
Ab der zweiten Dezemberhälfte ist mit kaltem Wetter im Norden zu rechnen.
Laut Dr. Hoang Duc Cuong wird die Intensität und Häufigkeit kalter Luft etwa im Oktober 2025 zunehmen. Kalte Luft wird voraussichtlich von November bis Dezember 2025 aktiv sein. Ab der zweiten Dezemberhälfte wird es im Norden wahrscheinlich zu starker Kälte kommen (entspricht dem Durchschnitt vieler Jahre).
Darüber hinaus ist zwischen Oktober und Dezember 2025 mit einem höheren Ausmaß an Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten im Ostmeer, die unser Land beeinträchtigen, als im langjährigen Durchschnitt zu rechnen (im langjährigen Durchschnitt gab es im Ostmeer 4,5 Stürme, was 1,9 Stürmen entspricht, die das Festland erreichten), und in der Zentralregion ist mit schweren Regenfällen zu rechnen.
Zur Hochwassersituation an den Flüssen sagte Herr Hoang Duc Cuong, dass von Quang Tri bis Khanh Hoa und Lam Dong die Hochwasserspitze im Allgemeinen bei Alarmstufe 2 bis 3 liege und mancherorts Alarmstufe 3 überschreite. Große Überschwemmungen würden sich voraussichtlich auf die Monate Oktober und November konzentrieren und es bestehe die Möglichkeit, dass es Ende des Jahres zu Späthochwassern komme, die mit der Wasseransammlungsperiode der Flüsse in der Zentralregion zusammenfallen. Aufgrund der Auswirkungen lokaler Starkregenfälle bestehe in städtischen Gebieten und Großstädten weiterhin Überschwemmungsgefahr. In den Bergprovinzen bestehe ein hohes Risiko für Sturzfluten und Erdrutsche.
Der Hochwasserscheitelwert im Jahr 2025 an den Quellen des Mekong bei der Station Tan Chau, Chau Doc, liegt bei Alarmstufe 1 – Alarmstufe 2. In der Region des Mekong-Deltas wird für die ersten Monate der Trockenzeit 2025–2026 (von Dezember 2025 bis März 2026) eine Gesamtniederschlagsmenge im Becken prognostiziert, die in etwa dem langjährigen Durchschnitt entspricht und darüber liegt. Der Gesamtabfluss ins Mekong-Delta wird wahrscheinlich dem langjährigen Durchschnitt entsprechen und dem gleichen Zeitraum 2024–2025 entsprechen, also 30–40 % höher als im gleichen Zeitraum 2019–2020.
Während der Trockenzeit (von Januar bis Mai 2026) werden die Hitzewellen im Mekong-Delta später auftreten, ihre Intensität wird nicht so stark sein und nicht so viele Tage andauern wie im Jahr 2024. Zudem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es in den ersten Monaten des Jahres 2026 zu für die Jahreszeit ungewöhnlichen Regenfällen kommt.
Der Salzeinbruch im Mekong-Delta wird in den ersten Monaten der Trockenzeit 2025–2026 auf dem gleichen Niveau wie in der Trockenzeit 2024–2025 und geringer sein als in den Trockenzeiten 2015–2016 und 2019–2020.
Das ENSO-Phänomen (einschließlich der Phänomene El Niño und La Niña, der anomalen Erwärmung und Abkühlung des Oberflächenwassers im zentralen und östlichen Äquatorialpazifik ) bleibt wahrscheinlich neutral und neigt zu einer Kaltphase, hat aber noch keinen La Niña-Zyklus erreicht.
Im Süden ist mit für die Jahreszeit ungewöhnlichen Regenfällen zu rechnen.
In Bezug auf den Klimatrend von Januar bis März 2026 sagte der stellvertretende Leiter der Abteilung für Klimaprognosen des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Prognosen, Nguyen Duc Hoa, dass es in den ersten Monaten des Jahres 2026 in der südlichen Region wahrscheinlich zu ungewöhnlichen Regenfällen kommen wird.
Von Januar bis März entspricht die Gesamtniederschlagsmenge in der nördlichen Region sowie in den Provinzen und Städten von Thanh Hoa bis Hue im Allgemeinen dem langjährigen Durchschnitt. In der Region von Da Nang bis Lam Dong und in der südlichen Region liegt sie 10–30 mm über dem langjährigen Durchschnitt im gleichen Zeitraum. Insbesondere in der nördlichen Region beträgt die Gesamtniederschlagsmenge von Januar bis Februar im Allgemeinen 20–40 mm/Monat, mancherorts sogar mehr. Im März beträgt die Gesamtniederschlagsmenge im Allgemeinen 40–70 mm/Monat, mancherorts sogar mehr.
In der Zentralregion beträgt die Gesamtniederschlagsmenge von Januar bis Februar von Thanh Hoa bis Hue im Allgemeinen 20–50 mm/Monat, an manchen Orten sogar mehr. In der Region South Central Coast beträgt sie im Allgemeinen 50–100 mm/Monat, an manchen Orten sogar mehr. In der Region Central Highlands beträgt sie im Januar im Allgemeinen 5–20 mm, an manchen Orten sogar mehr. Im Februar beträgt sie im Allgemeinen 20–50 mm, an manchen Orten sogar mehr. Im März beträgt die Gesamtniederschlagsmenge im Allgemeinen 40–70 mm, an manchen Orten sogar mehr.
Die Gesamtniederschlagsmenge beträgt im Süden im Januar und Februar im Allgemeinen 20–40 mm/Monat, an manchen Orten sogar mehr; die Gesamtniederschlagsmenge im März beträgt im Allgemeinen 30–70 mm, an manchen Orten sogar mehr.
Von Januar bis März liegt die Gesamtniederschlagsmenge im Ober- und Mittellauf des Mekong im Allgemeinen auf einem Niveau, das in etwa dem langjährigen Durchschnitt entspricht. Im März 2026 liegt die Gesamtniederschlagsmenge im Oberlauf im Allgemeinen 10 bis 20 % unter dem langjährigen Durchschnitt im gleichen Zeitraum. Im Januar liegt die Gesamtniederschlagsmenge im Unterlauf im Allgemeinen 5 bis 15 % höher, im Februar und März 2026 liegt sie im Allgemeinen 10 bis 30 % über dem langjährigen Durchschnitt im gleichen Zeitraum.
Was Stürme und tropische Tiefdruckgebiete betrifft, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass von Januar bis März Stürme und tropische Tiefdruckgebiete im Ostmeer auftreten, gering (die durchschnittliche Anzahl von Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten im Ostmeer über viele Jahre beträgt 0,6 Stürme, was bedeutet, dass es bei Landgang 0 Stürme gibt).
Im Januar und Februar sind weiterhin kalte Luft und starke Kälte aktiv. Ab März nimmt die kalte Luft allmählich ab; starke Kälte tritt voraussichtlich auf einem Niveau auf, das in etwa dem langjährigen Durchschnitt im gleichen Zeitraum entspricht.
Hitzewellen treten in der südlichen Region voraussichtlich ab Anfang März im Osten auf. Von Ende März bis Anfang April nehmen die Hitzewellen dann tendenziell an Intensität zu und breiten sich allmählich nach Südwesten aus (entsprechend dem langjährigen Durchschnitt). Im Nordwesten besteht ab März die Möglichkeit lokaler Hitzewellen.
Von Januar bis März kann es in der Zentralregion auch zu Schauern und Gewittern kommen. Seien Sie bei Gewittern vorsichtig, da es zu gefährlichen Wetterphänomenen wie Gewittern, Tornados, Blitzen und starken Windböen kommen kann.
Herr Nguyen Duc Hoa warnte: Es besteht die Möglichkeit gefährlicher Wetterphänomene wie Gewitter, Tornados, Blitze, Hagel und starke Windböen im ganzen Land. Der Nordostmonsun verursacht starke Winde und große Wellen, die die Aktivitäten im Ostmeer beeinträchtigen. Heißes Wetter, starker Regen und Gewitter, Tornados, Blitze, starke Kälte, Frost, Frost usw. können sich negativ auf Produktionsaktivitäten, die öffentliche Gesundheit, Ernten und Viehbestand usw. auswirken.
Im Kontext des Klimawandels werden Wetter und Klima immer komplexer und weisen zahlreiche gefährliche und extreme Formen auf, beispielsweise starke Regenfälle in kurzer Zeit, Sturzfluten, Erdrutsche usw. Um proaktiv auf die genannten gefährlichen Wetterformen reagieren zu können, aktualisieren und integrieren die Menschen regelmäßig meteorologische und hydrologische Vorhersagen und Warnungen in kurzfristige Bulletins von 1–3 Tagen, um Produktionspläne und entsprechende Reaktionspläne, insbesondere entsprechende Betriebspläne für Stauseen, umgehend anzupassen und so die Sicherheit der Arbeiten und der flussabwärts gelegenen Gebiete sowie die Sicherheit der Produktionsaktivitäten und der Menschenleben zu gewährleisten.
Naturkatastrophen sind in den ersten 9 Monaten des Jahres 2025 kompliziert
In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 haben sich die Naturkatastrophen in Vietnam auf komplexe, ungewöhnliche und extremere Weise entwickelt als im langjährigen Durchschnitt. Sie konzentrieren sich mit hoher Gefährlichkeit auf die Regionen Nord, Nord-Zentral und Zentral-Zentral und zeigen einen klaren Trend saisonaler Verschiebungen bei Naturkatastrophen (extreme Regenfälle treten nicht nur in der Regenzeit, sondern auch in der Trockenzeit auf), mit großer Intensität und weitreichenden Auswirkungen.
Die Sturmsaison 2025 verzeichnete hinsichtlich Intensität, Häufigkeit und Ausmaß seltene Extremwerte. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 kam es in der Ostsee zu 14 Stürmen und tropischen Tiefdruckgebieten (10 Stürme, 4 tropische Tiefdruckgebiete), deutlich mehr als im langjährigen Durchschnitt. Sechs dieser Stürme (Nummern 1, 3, 5, 6, 9 und 10) trafen unser Land direkt und indirekt und verursachten eine Reihe aufeinanderfolgender Naturkatastrophen, die fast ohne Unterbrechung die Folgen überwunden hätten.
Bereits im Juni war Sturm Nr. 1 (Wutip) zu sehen, der früheste Sturm seit über 40 Jahren im Ostmeer. Obwohl Sturm Nr. 1 nicht an Land gelangte, verursachte seine Zirkulation von Süd-Ha Tinh bis Da Nang Rekordniederschlagsmengen von 250 bis 550 mm, an vielen Orten sogar über 800 mm, was zu historischen Überschwemmungen an den Flüssen der Zentralregion führte.
Etwas mehr als einen Monat später erreichten die Stürme Nr. 3 und Nr. 5 nacheinander Land und verursachten Winde der Stufe 10–11, Böen der Stufe 12 sowie Regenfälle von 200–400 mm, an manchen Orten über 500 mm. Dies führte zu Überschwemmungen über Stufe 3 in den Flusssystemen Ca, Ma, Hoang Long und Thao.
Supertaifun Nr. 9 (Supertaifun Ragasa) traf Ende September im Ostmeer. Vietnam ermittelte erstmals in der Geschichte der Wettervorhersage eine Windstärke von 17, mit Böen über Stufe 17, der letzten Stufe der Bo-Pho-Taifun-Windskala. Dies ist der stärkste Supertaifun, der jemals im Ostmeer registriert wurde. Obwohl er vor Erreichen der Küste abschwächte, verdeutlichte er die reale Gefahr von Supertaifunen im Kontext des Klimawandels.
Bemerkenswerterweise traf Sturm Nr. 10 (Sturm Bualoi) direkt nach Sturm Nr. 9 mit Windgeschwindigkeiten der Stufe 10–12, Böen der Stufe 14 und 300–600 mm Niederschlag direkt in Ha Tinh und im nördlichen Quang Tri auf Land und verursachte vom Norden bis in die Mitte des Landes großflächige Überschwemmungen, Erdrutsche und Sturzfluten. Dieser Sturm weist viele ungewöhnliche und extreme Merkmale auf.
Im ganzen Land kam es 14 Mal zu großflächigen, heftigen Regenfällen, darunter zwei für die Jahreszeit ungewöhnliche Regenfälle in der Nacht vom 22. auf den 24. Mai und in der Nacht vom 10. auf den 13. Juni in den nördlichen und zentralen Regionen.
Innerhalb nur eines Monats verursachten die Stürme Nr. 5 und Nr. 10 zwei schwere und sehr schwere Naturkatastrophen, die heftig waren und sich fast gleichzeitig ereigneten …
Quelle: https://baotintuc.vn/van-de-quan-tam/canh-bao-cao-diem-mua-bao-va-kha-nang-ret-dam-tu-nua-cuoi-thang-12-20251007092353356.htm
Kommentar (0)