Regierung öffnen“, sagte Mailman.
Was die Vorteile angeht, erhalten Universitäten, die den Vorschlag annehmen, vorrangigen Zugang zu Bundesmitteln wie Studiendarlehen und Forschungsstipendien, eine vorrangige Visagenehmigung für internationale Wissenschaftler und Steueranreize. Die unterzeichnete Vereinbarung wird auch als Nachweis dafür betrachtet, dass die Universitäten die bundesstaatlichen Bürgerrechte einhalten.
Das Memorandum besagt außerdem, dass das US-Justizministerium die Einhaltung der Vereinbarung durch die Schulen überwachen wird. Jede Einheit, die gegen die Vereinbarung verstößt, verliert sofort alle Vorteile.
Vertreter amerikanischer Universitäten beraten vietnamesische Studenten bei einer Veranstaltung, die im September in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfindet.
FOTO: NGOC LONG
Anteil internationaler Schüler an Schulen
In dem Memo erklärte das Weiße Haus, dass an Hochschulen, deren Anteil internationaler Studenten die Obergrenze von 15 % überschreitet, bei Neuzulassungen die 15-Prozent-Grenze eingehalten werden müsse.
Laut Thanh Nien -Statistiken studierten im Schuljahr 2024–2025 530 internationale Studierende am Massachusetts Institute of Technology. Das entspricht 11,6 % der insgesamt 4.535 Studierenden dieser Stufe. An anderen Universitäten beträgt diese Quote je nach Schuljahr und Stufe 28,9 % (Texas at Austin), 26,1 % (Südkalifornien), 15 % (Dartmouth), 14 % (Brown), 13 % (Pennsylvania), 10,2 % (Vanderbilt), 8,4 % (Virginia) und 3,3 % (Arizona).
Laut US-Medien herrscht in der akademischen Welt derzeit Uneinigkeit über diesen Vorschlag der Trump-Regierung. Einige sagen, der neue Vorschlag schränke die akademische Freiheit ein und erhöhe die Eingriffsmöglichkeiten der Bundesregierung, während andere meinen, er trage dazu bei, den finanziellen Druck auf die Studierenden zu verringern und faire Zulassungsquoten zu fördern.
Zuvor hatten die USA eine Reihe von Vorschriften im Zusammenhang mit dem Antragsverfahren für Studentenvisa aktualisiert. Insbesondere wurden die Antragsteller dazu verpflichtet, ihre sozialen Netzwerke offenzulegen und ein direktes Gespräch mit einem Konsularbeamten zu vereinbaren, wenn sie eine Visumsverlängerung beantragen möchten, sofern dies nicht diplomatischen oder offiziellen Zwecken dient.
Laut Statistiken der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) studierten im Jahr 2024 insgesamt 36.176 Vietnamesen in den USA. Damit belegt Vietnam den sechsten Platz bei der Anzahl internationaler Studierender, und die Zahl wächst seit Covid-19 weiter. Betrachtet man jedoch die Anzahl der Schüler vom Kindergarten bis zur 12. Klasse (K-12), belegt Vietnam mit 4.252 Personen den zweiten Platz, knapp hinter China. Allein im Schuljahr 2023/24 trugen vietnamesische internationale Studierende laut der US-Diplomatie mehr als eine Milliarde US-Dollar zur US-Wirtschaft bei.
Quelle: https://thanhnien.vn/my-muon-dai-hoc-gioi-han-du-hoc-sinh-o-muc-15-bat-buoc-thi-dau-vao-185251007183724401.htm
Kommentar (0)