Körpergeruch in Verbindung mit Symptomen wie Müdigkeit, Mundtrockenheit, Kurzatmigkeit oder Bauchschmerzen kann ein Warnsignal dafür sein, dass mit Ihrer Gesundheit etwas nicht stimmt.
Jeder Mensch hat einen einzigartigen Körpergeruch, der oft von Ernährung, Geschlecht, Gesundheitsproblemen und Medikamenten beeinflusst wird. Tatsächlich kann Körpergeruch vor Krankheiten warnen, die wir erleben.
- Der Atem riecht nach Aceton oder Obst: Menschen mit Diabetes, insbesondere Typ 1 mit DKA-Komplikationen, haben einen Insulinmangel im Körper, sodass sie Zucker nicht in Energie umwandeln können und Fettsäuren abbauen müssen, um Energie zu gewinnen.
Die Abbauprodukte dieser Fette werden Ketone genannt und bilden Ketone im Blut. Aceton (der Hauptbestandteil von Ketonen), das häufig in Nagellackentferner enthalten ist, verleiht dem Atem der Betroffenen einen acetonartigen oder fruchtigen Geruch.
Ärzte können diesen charakteristischen Geruch sofort wahrnehmen, wenn der Patient den Raum betritt. Die American Diabetes Association empfiehlt, bei einem fruchtig-acetonartigen Atemgeruch zusammen mit Symptomen wie Müdigkeit, Mundtrockenheit, Kurzatmigkeit oder Bauchschmerzen umgehend einen Arzt aufzusuchen.
- Urin hat einen süßlichen, sirupartigen Geruch: Bei Menschen mit Eiweißstoffwechselstörungen hat Urin oder Schweiß oder Ohrenschmalz einen charakteristischen sirupartigen Geruch.
Dieser Geruch klingt süß und angenehm, doch tatsächlich kann die Krankheit für Neugeborene tödlich sein. Bei älteren Patienten treten Symptome wie Gewichtsverlust, Durchfall, Halluzinationen und unkontrolliertes Verhalten auf.
Der Körper verströmt Knoblauchgeruch: Dies ist ein Warnsignal für eine Arsenvergiftung. Typische Symptome einer Arsenvergiftung sind Erbrechen, Bauchschmerzen, blutiger Durchfall und schließlich der Tod. Ein ungewöhnliches Symptom, das Ärzte bei Patienten mit Arsenvergiftung beobachtet haben, ist der vom Körper ausgehende Knoblauchgeruch. Wissenschaftler haben zudem zufällig entdeckt, dass Knoblauch selbst die Auswirkungen einer Arsenvergiftung neutralisieren kann.
- Die Harnwege haben oft einen muffigen Geruch: Kinder mit PKU – einer Erkrankung, die zur Ansammlung von Phenylalanin führt, einer essentiellen Aminosäure, die der Körper nicht synthetisieren kann, die aber in der Nahrung enthalten ist.
Kinder mit PKU zeigen selten sofort Symptome. Häufige Symptome sind Krampfanfälle, Übelkeit, Erbrechen, ein ekzemartiger Ausschlag, blassere Haut und Haare als die der Familienmitglieder, aggressives, selbstverletzendes Verhalten und Hyperaktivität. Manchmal treten auch psychische Symptome auf. Kinder mit dieser Krankheit haben oft einen muffigen Körpergeruch und einen ausgeprägten modrigen Uringeruch aufgrund von Phenylalanin-Nebenprodukten in Urin und Schweiß.
- Geruch nach frisch gebackenem Brot: Ein Symptom von Typhus. Diese Infektion wird durch das Bakterium Salmonella Typhi verursacht und führt häufig zu Symptomen wie hohem Fieber, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Verstopfung und Hautausschlag. Ein Artikel im Journal of Medicine aus dem Jahr 1976 stellte fest, dass Typhuspatienten oft sehr stark nach frisch gebackenem Brot riechen. Obwohl dieser Geruch angenehm erscheinen mag, sind die Folgen der Krankheit schwerwiegend. Neben Typhus gibt es weitere vermeidbare Krankheiten, die mit Gerüchen in Verbindung gebracht werden, darunter Diphtherie mit ihrem süßlichen Geruch.
Fischgeruch: Dies ist ein deutliches Anzeichen für das Fischgeruchssyndrom oder Trimethylaminurie. Die Ursache dieser Erkrankung liegt in der übermäßigen Ausschüttung von Trimethylaminurie durch den Körper. Das Syndrom ist erblich bedingt, die Symptome können von Geburt an auftreten. Die Krankheit ist gesundheitlich unbedenklich, kann aber schwerwiegende psychische und soziale Folgen haben.
Laut vov.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)