Der Wahlkampf um den Posten des Generalsekretärs der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) bleibt ein Rätsel, da keiner der potenziellen Kandidaten einen klaren Vorsprung hat.
Der Entscheidungsprozess der NATO über die Führung der Organisation basiert auf Konsens. (Quelle: Reuters) |
Am 20. Juni sagte US-Außenminister Antony Blinken auf die Frage nach der Rolle des NATO-Generalsekretärs, Washington habe keinen konkreten Kandidaten für diese Position nominiert.
„Wir fördern oder unterstützen keinen bestimmten Kandidaten. Wir beraten uns sehr eng mit unseren Verbündeten und Partnern, um die Richtung festzulegen, die wir mit der Nato und ihrer Führung einschlagen wollen“, sagte Blinken bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem britischen Außenminister James Cleverly in London.
Europa und die NATO konkurrieren weiterhin intern um die Nachfolge des derzeitigen NATO-Generalsekretärs Jens Stoltenberg. Nach Ablauf seiner neunjährigen Amtszeit wird Stoltenberg im September zurücktreten und ein Machtvakuum hinterlassen, das Spekulationen über seine künftige Nachfolge anheizt.
Der Wettlauf um die nächste Nato-Führung spitzt sich zu. Der Ausgang bleibt jedoch ungewiss, da es keinen klaren Favoriten gibt. Viele Bündnismitglieder hoffen, die Nachfolgefrage auf dem bevorstehenden Nato-Gipfel im Juli in Litauen zu klären.
Der Entscheidungsprozess der NATO über die Führung der Organisation basiert auf Konsens. Es findet keine Abstimmung statt, sondern es finden Diskussionen und Konsultationen zwischen den Mitgliedern statt, bis ein Konsens unter allen Mitgliedern erreicht ist.
Allerdings scheinen die Machtdynamiken zwischen den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland noch immer eine entscheidende Rolle bei der Frage zu spielen, wer die Führung der NATO übernehmen wird.
Der neue NATO-Generalsekretär wird mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert sein, darunter die Stärkung der Unterstützung für die Ukraine und die Verhinderung von Vorfällen, die zu einem direkten Konflikt mit Russland eskalieren könnten.
Zu den wenigen prominenten Namen unter den jüngsten Kandidaten für den Posten des NATO-Generalsekretärs zählen die kanadische Vizepremierministerin und Finanzministerin Chrystia Freeland, die dänische Premierministerin Mette Frederiksen, der britische Verteidigungsminister Ben Wallace und die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)